Der Dienst DNS-Client sorgt lediglich dafür, dass bereits angesteuerter Webadressen und deren IP-Adressen zwischengespeichert werden.
Damit wird erreicht, dass bei einem erneuten Aufruf dieser Webadresse (z.B. google.de) nicht erst über einen DNS-Server nach der dazugehörenden IP-Adresse gesucht werden muss.
Der DNS-Client ist also nicht dafür zuständig, dass DNS (Namensauflösung) überhaupt funktioniert.
Man könnte ihn also genauso deaktivieren - Namensauflösung findet dennoch statt.
Die Fähigkeit der Namensauflösung findet eine Ebene tiefer statt - im TCP/IP-Internetprotokoll.
Es ist unter XP nicht neu installierbar, dennoch gibt es einen Weg, das TCP/IP-Protokoll auf den Ausgangszustand zurückzusetzen, in dem es sich bei der Betriebssysteminstallation befand.
Der dazu nötige Befehl wird in der Eingabeaufforderung ausgeführt und lautet:
netsh int ip reset c:\resetlog.txt
Danach Computer neu starten.
Beachte die Leerstellen! Die Ausgabe dieses Befehls in eine Protokolldatei ist zwingend notwendig - ihr Studium hingegen nicht.
Um den DNS-Client wieder auf den früheren Zustand zurück zu konfigurieren, reicht es, in der Registerkarte "Anmelden" in der Option "Dieses Konto" diesen Eintrag zu machen:
NT AUTHORITY\NetworkService
Passworteingabe ist überflüssig (auch bei mir läuft dieses Konto ohne Passwort).
Gruß
Shrek3