PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.446 Themen, 79.117 Beiträge

Möglichst kleines Gehäuse für Gateway

Chaos3 / 21 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute, ich habe vor mir einen sehr kleinen Gateway Rechner zusammen zu schustern, der nebenbei noch einige NFS, e-Mail und vielleicht einige andere Dienste übernimmt. Nichts weltbewegendes, hauptsache Leise, günstig und Stromsparrend.

Daher habe ich mir ein Mainboard ausgesucht: Intel D201GLY2
Ich werde es kaufen oder den Atom Nachfolger davon. Jedenfalls ist es sehr klein und hat nur die Maße von 17x17cm oder so etwa. Ein Rechner damit soll aber sehr wenig Strom verbrauchen und das wäre absolut in meinem Sinne.

Zusätzlich soll da nur noch eine 3.5" Festplatte 160-250GB, ein FP Wechselrahmen (trägerlos) für 3.5" FP und evtl. ein DVD ROM sowie - logisch - ein möglichst kleines und leises Netzteil das nicht allzu teuer ist. Das wärs.

Ich brauche jetzt nur noch ein möglichst kleines und passendes Gehäuse am besten nur halb so klein wie ein kleines ATX. Also sagen wir so 25x25 bis 45x45 oder so. Auf jeden Fall auch nicht allzu teuer. Es soll in einem Wandschrank leise vor sich hinsummen und das wärs.

Habt Ihr ein Tipp für mich?

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 ausgekotzt „was wollen eigentlich alle mit dem atom? der ist so lahm, das es schon eine...“
Optionen

Ja, ich weiß nicht. Ich finde dieses mini-mikro board mit den Abmessungen von 17x17 sehr spannend. Je kleiner umso geiler ^^ Aber Spass bei Seite - ich möchte das ein möglichst kleines und leises System ohne Monitor die o.g. Dienste verrichtet und dabei so gut wie garnix (im Betrieb) kostet. Auch der Einkauf sollte nicht zu teuer werden. So, daß ich ihn an min. 300 Tagen im Jahr laufen lassen kann ohne, daß ich dafür aufs Essen verzichten muss. "Grün" ist nunmal "IN".

Ich habe mir inzwischen den Bericht über das Atom MB durchgelesen und es bringt - leistungs- sowie Energiemäßig garnix. Die Leistung ginge schon klar, aber der Verbrauchunterschied zu einen System mit AMD 780G Chipsatz + AMD CPU ist geradezu lächerlich - ganze 4 Watt. Und da die Gehäuse immer noch nicht klein genug sind für diese 17x17 Mainboards, sondern es die gleichen wie für ein micro-ATX sind und dazu das ganze - bis auf die CPU - auch noch fast genauso teuer ist, sehe ich tatsächlich - in Momment - keinen Grund dafür statt 780G MB ein Atom zu nehmen.

Hinweis - bei THG gibt es ein Test eines ähnlichen Atom MBs blos mit passiv-Kühlung. Daraus ergibt sich das ganze. Ein AMD System wäre da vllt. mal 50 Euro teurer, bringt aber - zur Zeit noch - mehr. Wären die ATOM Mainboards mit einem anderen, sparrenden Chipsatz ausgestattet - beim ca. gleichen Preis wie sie es jetzt sind - und somit sparrsamer (siehe Bericht) dann würde ich vielleicht zuschlagen. Zudem hat das Mainboard nur 2 SATA Anschlüsse, ich bräuchte aber min. 3. Kein IDE, oder sonstige Anschlüsse intern. Da ich aber 3 Geräte anschließen kann, ist dieses Modell eh OUT.

Mal sehen, vielleicht kommt demnächst doch noch was vernünftiges raus. Wie schon erwähnt - AMD soll da an etwas sparsameren aber zugleich besseren wie ATOM arbeiten.

bei Antwort benachrichtigen