Linux 14.983 Themen, 106.385 Beiträge

Netzwerkdrucker (WinXP-Freigabe) installieren bei Ubuntu8.4

ich bin Opa-Mar / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Trotz stundenlanger Suche im Internet(Run-Linux) und dickem Buch "Nickles Linux Report" schaffe ich es nicht meinen Drucker "EPSON Stylus DX4400 (Hauptrechnerfreigabe WinXP prof.) mit meinem Testcomputer (Linux Ubuntu8.4) als Netzwerkdrucker zu installieren. Wird einfach nicht gefunden, außer der Option "Windows Printer via SAMBA". Jedoch am Ende mit dem Versuch des Testdruckes auch kein Erfolg.

Könnt Ihr mir mit einer Schritt für Schritt Anleitung weiterhelfen?

Anmerkung -vom WinXP auf Extrapartition auf meinem Testcomputer wird er erkannt und Ubuntu8.4 erkennt auch die freigegebenen Ordner vom Hauptcomputer nur den Drucker nicht.

Bin ich vieleicht doch zu blöd und sollte das lassen mit dem Ubuntu?

Mit freundlichen Grüßen am Rande der Verzweiflung
Opa-Mar

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW ich bin Opa-Mar „Netzwerkdrucker (WinXP-Freigabe) installieren bei Ubuntu8.4“
Optionen

Ich habe mal selbst nachgeschaut:

http://openprinting.org/show_printer.cgi?recnum=Epson-Stylus_DX4400

Dieser Drucker läuft mit dem gutenprint Treiber Paket leider nur teilweise.
Du installierst dieses Paket gutenprint, einen Ghostscript (Postscriptinterpreter, weil dieser Drucker kein Postscriptdrucker ist) und das cups Drucksystem (mit den passenden Clients lpq, lpr und lprm)

Mit dem Webinterface von cups müßte man diesen Drucker relativ einfach konfigurieren können:

http://localhost:631

im Adressfeld des Browsers eingeben.

Wenn dieser Drucker unter Linux läuft, dann kann man Samba unter Linux installieren und kann diesen Drucker von einem Windowsclient aus nutzen.
Ich weiß nicht ob man einen freigegeben Windowsdrucker unter Linux nutzen kann.
Ich habe da keine Erfahrung.

Ich würde einen HP Drucker kaufen oder zumindest einen Drucker der die Druckersprache Postscript Level 3 kann. Postscriptdrucker funktionieren alle unter Unix/Linux. Man braucht für die Konfiguration nur noch die passende ppd Datei (Postscriptdruckerbeschreibungsdatei) für die Konfiguration der Druckerwarteschlage für das Drucksystem cups unter Linux/Unix.

Zum Vergleich, das sind mit die billigsten Farb-Laserdrucker von HP die als Druckersprache Postscript können:

http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/ho/WF06b/18972-18972-3328060-236268-236268-1140727-1140728.html

http://h10010.www1.hp.com/wwpc/de/de/ho/WF06b/18972-18972-3328060-236268-236268-1140727-1140736.html?jumpid=oc_r1002_dedec-001_hp%20color%20laserjet%202605dn%20printer&lang=de&cc=de

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen