PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

Möglichst kleines Gehäuse für Gateway

Chaos3 / 21 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute, ich habe vor mir einen sehr kleinen Gateway Rechner zusammen zu schustern, der nebenbei noch einige NFS, e-Mail und vielleicht einige andere Dienste übernimmt. Nichts weltbewegendes, hauptsache Leise, günstig und Stromsparrend.

Daher habe ich mir ein Mainboard ausgesucht: Intel D201GLY2
Ich werde es kaufen oder den Atom Nachfolger davon. Jedenfalls ist es sehr klein und hat nur die Maße von 17x17cm oder so etwa. Ein Rechner damit soll aber sehr wenig Strom verbrauchen und das wäre absolut in meinem Sinne.

Zusätzlich soll da nur noch eine 3.5" Festplatte 160-250GB, ein FP Wechselrahmen (trägerlos) für 3.5" FP und evtl. ein DVD ROM sowie - logisch - ein möglichst kleines und leises Netzteil das nicht allzu teuer ist. Das wärs.

Ich brauche jetzt nur noch ein möglichst kleines und passendes Gehäuse am besten nur halb so klein wie ein kleines ATX. Also sagen wir so 25x25 bis 45x45 oder so. Auf jeden Fall auch nicht allzu teuer. Es soll in einem Wandschrank leise vor sich hinsummen und das wärs.

Habt Ihr ein Tipp für mich?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Chaos3 „Möglichst kleines Gehäuse für Gateway“
Optionen

Ein Shuttle-Gehäuse....

Etwa so: http://www.forum.barebonecenter.de/showthread.php?t=28106

Musst du ein bisschen suchen (vielleicht bei eBay)

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Chaos3 „Möglichst kleines Gehäuse für Gateway“
Optionen

http://www.intel.com/cd/channel/reseller/emea/deu/products/desktop/bdb/d201gly2/feature/index.htm

Hat nen wirklich miesen SiS Chipsatz und Ich würde es definitiv nicht kaufen.

Außerdem ist der Celeron da AFAIK fest verlötet und da ist nix mit CPU Tausch!

Ist halt nicht ohne Grund so billig.

Ein EPIA LN10000EG würde Ich da nehmen:
http://geizhals.at/deutschland/a266034.html

Definitiv viel besser.

+

http://geizhals.at/deutschland/a305848.html

oder

http://geizhals.at/deutschland/a305558.html

Die VIA Nano CPU ist da auch viel viel besser geeignet als ein Celeron 220 = Conroe L.

Die VIA Nano CPU hat nen TDP von 5W!, der Celeron 220 einen von 19W.

Außerdem stinkt der Intel Atom völlig gegen die VIA Nano CPU ab:
http://de.wikipedia.org/wiki/VIA_Nano

http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_Core_2#Conroe_L



bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 Alpha13 „http://www.intel.com/cd/channel/reseller/emea/deu/products/desktop/bdb/d201gly2/...“
Optionen

Nuja, dafür verbraucht ein PC mit solch einem Mainboard - wie das von mir genannte - am Tag Strom für nur 10ct - angeblich. Zudem ist es wirklich viel günstiger. Mehr als 50 Euronen möchte ich für kein Mainboard ausgeben - übrigens auch für ein Gehäuse möchte ich unter 60€ bleiben. Leistung brauche ich da eher nicht da der Rechner ja nur Nebendienste verrichtet und hauptsächlich Dateien hin und hergeschaufelt werden bzw. Emails abgefragt.

Wichtig ist, daß WinXP Pro und Linux damit laufen, der ganze Spass nicht zu teuer wird und ich an Stromkosten möglichst viel sparre.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Chaos3 „Nuja, dafür verbraucht ein PC mit solch einem Mainboard - wie das von mir...“
Optionen

Bei 60€ wirds definitiv nix mit nem Mini ITX Gehäuse und wirklich Strom sparen!

