PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Gehäusebelüftung: Saugen oder Blasen???

steffl / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,
nachdem ich nun alle Komponenten beisammen habe, stehe ich kurz vor dem Zusammenbau und bräuchte nochmals Eure Hilfe bezüglich der Gehäuseblüftung:
1.
Ich habe mir das Chieftec-Mesh-Gehäuse CH-01 geholt.
Es bietet die Möglichkeit seitlich 2 Lüfter für die Festplatte(n) einzubauen und hat auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein Lüftungsgitter. In welche Richtung soll ich die Lüfter einbauen: Sollen die Lüfter die FP mit Frischluft "anblasen" oder die Luft "absaugen"?

2. Hinten werde ich einen 120 mm Lüfter einbauen, der die Luft aus dem Gehäuse "saugt". Denke das ist o.k.

3. Das Gehäuse bietet zusätzlich die Möglichkeit, auf Höhe des Mainboards weitere Lüfter einzubauen. Ist das notwendig? Saugend oder blasend? Ein Freund hat mir erzählt, er hat die seitlichen Lüftungsgitter beim Mainboard "dicht" gemacht, weil es sonst keinen ordentlichen Luftstrom gibt.

Was würdet ihr mir empfehlen um eine gute und wirksame Luftzirkulation hinzubekommen?

Danke schon mal!

Gruß
steffl

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg steffl „Gehäusebelüftung: Saugen oder Blasen???“
Optionen

1. Für die Festplatten empfiehlt sich blasend zu wählen.
2. o.k.
3. operativ entscheiden in Abhängigkeit von der MOBO / CPU Temperatur mit vernünftiger Position 2 halte ich das nicht für erforderlich.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich steffl „Gehäusebelüftung: Saugen oder Blasen???“
Optionen

Erst mal, der Netzteillüfter wird immer ausblasen. Wenn Du weitere Lüfter einbaust, die ausblasen kann es ev. sein, dass wegen des Unterdrucks zu wenig Luft durchs Netzteil zieht. Deshalb brauchen ausblasende Lüfter auch stets genug Öffnungsfläche, notfalls würde ich unten hinten Slotbleche rausbrechen.
Unterdruck im Gehäuse ist ev. günstig für Festplatten, vor allem solche im Wechselrahmen oder - besser - bei trägerlosem Wechselrahmen. Wenn man dann unter dem Wechselrahmen einen 5,25 Schacht frei lässt und in dessen Blende Löcher bohrt (5 x 1cm), dann wird die heiße Festplattenunterseite ausreichend gekühlt, ganz ohne extra-Lüfter, der Lärm macht und ev. die Festplatte mit Vibrationen belastet.

Andererseits wirst Du mit ausblasenden Lüftern vor allem mit Staub zu kämpfen haben und viele Gehäuse sind auch so löcherig, dass sich kaum Unterdruck und damit gezielte Luftführung aufbauen lässt (ev. mit Kork auskleben??). In dem Fall sind einblasende Lüfter, ev. mit Filter, besser.

Den größten Luftdurchsatz bekommst Du ohne Druckgefälle hin, also mit gleichstark einblasenden und ausblasenden Lüftern. Ev. liegen dann aber heiße Bauteile etwas abseits vom Schuss.

Die problemloseste Methode ist eben ein kräftiger ausblasender Lüfter. Etwa ein Netzteil mit 12-cm-Lüfter im Netzteilboden, am besten ungeregelt. Bei Monstergrafikkarten würde ich ein Towergehäuse vorsehen und ganz oben noch einen ausblasenden Lüfter einbauen. Luft einströmen sollte unten, sowohl hinten wie auch vorn.

Ob Du hinten hinter dem Mainboard ausblasen oder einblasen lässt hängt ganz vom Einzelfall ab. Wenn das Netzteil die Lüftung weit runterregelt und zu heiß wird, würde ich einblasen. Andererseits würde ich bei einer heißen Grafikkarte eher ausblasen, um die heiße Grafikartenluft schnell herauszubekommen. Bei Grafikkarten mit Lüftergehäuse natürlich irrelevant.

Letzlich muss der PC auch mal ohne Seitenwand laufen um die Heftigkeit der Wärmeentwicklung verschiedener Bauteile abzuchecken. Und später bei geschlossenem Gehäuse sollten die Temperaturen ausgelesen werden. Festplatten dauerhaft nicht über 45°C und kurzzeitig (Std. defragmentieren) nur so etwa 50°C. An den Sommer denken, Reserve vorhalten!

Platz für Wechselrahmen und Kühlung
neun (!) 5.25 Zoll Schächte

Übrigens, eine gut gekühlte CPU zieht weniger Strom, als eine die heiß wird.

bei Antwort benachrichtigen
steffl Nachtrag zu: „Gehäusebelüftung: Saugen oder Blasen???“
Optionen

Danke erstmal für die Antworten.

Wenn ich es richtig interpretiere wäre wohl folgendes Vorgehen sinnvoll:
- Die Festplattenlüfter werde ich blasend einbauen.

- Auf die seitlichen Lüfter beim MOBO verzichte ich vorerstmal und werde an der Gehäuserückwand den 120 mm Lüfter "ausblasend" (saugend) einbauen um die "heiße" Luft nach außen zu transportieren.

- Zum Netzteil: Ich werde ein be quiet Straight Power BQT E5-450 Watt Netzteil einbauen und denke, dass durch den Lüfter zusätzlich die warme Luft nach draußen geblasen wird oder??

Noch zwei Fragen:
Soll ich die nicht genutzen Lüftungsgitter beim Seitenteil wegen der Luftzirkulation abdichten oder ist es besser wenn diese offen sind, damit "frische" Luft ins Gehäuse einströmen kann?

Welche Programme nutzt ihr denn zum Auslesen der Temperaturen?

Schöner Gruß
steffl




bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich steffl „Danke erstmal für die Antworten. Wenn ich es richtig interpretiere wäre wohl...“
Optionen

Ich habe in meinem PC ein BeQuiet-450-Watt-Netzteil. Typenbezeichnung schaue ich jetzt nicht nach. Aber die Dinger blasen sehr wenig Luft aus. Zusatzlüfter ist also gut und absolut notwendig. Aber achte darauf, dass auch die Luft leicht genug ins Gehäuse kommt.

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg steffl „Danke erstmal für die Antworten. Wenn ich es richtig interpretiere wäre wohl...“
Optionen

Hallo Steffl,

ich würde die Seitenteilöffnungen erstmal offen lassen.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
steffl cbuddeweg „Hallo Steffl, ich würde die Seitenteilöffnungen erstmal offen lassen.“
Optionen

Hallo,

... o.k. ich lass die Seitenteile erstmal offen. Danke!

So, jetzt habe ich fast alles zusammengebaut und hab´ noch ein kleines Problem wo ihr mir hoffentlich helfen könnt:
Komme mit den Frontpanel-Anschlüssen nicht klar.
Auf dem MOBO ist alles wunderbar beschrieben (Polung +/-), allerdings weis ich die Chieftec-Frontanschluss-Polung nicht. Habe folgende Stecker:
Reset SW: schwarz/weiß
Power LED: schwarz/grün
HDD LED: schwarz/rot
Speaker: schwarz/rot
Power sw: schwarz/grün

Wie finde ich denn raus, welche Polung die Stecker vom Gehäuse haben, damit ich diese richtig anschließen kann?

Danke schon mal im voraus!

bei Antwort benachrichtigen
Data Junkey steffl „Hallo, ... o.k. ich lass die Seitenteile erstmal offen. Danke! So, jetzt habe...“
Optionen

Uhpps,

Hi Steffl

.. hab ich da was übersehen? oder besteht deine Frage noch?
Komme mit den Frontpanel-Anschlüssen nicht klar.

Auf dem MOBO ist alles wunderbar beschrieben (Polung +/-), allerdings weis ich die Chieftec-Frontanschluss-Polung nicht.

Wichtig ist nur, dass du die Anschlüsse selber nicht verwechselst. Also die Schalter nicht mit den LEDs.

Bei den Schaltern spielt die Polung keine Rolle. Allerdings würde ich schwarz auf - klemmen, (nur wegen der "Ordentlichkeit").

Bei den LEDs kann nix passieren, wenn sie verpoolt sind; sie leuchten dann nur nicht. Geht nix flöten dadurch. Dann einfach umdrehen, und schon ist Weihnachten. :-)

Grundsätzlich, mach schwarz auf -, wenn kein Licht brennt--> Stecker umdrehen. Es besteht keine Gefahr.

Greez, Data Junkey

bei Antwort benachrichtigen
steffl Data Junkey „Uhpps, Hi Steffl .. hab ich da was übersehen? oder besteht deine Frage noch?...“
Optionen

Ja, danke für die Tips.

Hab ich mittlerweile gemacht und es funktioniert alles tadellos.

Gruß
steffl

bei Antwort benachrichtigen
Data Junkey steffl „Ja, danke für die Tips. Hab ich mittlerweile gemacht und es funktioniert alles...“
Optionen

Hi Steffl,

Na super. Da freuen wir uns doch alle.

Deine 2.Teilfrage wäre wohl beinahe untergegangen. War bestimmt keine böse Absicht. Da wäre dir wohl keiner böse gewesen, nochmal nachzuhaken.

