Hallo,
nachdem ich nun alle Komponenten beisammen habe, stehe ich kurz vor dem Zusammenbau und bräuchte nochmals Eure Hilfe bezüglich der Gehäuseblüftung:
1.
Ich habe mir das Chieftec-Mesh-Gehäuse CH-01 geholt.
Es bietet die Möglichkeit seitlich 2 Lüfter für die Festplatte(n) einzubauen und hat auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein Lüftungsgitter. In welche Richtung soll ich die Lüfter einbauen: Sollen die Lüfter die FP mit Frischluft "anblasen" oder die Luft "absaugen"?
2. Hinten werde ich einen 120 mm Lüfter einbauen, der die Luft aus dem Gehäuse "saugt". Denke das ist o.k.
3. Das Gehäuse bietet zusätzlich die Möglichkeit, auf Höhe des Mainboards weitere Lüfter einzubauen. Ist das notwendig? Saugend oder blasend? Ein Freund hat mir erzählt, er hat die seitlichen Lüftungsgitter beim Mainboard "dicht" gemacht, weil es sonst keinen ordentlichen Luftstrom gibt.
Was würdet ihr mir empfehlen um eine gute und wirksame Luftzirkulation hinzubekommen?
Danke schon mal!
Gruß
steffl
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge
Hi Steffl,
ich habe in diesem Jahr ca. 10 Pc´s gebaut.
Dabei war es jedesmal das schwierigste, die Lüftung zu optimieren.
Einerseits soll es leise sein, andererseits möglichst effektiv.
Es hat sich schnell gezeigt, dass es keine allgemeine Regel zum Lüftereinbau gibt.
Je nach Gehäuse ist mal blasend, mal saugend effektiver.
Ich probiere grundsätzlich beide Möglichkeiten aus.
Bei einem PC hat sich sogar der saugende CPU-Lüfter als besser erwiesen, die CPU blieb 4°C Kühler.
Bei Gehäuse-Lüftern waren es deutlich gemischter. Mal so, mal anders.
Allerdings war da die Temperaturdifferenz auch nicht so groß, maximal 2°C.
Probiere es also einfach aus.
Als sehr nützlich haben sich bei mir *Windleitpappen* erwiesen.
Aus festem Karton passende Stücke zurecht schneiden und mit Klebeband, Kabelbindern, Draht, o.ä. am Lüfter oder auch im Gehäuse befestigen,
um den Luftstrom in eine möglichst günstige Position zu bringen.
Dabei muss man natürlich einige Zeit probieren. Besonders muss man darauf achten, dass sie nicht mit beweglichen Teilen (Lüftern) und heißen Teilen wie Kühlkörpern, Elkos, usw in Kontakt kommen.
Hat man dann die optimalen größen und Formen ermittelt, kann man die Pappen durch andere Materialien wie Bleche oder Kunststoffe ersetzen.
Die Idee zu solchen Dingen kam nicht von mir sondern ist bei Dell-PC´s abgeschaut. Dort wird der hintere, nach aussen blasende Gehäuselüfter, mit einem Tunnel direkt mit dem CPU-Kühler verbunden. Die CPU-Wärme wird also direkt aus dem Gehäuse gesaugt. Das ist sehr effektiv UND leise.
Zur Temperatur- und Lüfterüberwachung eignet sich das Tool *Speedfan* sehr gut. Es gibt aber auch einige andere.
Gruß, Brezel