Sowas ist da dann gesagt:
http://geizhals.at/deutschland/a303683.html

Und ein 250W Netzteil verbraucht natürlich schon im Leerlauf viel viel mehr als 60W Netzteil in nem Mini ITX Gehäuse oder extern.

Bei dem Preis bleibt nur ein Mini Tower oder Mini Desktop Gehäuse und weniger als ein 250W Netzteil ist da definitiv nicht.

Da beißt die Maus keinen Faden ab!

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 Alpha13 „Bei 60€ wirds definitiv nix mit nem Mini ITX Gehäuse und wirklich Strom...“
Optionen

Uh, naja ich habe gerade was entdeckt:
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_8037912/preis_SUPERPOWER+Cube+Mars+ES9301BS

Geht also wohl doch. Ich wollte eigentlich ein 200W Netzteil. Ich hoffe jedoch, daß schon bald Mainboards mit ATOM rauskommen und diese dann nochmal sparrender werden.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Chaos3 „Uh, naja ich habe gerade was entdeckt:...“
Optionen

Das ist nur ein Gehäuse ohne Netzteil!

Und über Netzteile und Effizenz und Stromverbrauch im Leerlauf solltest du dich mal informieren.

Wenn man wirklich Strom sparen will gibts zu einem Mini ITX Gehäuse mit 60W Netzteil definitiv keine Alternative.

Glaubs oder halt nicht!

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 Alpha13 „Das ist nur ein Gehäuse ohne Netzteil! Und über Netzteile und Effizenz und...“
Optionen

Das ist keine Frage des Glaubens - sondern der Maße. Ich kann wohl kein 60Watt Netzteil so kriegen, aber auch 2 5.25 Schächte extern sind wichtig. Zudem bin ich mir nicht so sicher ob die Energieversorgung so eines PC mit 60W nicht zusammenbrechen würde wenn ich in den Wechselrahmen noch eine Festplatte mal einstecke. Netzteil wollte ich aber eh getrennt kaufen, da die meisten verbauten doch viel zu laut sind.

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Chaos3 „Das ist keine Frage des Glaubens - sondern der Maße. Ich kann wohl kein 60Watt...“
Optionen

Welches Netzteil willst du denn kaufen?

Unter 300W gibts für das Gehäuse AFAIK nix wirklich gutes oder bezahlbares, halt nur Schrott!

Ein Chieftec Green Angel CPT-300-12G würde Ich da nehmen:
http://geizhals.at/deutschland/a328782.html

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 Alpha13 „Welches Netzteil willst du denn kaufen? Unter 300W gibts für das Gehäuse AFAIK...“
Optionen

Ach, was das Netzteil angeht hatte ich mir eigentlich enermax oder bequiet ausgesucht. Hautpsache leise, günstig, gut und mit möglichst wenig Energieverlust. Die Netzteile sind eher nicht mein Problem. Das Gehäuse war es. Ich weiß noch nicht was ich tue, jedenfalls warte ich noch die boards mit atom & co ab um mir anzuschauen was die bringen und kosten. Ich hoffe, daß das in den nächsten Wochen schon der Fall sein wird. Ansonten nehme ich wohl das Intel MB - sollte es mir nicht gefallen, dann ist es wohl doch immer noch relativ gut zu verkaufen und der Verlust wäre da auch nicht zu hoch. Das gute an den Board sind mehrere Sachen. Vor allem die absolute Passivität bei Kühlung = sehr leise. Andererseits ist eigentlich alles schon onBoard. Die CPU gefällt mir als einziges nicht daran, wie gut das SIS Chipsatz wirklich ist kann ich nicht sagen. Aber evtl. wird es sich mit nächster Generation - genau wie die CPU - auch verändern.

