Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.255 Themen, 123.517 Beiträge

Was passiert beim Ausfall eines RAID5 Controllers?

chr1z0r / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,

hoffe das dieses Thema noch nicht so direkt behandelt wurde da ich über die Suche nichts passendes Gefunden habe.

Also es geht darum das ich mir ein RAID5 aufbauen will..Softwareseitig mit Win2k3 Server ist das ja alles kein Thema wenn der Controller ausfällt da bei Toms Hardware Guide einmal ein Software RAID (Festplatten mit RAID5) einfach in ein Fremdes Win2k3 Server System gepackt wurde.

Ich würde aber lieber auf eine Hardwarelösung setzen und zwar auf einen Controller mit XOR-Engine...jetzt ist meine Frage es gibt ja auch billige RAID5 Controller die keine XOR-Engine haben und die Paritätsdaten mit Hilfe der System CPU berechnen...was passiert bei beiden Controllern (billig evtl. Onboard RAID,teuer) wenn der Controller ansich ausfällt?
Werden irgendwelche wichtigen Daten auf den Platten geschrieben so das man nur nen Controller der gleiche Baureihe oder evtl. besser kaufen muss und dann wird alles erkannt? Ich bitte um Aufklärung bei BEIDEN Fällen und nicht einfach nur "KAUF DIR LIEBER NEN TEUREN"

Ich danke euch :)

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot siggi12 „Also ich hab nen Raid 1 an nem IHC8wasweis ich am Start Intelchipsatz...“
Optionen
Gedankenexperiment ich hab ein RAID 5 eingerichtet die Konfiguration des RAID`s wird irgenwo im BIOS oder wasweissich abgespeichert.

Die Konfiguration des Raid-Arrays wird nicht im BIOS oder sonstwo auf dem Controller gespeichert, sondern auf den beteiligten Festplatten. Würde anders auch gar nicht funktionieren, sonst wäre ja jedes Raid hoffnungslos verloren, falls der Controller ausfällt.

Das Bord raucht mir ab.
Ich besorge ein identisches Bord baue es ein schliesse es an die Festplatten werden im BIOS erkannt.
Jetzt fragt das dumme Bord nicht " Kumpel hattest du früher mal ein RAID 5 am Start das ich wieder aufbauen soll" nein es bietet lediglich an ein Neues RAID einzurichten.


Wenn du das Raid-BIOS aufrufst steht da natürlich nicht drin "Altes Raid suchen".

Du brauchst das Raid-BIOS gar nicht aufzurufen, sondern lediglich im normalen BIOS den SATA-Controller in den Raid-Modus zu schalten. Der findet dann nach einen Neustart die angeschlossenen Festplatten und erkennt automatisch, dass er da ein Raid-Array hat - welches auch sofort wieder funktioniert. Hab ich schon mehrmals für diverse Kunden gemacht, gab nie Probleme, sofern der gleiche Mainboardtyp verwendet wurde.

Ich geb mich geschlagen und sage "Na gut dan halt ein neues RAID" dann kommt vom Bord die freundliche Information "Bei diesem Vorgang werden alle auf den Datenträgern befindlichen Daten gelöscht"

Wenn Du ein neues Raid erstellst, wird das Alte natürlich gekillt... ;-) Wenn Du an Daten auf einer einzelnen Platte herankommen willst, formatierst Du sie ja vorher auch nicht, oder? Genau das würdest Du aber tun, wenn Du ein neues Array erstellst.


- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen