Hallo Jungs und Mädels, ich habe ein Problem(chen).
Ich bin gerade am Erneuern der Sat-Anlage, Größere (Marken-)Schüssel, Motor, Multifeed. Bei der Gelegenheit habe ich mir eine Rolle Deluxe-Kabel zugelegt.
Das Kabel ist gut, über 120dB Abschirmung, bei 2GHz gar 130, vierlagige Abschirmung (Folie-Draht-Folie-Draht), Wasser abweisender Gel in der Abschirmung und extradicke Vollkupferader (statt Legierung).
Blöd ist nur, dass selbst die mitgelieferten F-Stecker zu dünn für das Kabel sind.
Ich habe das nun so gemacht, dass die Ummantelung über doppelte Länge abisoliert wurde, dann zur Hälfte umgebogen und darauf wurden dann die Stecker montiert. Die kann man zwar nicht runterreißen, man benötigte beim Aufschrauben trotz des Spezialschlüssels auch etwas Kraft.
So stabil, wie bei der klasischen Montage mit billigeren und dünneren Kabeln (wo die Außen-Isoschicht auch noch unter dem Stecker ist) scheint mir das Ganze nicht zu sein, zumal das Aufschrauben auch mit Extrafummelei verbunden ist.
Was ich dabei merkwürdig finde ist, dass weder der Lieferant (Online-Shop mit Sat-Spezialisierung) noch die Baumärkte vor Ort so dicke Stecker haben. bei 7-8mm ist Schluss. Das kann es doch nicht sein, oder?
MfG trilli
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.423 Themen, 36.881 Beiträge
Hallo,
die Verbindung von Stecker und Kabel bestimmt maßgeblich die Eigenschaften einer Hochfrequenzübertragung, je höher die Frequenz, um so kritischer . Bei mehrfach geschirmten Kabeln müssen alle Abschirmungen guten Massekontakt haben .
Bei Improvisationen an Kabelverbindungen kann die Anpassung und das Stehwellenverhältnis negativ beeinflußt werden, was in der Praxis Abweichungen vom erhofften Ergebnis bedeutet.
Gruß weka