Wo wir bei AMD sind - auch AMD soll ja eine Atom-ähnliche CPU entwickeln und die soll noch sparrsamer werden.

bei Antwort benachrichtigen
Vagabund Alpha13 „Das ist nur ein Gehäuse ohne Netzteil! Und über Netzteile und Effizenz und...“
Optionen

Kla Alpha.
Wie wärs mit einem vernünftigen 80+ Netzteil auf einem AMD 960G Mobo und einem Sempron @ unter 1V? ^^ Wäre sicher ein Weg und ich finde wohl der bessere.

Gute Netzteile bekommst du von Enermax, die Pro82+ Serie ist dafür wie gemacht. Beim Mainboard nimmste nen Gigabyte, ich mag die Firma ^^ Da kannste dann den Sempron undervolten. Da du ja sowieso kaum unter Vollast fahren wirst, denk ich mal wird der Verbrauch damit auch nicht sonderlich hoch sein.

Als ANregung möhte ich mal sagen, dass der Sempron schneller als die Celerons sind, die Leistung besser als die einer VIA CPU und gegenüber den neuen VIAs im Preis auch erschwinglich ist. Zudem lassen sich "normale" Desktopsysteme auch ohne Probleme passiv betreiben, was bei den ITX Brettern meistens entweder sauschwer oder in großen Temps endet.

Bei der HDD würde ich dir einfach eine recht große um die 300GB empfehlen. Ich weiß nicht, was bei dir an Daten anfällt, aber die paar Euro kann man bei den folglichen Pro-GiB-Preisen ruhig locker machen =)

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Vagabund „Kla Alpha. Wie wärs mit einem vernünftigen 80 Netzteil auf einem AMD 960G Mobo...“
Optionen

Dann zeig mir mal so ein NT für ein µATX Gehäuse.

Gibts nicht!

Außerdem heißt der Chipsatz 690G und man nimmt besser den neuen 780G.

bei Antwort benachrichtigen
Vagabund Alpha13 „Dann zeig mir mal so ein NT für ein µATX Gehäuse. Gibts nicht! Außerdem...“
Optionen

Der Chipsatz war durchaus ein Tippfehler, mein Fehler, sorry.

Wieso soll ich dir so ein Netzteil zeigen? Schonmal daran gedacht, dass es mATX Gehäuse gibt, die ein "normales" ATX-Netzteil fassen? Das was du meinst sind "Barebones" und die haben meistens ehh ein eigenes Netzteil, da diese einzeln arschteuer sind.

Ja, der neue 780G ist schon ne gute Wahl, wobei ich zu behaupten wage, dass im "Servereinstz" das eigentlich egal ist, da beide ungefähr die gleiche Leistung bringen. Lediglich die Grafikleistung ist spürbar unterschiedlich. Außerdem sind die 690G Mobos etwas günstiger ^^

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Vagabund „Der Chipsatz war durchaus ein Tippfehler, mein Fehler, sorry. Wieso soll ich dir...“
Optionen

Es gibt kein "normales" ATX-Netzteil mit so ner geringen Leistung.

Genau das habe Ich geschrieben.

Wenn man wirklich Strom sparen will, läufts nur mit nem Mini (Pico) ITX Gehäuse und natürlich entsprechendem Board.

Alles andere sind halbe Sachen.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Vagabund „Kla Alpha. Wie wärs mit einem vernünftigen 80 Netzteil auf einem AMD 960G Mobo...“
Optionen

Das ist ganz allgemein ein interessanter Thread.

Die Anforderungen an die Grafik sind ja hier nicht soo hoch.
Etwas wär aber doch gut zu wissen.

-- Wie gut sind die Onboard Grafiklösungen bei den heutigen
Mediainhalten im Internet - flashvideos und Co.?

-- Welchen Wirkungsgrad hat ein gutes Netzteil wirklich
bei dem - fast nichts an Last, wirklich so schlecht?


Vorsicht bitte auch wenn man USB braucht es soll tatsächlich
noch Teile geben die nur olles USB 1 können!
Wenn dann ken Slot mehr frei ist sieht es nicht gut aus.

Ansonsten aber eine gute Idee sowas sparsames Kleines.

