Archiv Server-Windows 15.877 Themen, 54.317 Beiträge

Live Communications Server 2005

Defty / 20 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen

In unserem Betrieb bin ich derzeit eine LCS 2005 Umgebung am aufbauen. Es soll intern und via internet mit internen Benutzern kommunizert werden können. Es soll mit dem Windowsmessenger 5.1 via tls kommuniziert werden können.

In der jetzigen Umgebung stehen folgende Servers und PC's:

- ein LCS 2005 Server als DC, DNS, DHCP, Dateiserver, IIS konfiguriert

- ein LCS 2005 Zugriffsproxy, IIS, Dateiserver, nicht in der Domäne

- zwei XP prof Clients, in Domäne

Nun zu meinen Fragen:
1. Brauche ich für mein Vorhaben zusätzlich einen Director Server?

2.Ist es so richtig, dass der Zugriffsproxy NICHT in der Domäne ist?

3. Muss die "Eigene Zertifizierungsstelle" auf dem LCS Server oder auf dem Zugriffsproxy oder auf beiden erstellt werden?

So, das reicht erstmal!
Danke schonmal im Voraus für eure Unterstützung!

gruss Defty

Defty GarfTermy „wenn du schon eine stammcert hast, dann können sich berechtigte user zb über...“
Optionen

Das bedeutet, ich müsste auf dem LCS 2005 Server die Stammzertifizierungsstelle einrichten, eine Vorlage erstellen(?!?!) und könnte anschliessed auf dem Zugriffsproxy ebenfalls die Zertifizierungsstelle vom LCS 2005 übernehmen und könnte so bei den Zugriffsproxyeinstellungen das Zertifikat auswählen? Das Problem lag ja immer bei den Zugriffsproxyeinstellungen, bei öffentlich / privat das Zertifikat auszuwählen. Es kam dann immer eine Fehlermeldung, dass das Zertifikat keinen privaten Schlüssel hat.
Das mit den Zertifikatsvorlagen hab ich noch nicht angeschaut, werd dann das snapin mal hinzufügen und mir die Sache anschauen.

Eine Vorlage wird also zwingend benötigt?