..aber ich hätte ehrlich gesagt auch keine 3-Tage warten können, wegen einer Hand voll Stecker. Nichtmal 3h. .. ;-)

Viel Spaß mit der neuen Maschine. :-), D.. J..

bei Antwort benachrichtigen
W@ldemar steffl „Gehäusebelüftung: Saugen oder Blasen???“
Optionen

Die meisten Festplattenkühler blasen standardmäßig, sei denn man baut sie falsch rum ein, was oft garnicht geht. Ich hab ganz gute Erfahrung damit gemacht, dass ich oben Luft aus dem Gehäuse sauge, da warme Luft aufsteigt, die Platten blase ich an, damit erziele ich eine Temperatur (in Wechselrahmen wohlbemerkt) von knapp 28 Grad im Dauerlauf. Der Rest wird auch nicht heißer als 40 Grad, also System und so weiter. Mit den richtigen Lüftern wird das nichtmal laut. Ein Gehäuselüfter braucht man nichtmal, wenn der Netzteillüfter schon gut rausbläst, meiner macht das auch, da ich aber mehrere heiße Komponenten habe, gehe ich lieber auf Nr. sicher, da der PC auch länger läuft und wenn da ein Kühler ausfällt, was nicht selten passiert, bei billigen Gehäuselüftern (hab noch ne Menge daheim rumfliegen, die müssen verblasen werden) kühlt wenigstens noch das Netzteil.

Pauschal kann mans nie sagen, aber ich richte mich durchaus nach den Systemtemperaturen die mir mein Bios zeigt bzw. mein Festplattentool

bei Antwort benachrichtigen
Brezel steffl „Gehäusebelüftung: Saugen oder Blasen???“
Optionen

Hi Steffl,
ich habe in diesem Jahr ca. 10 Pc´s gebaut.
Dabei war es jedesmal das schwierigste, die Lüftung zu optimieren.
Einerseits soll es leise sein, andererseits möglichst effektiv.

Es hat sich schnell gezeigt, dass es keine allgemeine Regel zum Lüftereinbau gibt.
Je nach Gehäuse ist mal blasend, mal saugend effektiver.
Ich probiere grundsätzlich beide Möglichkeiten aus.
Bei einem PC hat sich sogar der saugende CPU-Lüfter als besser erwiesen, die CPU blieb 4°C Kühler.
Bei Gehäuse-Lüftern waren es deutlich gemischter. Mal so, mal anders.
Allerdings war da die Temperaturdifferenz auch nicht so groß, maximal 2°C.
Probiere es also einfach aus.

Als sehr nützlich haben sich bei mir *Windleitpappen* erwiesen.
Aus festem Karton passende Stücke zurecht schneiden und mit Klebeband, Kabelbindern, Draht, o.ä. am Lüfter oder auch im Gehäuse befestigen,
um den Luftstrom in eine möglichst günstige Position zu bringen.
Dabei muss man natürlich einige Zeit probieren. Besonders muss man darauf achten, dass sie nicht mit beweglichen Teilen (Lüftern) und heißen Teilen wie Kühlkörpern, Elkos, usw in Kontakt kommen.
Hat man dann die optimalen größen und Formen ermittelt, kann man die Pappen durch andere Materialien wie Bleche oder Kunststoffe ersetzen.

Die Idee zu solchen Dingen kam nicht von mir sondern ist bei Dell-PC´s abgeschaut. Dort wird der hintere, nach aussen blasende Gehäuselüfter, mit einem Tunnel direkt mit dem CPU-Kühler verbunden. Die CPU-Wärme wird also direkt aus dem Gehäuse gesaugt. Das ist sehr effektiv UND leise.

Zur Temperatur- und Lüfterüberwachung eignet sich das Tool *Speedfan* sehr gut. Es gibt aber auch einige andere.


Gruß, Brezel

bei Antwort benachrichtigen
Horzt steffl „Gehäusebelüftung: Saugen oder Blasen???“
Optionen

hi,
am effektivsten ist es die selbe menge luft ins gehäuse zu blasen, wie ausgesaugt wird.

z.b mit 4 etwa gleichdrehenden lüftern sollten 2 raussaugen, und 2 reinblasen. die durchs gehäuse strömenden luftmenge ist hier am gößten. bei 3 -1 oder 1-3 entsteht immer eine über- oder unterdruck, welcher die drehzahl/lautstäke erhöht wärend weniger luft befördert wird.

meines erachtens ideal:
- hinten 2 x raussaugen (netzteil + gehäuselüfter)
- 2x reinblasen (1x vorne unten + 1x seite)

mfG
horzt

bei Antwort benachrichtigen
steffl Nachtrag zu: „Gehäusebelüftung: Saugen oder Blasen???“
Optionen

Hallo zusammen,

danke für Eure Hinweise und Ratschläge.

Ich habe das System jetzt mal in diesem Sinne aufgebaut und lasse den vorderen Lüfter blasen und den hinteren saugen. Werd´ mal die Temperaturen beobachten und hoffe, dass sie sich in einem günstigen Bereich einpendeln. Auf seitliche Lüfter habe ich vorerst verzichtet.

Gruß
Steffl

bei Antwort benachrichtigen