Von Gigabyte soll es wohl auch sehr gute Lösungen für
die "Kleinen" geben. Besser als Sis ist Via allemal.

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 Nachtrag zu: „Möglichst kleines Gehäuse für Gateway“
Optionen

Ich habe jetzt wohl ein anderes Mainboard gefunden das schon aber mit ATOM betrieben wird: Intel D945GCLF. Scheint noch besser zu sein. Der Vorteil ist wie schon erwähnt, daß man hier nicht noch eine CPU hinzukaufen braucht und eigentlich sonst auch schon alles drauf ist. Das Gigabyte MB mit 780G Chipsatz kenn ich, ist auch eine Tolle Sache für einen MMPC / HTPC aber hier wäre es wohl doch etwas zuviel. Der Rechner wird noch nicht einmal einen eigenen Monitor haben und wird eher ferngesteuert sein. Da wäre wohl ein MB mit 780G Chipsatz etwas übertrieben oder ?

bei Antwort benachrichtigen
ausgekotzt Chaos3 „Möglichst kleines Gehäuse für Gateway“
Optionen

was wollen eigentlich alle mit dem atom?
der ist so lahm, das es schon eine frechheit ist das er überhaupt eine tdp hat! (kann man überall nachlesen)

hol dir nen kleinen sempron,micro-atx board und das kleinste nt was du kriegen kannst und dann undervolten-->fertig. alles andere wird zu teuer oder sinnlos.

gehäuse gibts auch in ganz klein, kosten aber natürlich etwas!
da das ding aber in wandschrank soll, kann man drüber nachdenken das ding aus holz selbst zu bauen...
wärmetechnisch evtl. aber nich so gut.

ansonsten hast du noch 3 möglichkeiten:

1:bei ebay nen gebrauchten mac-mini ersteigern.

2:du besorgst dir etwas kohle und holst dir ein board von via im "pico-itx" format.

3: 486 dx2 baby!

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 ausgekotzt „was wollen eigentlich alle mit dem atom? der ist so lahm, das es schon eine...“
Optionen

Ja, ich weiß nicht. Ich finde dieses mini-mikro board mit den Abmessungen von 17x17 sehr spannend. Je kleiner umso geiler ^^ Aber Spass bei Seite - ich möchte das ein möglichst kleines und leises System ohne Monitor die o.g. Dienste verrichtet und dabei so gut wie garnix (im Betrieb) kostet. Auch der Einkauf sollte nicht zu teuer werden. So, daß ich ihn an min. 300 Tagen im Jahr laufen lassen kann ohne, daß ich dafür aufs Essen verzichten muss. "Grün" ist nunmal "IN".

Ich habe mir inzwischen den Bericht über das Atom MB durchgelesen und es bringt - leistungs- sowie Energiemäßig garnix. Die Leistung ginge schon klar, aber der Verbrauchunterschied zu einen System mit AMD 780G Chipsatz + AMD CPU ist geradezu lächerlich - ganze 4 Watt. Und da die Gehäuse immer noch nicht klein genug sind für diese 17x17 Mainboards, sondern es die gleichen wie für ein micro-ATX sind und dazu das ganze - bis auf die CPU - auch noch fast genauso teuer ist, sehe ich tatsächlich - in Momment - keinen Grund dafür statt 780G MB ein Atom zu nehmen.

Hinweis - bei THG gibt es ein Test eines ähnlichen Atom MBs blos mit passiv-Kühlung. Daraus ergibt sich das ganze. Ein AMD System wäre da vllt. mal 50 Euro teurer, bringt aber - zur Zeit noch - mehr. Wären die ATOM Mainboards mit einem anderen, sparrenden Chipsatz ausgestattet - beim ca. gleichen Preis wie sie es jetzt sind - und somit sparrsamer (siehe Bericht) dann würde ich vielleicht zuschlagen. Zudem hat das Mainboard nur 2 SATA Anschlüsse, ich bräuchte aber min. 3. Kein IDE, oder sonstige Anschlüsse intern. Da ich aber 3 Geräte anschließen kann, ist dieses Modell eh OUT.

