Drucker, Scanner, Kombis 11.481 Themen, 46.622 Beiträge

Canon LBP3300, Lüfter läuft immer 3 min nach, kein InstantOn?

chris22 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

bei meinem neuen Canon LBP3300 läuft der Lüfter selbst nach einer Druckseite generell 3 min nach.
Ich dachte, Canon hat diese Instant-On Technik, bei der der Lüfter nur beim Drucken läuft?

mfg
chris

bei Antwort benachrichtigen
Ergebnis Crusty_der_Clown
Crusty_der_Clown chris22 „Hallo, erstmal vielen Dank für die Antworten Zu dem baugleichen Canon LBP3300...“
Optionen

Hi,

Zu dem baugleichen Canon LBP3300 und dem HP 1320, passt da vielleicht der Treiber vom HP auf den Canon oder auch die Tonerkartuschen untereinander?
Toner ja, Treiber nein. Der Canon-Drucker ist ein "dummer" GDI-Drucker, der hat keinerlei "Eigenintelligenz", daher muß der Treiber auf dem PC ihm Punkt für Punkt übermitteln, was er auf's Papier bringen muß. Solche GDI-Drucker sind bei den heutigen PC-Geschwindigkeiten evtl. einen kleinen Tick schneller, dafür scheiden andere Betriebssysteme komplett aus, da Treiber und Betriebssystem exakt zueinander passen müssen, und eine Garantie, daß für zukünftige Betriebssysteme noch Treiber entwickelt werden, gibt es nicht. Der HP hingegen beherrscht PCL, dafür gibt es auch in 10 Jahren noch Treiber, dafür ist er sicher etwas teurer gewesen.

Warum soll denn der Canon Laserdrucker nicht sooo empfehlenswert sein, wenn der baugleich mit HP ist, angeblich sollen ja die Druckwerke generell von Canon kommen und HP kauft die nur bei Canon ein?
Siehe die GDI-Geschichte, Canon hat fast nur GDI-Drucker im unteren Segment. Canon hat sich dabei noch nie die Mühe gemacht, Treiber für Betriebssysteme zu entwickeln, die nach Verkauf des Druckers auf den Markt gekommen sind. HP in letzter Zeit bei seinen GDI-Geräten übrigens auch nicht, aber so viele GDI-Systeme hat HP nicht im Programm. Generell gilt aber das gleiche wie für Canon: Finger weg, wenn man nicht bereit ist, im Extremfall bei jedem Betriebssystemwechsel einen neuen Drucker zu kaufen.

In der ct 11/07 wird der baugleiche Canon LBP3360 (ein LBP3300 mit LAN) Testsieger aus 5 Laserdruckern, daher hatte ich den gekauft.
Von der Leistung her ist der Drucker bzw. das Druckwerk ja auch nicht schlecht. Aber es gibt halt die genannten Nachteile. Aber wenn du Pech hast und dann mal auf Windows 7 umsteigst (oder wie der Vista-Nachfolger auch immer heißen wird), ist die große Frage, ob es dann noch einen Treiber dafür gibt. Aber das ist ein generelles Problem von GDI-Druckern, das ist nichts Canon-spezifisches. Canon ist nur eben im Laserdruckerbereich ein Nobody, der Marktanteil ist äußerst gering, in den USA gibt es nicht mal welche. Sicher aus dem Grund, die Kooperation mit HP nicht zu gefährden. Dafür hat HP im Kopiererbereich halt nichts zu vermelden. Entsprechende Geräte gibt es, die kauft aber keine Sau... Dafür ist Canon da ganz weit vorne. Jeder von den beiden hat so seine Bereiche, Überschneidungen gibt es, aber sie halten sich in Grenzen, da kann wohl jeder mit leben. Nur im Tintenbereich kämpft jeder von beiden für sich alleine.


Zitat ct 11/07:
"Trotz der recht hohen Druckleistung, die eine entsprechend hohe Fixiertemperatur erfordert, ist der Canon-Laser recht schnell beim Aufwärmen der Fixiereinheit. Er benötigt aus dem Energiesparmodus mit 14 Sekunden nur zwei Sekunden länger als für dieselbe Testseite im vorgewärmten Zustand. Das gelingt dank Canons sogenannter Instant-On-Technik: Dabei wird mit Hilfe von Induktionsschleifen von innen nur jeweils der Teil der Fixierwalze erhitzt, der gerade aufs Papier drückt. Das geht wesentlich schneller, als die gesamte Walze auf eine gleichmäßige Temperatur zu bringen. Die clevere Technik schlägt sich aber nicht nur in niedrigen Druckzeiten nieder, sondern sorgt durch sofort wieder abgeschaltete Lüfter für angenehme Ruhe unmittelbar nach dem Druck.
Der LBP erreicht eine für seine Geräteklasse sehr hohe Druckqualität. Text gibt er bei normaler Buchstabengröße gestochen scharf wieder, und auch bei sehr kleiner Schrift, wie sie beispielsweise bei der Bankverbindung oder Adresszeile auf Geschäftsbriefen anzutreffen ist, fallen die Zeichen akkurat aus. Selbst Fotos druckt der LBP-3360 schön gleichmäßig und mit ausgewogener Helligkeit, wenngleich das laserübliche Raster sichtbar bleibt und die möglichen Grauabstufungen für die stufenfreie Nachzeichnung eines bewölkten Himmels nicht ganz ausreichen."


Da steht auch, dass der Drucker nach dem Drucken sofort wieder still ist ???

Spricht für meine Theorie, daß mit einer späteren Firmware daran was geändert wurde. Aber da habe ich nichts schriftliches, da Drucker bei Canon in den Bereich Consumerware gehören, damit haben wir bei uns keine Verträge, nur für professionelle Geräte (Digitalkopierer).

Ist natürlich eine unangenehme Situation, das muß ich zugeben.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen