Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.296 Themen, 124.136 Beiträge

Was passiert beim Ausfall eines RAID5 Controllers?

chr1z0r / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,

hoffe das dieses Thema noch nicht so direkt behandelt wurde da ich über die Suche nichts passendes Gefunden habe.

Also es geht darum das ich mir ein RAID5 aufbauen will..Softwareseitig mit Win2k3 Server ist das ja alles kein Thema wenn der Controller ausfällt da bei Toms Hardware Guide einmal ein Software RAID (Festplatten mit RAID5) einfach in ein Fremdes Win2k3 Server System gepackt wurde.

Ich würde aber lieber auf eine Hardwarelösung setzen und zwar auf einen Controller mit XOR-Engine...jetzt ist meine Frage es gibt ja auch billige RAID5 Controller die keine XOR-Engine haben und die Paritätsdaten mit Hilfe der System CPU berechnen...was passiert bei beiden Controllern (billig evtl. Onboard RAID,teuer) wenn der Controller ansich ausfällt?
Werden irgendwelche wichtigen Daten auf den Platten geschrieben so das man nur nen Controller der gleiche Baureihe oder evtl. besser kaufen muss und dann wird alles erkannt? Ich bitte um Aufklärung bei BEIDEN Fällen und nicht einfach nur "KAUF DIR LIEBER NEN TEUREN"

Ich danke euch :)

bei Antwort benachrichtigen
Xdata chr1z0r „Was passiert beim Ausfall eines RAID5 Controllers?“
Optionen

Soweit ich weiß darf nicht mehr als eine Platte total ausfallen.
Bei einer so aufwendigen Sache ist eine Hardware Lösung wohl besser.
Ob es bei der logischen Methode der Controller Qualitätsunterschiede bei der Sicherheit der Arrays gibt
weiß ich nicht. Profikontroller können den Preis eines Mainboads übertreffen.
Warte mal noch Antworten ab, viellecht hat jemand hier schon soetwas aufgebaut.

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² chr1z0r „Was passiert beim Ausfall eines RAID5 Controllers?“
Optionen

Afair kann RAID5 bei billigen Controllern zumindest böse bremsen (=> weniger als eine Platte allein). Der "teurere" würde da schon Sinn machen.

Was den Ausfall betrifft weiß ich zwar auch nicht viel, aber ich glaube zu wissen (mittelmäßige Quelle) auf den Platten sind wichtige Infos zum Array. Weiterhin speichert ja auch das RAID-BIOS wichtige Infos und durch Ausfall des Controllers muß das Array danach doch wieder exakt so eingerichtet werden, wie vorher (gleiche Block-Größe, jede Platte müßte an "ihrem" Platz hängen, ...).

Aus diesem Grund wäre es absolut notwendig, einen gleichen Controller als Ersatz zu haben => so kommt jede Platte relativ sicher wieder an den richtigen Anschluß.

Natürlich kann ich mich irren und die Infos sind nur als Gedanken gedacht. Trotzdem könntest du das mal selbst austesten: "RAID ist gleich RAID" => nimmt zwei alte Platten, erstelle an einem vorhandenen RAID-Controller ein RAID 0.
Testdaten drauf, RAID neu erstellen, dabei mal die Platten tauschen (Daten-GAU erwartet), andere Parameter verwenden (gleiches) und dann versuche das vohandene, funktionsfähige Array an einem anderen RAID-Controller möglichst identisch zu erstellen. RAID-Funktionen sind fast überall dabei und ein paar alte Controller sollten eigentlich auch rumliegen. Plattengröße ist auch egal, die kleinste zählt.

Außer dem Tausch gegen ein identisches Modell erwarte ich da wenig Erfolg. Mit diesem Workshop hättest du dann auch schon praktische Erfahrungen für den Ernstfall.

bei Antwort benachrichtigen
siggi12 chr1z0r „Was passiert beim Ausfall eines RAID5 Controllers?“
Optionen

Kurze Antwort zum Kern der Frage:

Wenn es dir den Controller zerlegt kann es passieren dass das Raid nicht mehr rekonstruierbar ist.
Billige Onbordlösungen unterstützen den Neuaufbau eine RAID Sets das auseinadergefallen ist ohne Verrenkungen von Haus aus nicht.

Wenn du mehr Sicherheit willst hilft nur ein Vernünftiger Hardwarekontroller der auch neu beschafft und vorkonfiguriert werden kann da ich mich mit sowas noch nicht befasst habe kann ich dir hier aber keine konkreten Tipps geben.

MfG

siggi

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot chr1z0r „Was passiert beim Ausfall eines RAID5 Controllers?“
Optionen

Es existiert kein Standard darüber, wie genau die Daten bei einem Raid 5 auf den einzelnen Platten abgelegt werden. Das ist ein Feld auf dem die einzelnen Hersteller jeder für sich "optimieren". Deshalb ist es sogar sehr wahrscheinlich, dass Du ein Raid 5 nicht mehr wiederbeleben kannst wenn der Controller über die Klinge gesprungen ist, und du keinen identischen Ersatz auftreiben kannst.

Ich weiß, dass Du das jetzt nicht gern hörst, aber bei den rennomierten Herstellern ist die Chance deutlich größer, auch in ein paar Jahren noch ein identisches Teil zu bekommen, oder einen defekten repariert bzw. ausgetauscht.

Anders herum gesehen sind die Controller der günstigen Anbieter meist so viel billiger, dass man sich locker 2 kaufen, und einen in die Schublade tun kann - falls der andere ausfällt. Mit günstigen Anbietern meine ich aber ausdrücklich keinen NoName-Schrott, denn bei den Dingern wird vor allem eines getan: Gespart, dass der Rauch aufsteigt. Das führt dann meist dazu dass Dir ein Raid 5 mit einem solchen Controller nichts bringt, weil zu langsam, zu störanfällig etc..

So gesehen können die Onboard-Controller auf den meisten Mainboards durchaus eine gute Alternative für den Hausgebrauch sein, denn ein Mainboard treibt sich auch in ein paar Jahren noch auf, notfalls bei ebay. Es sei denn man steht auf exotische Teile, die sonst keiner will. Kehrseite der Medaille ist, dass auf einem Mainboard noch ein paar Teile mehr sind als der Controller, was die Ausfallwahrscheinlichkeit gegenüber einer reinen Controllerkarte vervielfacht. Und (daten)sicherheitsrelevante Features wie einen eigenen Speicher oder einen XOR-Prozessor gibts auch nicht, das macht alles CPU und Arbeitsspeicher.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
chr1z0r InvisibleBot „Es existiert kein Standard darüber, wie genau die Daten bei einem Raid 5 auf...“
Optionen

Hallo, vielen Danke für eure Antworten!

@InivisbleBot
Gibt es denn Herstellerseitig Merkmale an denen man erkennen kann ob sich der Controller einfach austauschen kann bei einem Defekt? Also ich sach jetzt mal ganz blöde ob es auf der Verpackung steht,..NUR EIN BLÖDES BEISPIEL..oder ist das wirklich reine Glückssache?

"Ich weiß, dass Du das jetzt nicht gern hörst, aber bei den rennomierten Herstellern ist die Chance deutlich größer, auch in ein paar Jahren noch ein identisches Teil zu bekommen, oder einen defekten repariert bzw. ausgetauscht."

Ich hatte an Adaptec oder Promise gedacht denke das es renomierte Hersteller sind. Wenn es wirklich ein Glücksspiel ist schreib ich einfach mal an den Support der beiden Hersteller.

bei Antwort benachrichtigen
Captain.P chr1z0r „Hallo, vielen Danke für eure Antworten! @InivisbleBot Gibt es denn...“
Optionen

Gude
3ware ist auch eine gute Marke.
Bei den neueren Intel und Nvidia (vermute mal AMD auch) geht Raid5 auch mit dem onboard Chipsatz und dies ist sehr flott (teils schneller als die Hardwarekontroller).
Wie es da um die Sicherheit bestimmt ist kann ich dir aber nicht sagen.

Gruß

Tualatin@BX440 For Ever
bei Antwort benachrichtigen
siggi12 Captain.P „Gude 3ware ist auch eine gute Marke. Bei den neueren Intel und Nvidia vermute...“
Optionen

Also ich hab nen Raid 1 an nem IHC8wasweis ich am Start (Intelchipsatz Onbordlösung)

Gedankenexperiment ich hab ein RAID 5 eingerichtet die Konfiguration des RAID`s wird irgenwo im BIOS oder wasweissich abgespeichert.

Das Bord raucht mir ab.

Ich besorge ein identisches Bord baue es ein schliesse es an die Festplatten werden im BIOS erkannt.

Jetzt fragt das dumme Bord nicht " Kumpel hattest du früher mal ein RAID 5 am Start das ich wieder aufbauen soll" nein es bietet lediglich an ein Neues RAID einzurichten.

Ich geb mich geschlagen und sage "Na gut dan halt ein neues RAID" dann kommt vom Bord die freundliche Information "Bei diesem Vorgang werden alle auf den Datenträgern befindlichen Daten gelöscht"


Und Nun ?


Mag sein dass es neuere oder andere Boards gibt bei den es andere Möglichkeiten gibt oder irgendwelche freakigen Tricks um dass wieder hinzubiegen mir ist derartiges nicht bekannt aber ich lerne gerne dazu


MfG

siggi

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot siggi12 „Also ich hab nen Raid 1 an nem IHC8wasweis ich am Start Intelchipsatz...“
Optionen
Gedankenexperiment ich hab ein RAID 5 eingerichtet die Konfiguration des RAID`s wird irgenwo im BIOS oder wasweissich abgespeichert.