Mal sehen, vielleicht kommt demnächst doch noch was vernünftiges raus. Wie schon erwähnt - AMD soll da an etwas sparsameren aber zugleich besseren wie ATOM arbeiten.

bei Antwort benachrichtigen
ausgekotzt Chaos3 „Ja, ich weiß nicht. Ich finde dieses mini-mikro board mit den Abmessungen von...“
Optionen

also ab 250€ gibts die pico-itx dinger von via.
http://www.computerbase.de/news/hardware/prozessoren/via/2008/mai/via_1-watt-cpu_pico-itx-mainboard/
soviel zum thema "klein".

der mac-mini wird im gebrauchten zustand etwas teurer.

also nen Sempron LE fest auf 1GHz auf 1V undervolten (geht sicher etwas niedriger) und das ding dürfte mit etwas glück sogar passiv zu kühlen sein, wobei du eh nen gehäuselüfter brauchst.

CPU Sockel AM2
AMD Sempron64 LE-1150
1x 2000 MHz, 1x 256 kByte, Sparta
€ 29,-*

Netzteil Sharkoon SHA350-8P
350 Watt, € 29,90* (habs fürn kollegen verbaut, ist nicht zu hören)

Gehäuse AOpen H435A
2 x 5,25" extern, 4 x 3,5" intern, 350 Watt, µATX
€ 49,-* (das nt ist für die tonne, aber das ding ist klein)

Mainboard GigaByte GA-MA69VM-S2
AMD 690V, 2.000 MT/s, 1x PCIe x16, onboard, Sockel AM2
€ 49,-*

Arbeitsspeicher A-DATA DIMM 1 GB DDR2-800
1024 MB, CL5, 1, PC2 6400
€ 17,50

hab ich jetzt mal@alternate fix zusammengestellt.kost dann 174,40€ und du hast nen 350W nt zuviel.
alternate ist ein bissel teurer, also nicht wundern
festplatte und laufwerk fehlen noch.
dazu noch nen 120er scythe s-flex 800 hinten rein und leise ist die kiste.
und wenn du ganz hart bist versuchst du es mitm towerkühler mal auf passiv.
als gehäuse geht auch das rebel 9 economy von sharkoon, aber das ist halt schon wieder nen midi-tower.

musste gucken!

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 ausgekotzt „also ab 250€ gibts die pico-itx dinger von via....“
Optionen

Ja, danke Dir. Es wird wohl tatsächlich darauf hinauslaufen. Irgendwie gibt es keine bessere - und günstige - Möglichkeit. Und da ich sowieso weit unter 200 Euro bleiben wollte ist das die bessere Lösung. Hier aber nochmal was über die Preisesuche - nimmt am besten schottenland.de - das ist die beste Seite bisher die ich kenne. Alles teils noch viel günstiger zu finden. Beispiel Mainboard:
http://www.hardwareschotte.de/hardware/preise/proid_8038620/preis_GIGABYTE+GA-MA69VM-S2

;-)

bei Antwort benachrichtigen
ausgekotzt Chaos3 „Ja, danke Dir. Es wird wohl tatsächlich darauf hinauslaufen. Irgendwie gibt es...“
Optionen

du musst natürlich drauf achten das wenn du von vielen läden kaufst du das ersparte mit porto-kosten wieder rausschmeisst.

also von mehr als 2-3 händlern solltest du net kaufen.

bei Antwort benachrichtigen
Chaos3 ausgekotzt „du musst natürlich drauf achten das wenn du von vielen läden kaufst du das...“
Optionen

Noch eine Frage am Rande, wäre da ein 250 Watt Netzteil nicht besser und sparrsamer? Oder gibt es keine "leisen" in dieser Leistungsklasse?

bei Antwort benachrichtigen