Hi Jürgen,
Scheint mir auch so eine exotische Einstellungs- Methode zu sein, wie "meine" F8- Methode?
Nöö. Glaub ich nicht. Ist irgendwie logisch. ..
Mein Boad hat 2-EIDE controller und 4-S-ATA-Anschlüsse. Als ich es in Betrieb genommen habe, hatte ich eine P-ATA-HD am Primary-Controler, und den ASUS-DVD-Brenner (P-ATA) am Secondary-Controler. Im Main-Menü im BIOS wurden nur die EIDE-Ports aufgelistet. Primary 1 + 2, Secondary 1+ 2. Nix von den 4 leeren S-ATA-Schnittstellen. ..
Nachdem ich die neue Seagate S-ATA eingebaut habe, hatte ich im Main-Menu erstmals 5-Devices. Die "leeren" P-ATA- Schnittstellen werden offensichtlich immer mit aufgelisten (Not detectet..). Die S-ATA hingegen werden erst gelistet, wenn was angeschlossen ist. Aber:
Im Menü Boot-Devices, erscheint das zusätzliche Untermenü, in dem die Reihenfolge der HDs eingestellt werden kann, nachdem mindestens 2-HDs im System eingebunden wurden. Tja, ASUS braucht dazu offensichtlich 2-Bootvorgänge..
exotisch.. naja, könnte man das auch nennen. Man muss es einfach wissen.. :-)
Abgesehen davon, "deine F8" metode finde ich im Prinzip praktischer, vor allem wenn man ofters von verschiedenen Platten booten will, also zum jammern gibt es da keinen Grund. .. :-)
Heureka! Ich habs!
Na denn, herzlichen Glüchwunsch, .. du Schelm. .. *g*
Ich kam (endlich) mal auf die Idee, das BIOS erst einmal komplett zu resetten.
Tja siehst du, so ist das. Ich hatte schon die Befürchtung, wenn ich dir diesen Vorschlag mache (einen CMOS-Reset) um die Bootreihenfolge einzustellen, - wie exotisch- ), dann nimmst du mit garnix meht ab. ..
Aber eigentlich hätte ich dir das auch sagen können, wenn ich gewusst hätte, dass das anscheinend auch beim einbinden von HDs der Fall ist. .. -Wie exotisch-.
Das scheint aber eine Krankheit (Eigenschaft) von ASUS zu sein; bei mir ist das jedenfalls normal. .. Beispiel:
Ich wechselte von einer nVIDIA Riva TNT2/TNT3 (32Mb)(AGP) aun eine Sapphire ATI-Radeon X1950 Pro 512Mb (AGP). -->
War kein Problem, bootete sofort, ließ sich normal unter Win installieren. ..
Später wollte ich (ein älteres OS testen) die alte Riva wieder einbauen. --> Rechner bootete, aber, ... kein Bild. Black Screen. mein erster "CLCM".
Später hatte ich mal zum testen von meiner OC-Möglichkeit gebrauch gemacht. :-). Null Problem, erst 10%, dann 20%, dann 30%. Die 20% hatte ich mal 2-3-Tage um die Performance eines Spieles zu testen; lief stabiel, brachte aber kaum was, gefiel mir nicht auf dauer, also wieder zurück in den Standard. ---> Beim Booten, "Overclock Tieout failure" (od. s. ähnlich); das Bios kam automatisch..
Ich habe bestimmt 3-Mal die Setup-Defaults geladen, und sogar den Rechner ausgeschaltet. Keine Chance, immer das gleiche.
Erst der Jumper hats dann wieder heile gemacht..
-Exotisch-, allerdings, scheint aber ganz normal zu sein, .. :-)
CU..