Die Konfiguration des Raid-Arrays wird nicht im BIOS oder sonstwo auf dem Controller gespeichert, sondern auf den beteiligten Festplatten. Würde anders auch gar nicht funktionieren, sonst wäre ja jedes Raid hoffnungslos verloren, falls der Controller ausfällt.

Das Bord raucht mir ab.
Ich besorge ein identisches Bord baue es ein schliesse es an die Festplatten werden im BIOS erkannt.
Jetzt fragt das dumme Bord nicht " Kumpel hattest du früher mal ein RAID 5 am Start das ich wieder aufbauen soll" nein es bietet lediglich an ein Neues RAID einzurichten.


Wenn du das Raid-BIOS aufrufst steht da natürlich nicht drin "Altes Raid suchen".

Du brauchst das Raid-BIOS gar nicht aufzurufen, sondern lediglich im normalen BIOS den SATA-Controller in den Raid-Modus zu schalten. Der findet dann nach einen Neustart die angeschlossenen Festplatten und erkennt automatisch, dass er da ein Raid-Array hat - welches auch sofort wieder funktioniert. Hab ich schon mehrmals für diverse Kunden gemacht, gab nie Probleme, sofern der gleiche Mainboardtyp verwendet wurde.

Ich geb mich geschlagen und sage "Na gut dan halt ein neues RAID" dann kommt vom Bord die freundliche Information "Bei diesem Vorgang werden alle auf den Datenträgern befindlichen Daten gelöscht"

Wenn Du ein neues Raid erstellst, wird das Alte natürlich gekillt... ;-) Wenn Du an Daten auf einer einzelnen Platte herankommen willst, formatierst Du sie ja vorher auch nicht, oder? Genau das würdest Du aber tun, wenn Du ein neues Array erstellst.


- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot chr1z0r „Hallo, vielen Danke für eure Antworten! @InivisbleBot Gibt es denn...“
Optionen

Du kannst einen Controller immer gegen einen Anderen desselben Typs austauschen. Das funktioniert bei jedem Hersteller, auch bei NoName-Zeugs.

Du kannst aber in der Regel keinen Controller gegen einen anderen Typ desselben Herstellers tauschen. Selbst wenn die denselben Datenaufbau verwenden und folglich das vom anderen Controller erstellte Raid erkennen, wirst Du das Betriebssystem darauf wahrscheinlich nicht mehr starten können, weil sich ja der Controller geändert hat. Ein anderer Controller braucht aber wahrscheinlich auch einen anderen Treiber, den Dein Betriebssystem ja nicht hat.

Adaptec, 3Ware und Tekram haben sich einen guten Namen im Raid-Bereich gemacht. Highpoint und Promise sind auch ok, allerdings nur die teureren Modelle.

Bei Adaptec hast Du allerdings das Problem, dass alle Raid5-fähigen Controller für den PCI-X Port gedacht sind. Das ist ein PCI-Steckplatz, der doppelt so lang ist wie die normalen und schnellere Datenübertragungen ermöglicht. Einen solchen Anschluss findest Du aber fast ausschliesslich auf Server- oder professionellen Workstation-Manboards. Die PCI-X Controller passen zwar meist auch in einen normalen PCI-Steckplatz, und funktionieren dort auch, können aber im günstigsten Fall maximal 100MB/s übertragen, womit Du ein Raid5 ausbremsen würdest.

Ich weiß nicht was für ein Mainboard Du hast, aber ich würde für ein Raid5 einen PCIe (PCI Express 4x oder 8x) Controller verwenden. Sowas bekommst Du bei den genannten Herstellern ab ca. 200 Euro aufwärts. Darunter kann man meist auch den Mainboardcontroller verwenden...

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
chr1z0r InvisibleBot „Du kannst einen Controller immer gegen einen Anderen desselben Typs austauschen....“
Optionen

Viele Dank für eure Antworten, meine Fragen haben sich damit beantwortet...ich lass das Thema noch paar Tage offen falls andere hier noch etwas fragen möchten..

bei Antwort benachrichtigen
siggi12 chr1z0r „Viele Dank für eure Antworten, meine Fragen haben sich damit beantwortet...ich...“
Optionen

Danke für die Antwort aus der Praxis jetzt weiss ich bescheid.


MfG


siggi

1. Ich bin nicht der liebe Gott sondern versuche nur zu helfen ! 2.Manchmal versteht man etwas geschriebenes falsch oder die Antworten sind etwas flapsig das ist aber keine böswilligkeit !
bei Antwort benachrichtigen