Archiv Server-Windows 15.877 Themen, 54.317 Beiträge

Live Communications Server 2005

Defty / 20 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen

In unserem Betrieb bin ich derzeit eine LCS 2005 Umgebung am aufbauen. Es soll intern und via internet mit internen Benutzern kommunizert werden können. Es soll mit dem Windowsmessenger 5.1 via tls kommuniziert werden können.

In der jetzigen Umgebung stehen folgende Servers und PC's:

- ein LCS 2005 Server als DC, DNS, DHCP, Dateiserver, IIS konfiguriert

- ein LCS 2005 Zugriffsproxy, IIS, Dateiserver, nicht in der Domäne

- zwei XP prof Clients, in Domäne

Nun zu meinen Fragen:
1. Brauche ich für mein Vorhaben zusätzlich einen Director Server?

2.Ist es so richtig, dass der Zugriffsproxy NICHT in der Domäne ist?

3. Muss die "Eigene Zertifizierungsstelle" auf dem LCS Server oder auf dem Zugriffsproxy oder auf beiden erstellt werden?

So, das reicht erstmal!
Danke schonmal im Voraus für eure Unterstützung!

gruss Defty

Defty GarfTermy „1. ja 2. wohl auch ja 3. einen zert-stamm auf dem dc, der dann je nach bedarf...“
Optionen

Danke erstmal für deine Antwort.

Ehrlich gesagt hab ich überhaupt keine Kenntnisse von pki, habe aber seither schon viel herumexperimentiert in der LCS 2005 Umgebung, weil das mit den Zertifikaten nie richtig funktioniert hat.

Habe dafür auf dem lcs server eine Eigene Zertifizierungsstelle eingerichtet, aber es gibt immer Probleme, wenn ich die von LCS 2005 ausgestellten Zertifikate auch auf dem Zugriffsproxy oder Director benutzen will. Der Private Schlüssel kann nie mitexportiert werden und so sind die Zertifikate auf Zugriffsproxy und Director unbrauchbar :(

Hast du mir einen Tipp wie ich dieses Zertifizierungsproblem am besten lösen kann?

Gruss Defty