Ich informiere mich, und bin vorerst noch nicht mal in der Planungsphase.
Ausgezeichnet. Das ist schon mal ein guter Einstieg.
wenn eine Festplatte keine Partitionen mehr hat
Hä? Meine Festplatten sind normalerweise in 3 Partitionen (/, swap und /home) unterteilt. Lediglich Laufwerksbuchstaben fallen weg, aber das hat viele Vorteile (häng mal 30 externe Platten an einen Windows-Rechner und du siehst das Problem der Laufwerksbuchstaben recht schnell ;-) ). Siehe dazu auch diesen Artikel:
http://www.nickles.de/c/s/12-0037-567-1.htm
welche geräte vertragen sich nicht mit gewissen linux-versionen, (oder kann man fast alles hinbiegen)
Grundsätzlich hängt die Geräteunterstützung vom Linux-Kernel ab. Je neuer die Kernel-Version, desto mehr Geräte werden unterstützt. Grad die aktuellsten Distributionen unterstützen praktisch alle Hardware mit einer nennenswerten Verbreitung.
ich mache "Normale Sachen" mit den Geräten.
Alles in deiner Aufzählung erwähnte ist problemlos mit Linux möglich. Du brauchst eine Standard-Distribution für den Desktop (z.B. Ubuntu, Mandriva oder Fedora), dann geht das praktisch alles Out-Of-The-Box.
ein experimentelles system
Da würd ich einfach mal eine Distribution runterladen, draufmachen und schauen, was geht und was nicht geht.