Linux 14.982 Themen, 106.376 Beiträge

wie installiere ich slackware ???

Strauss191288 / 26 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo

Ich hab ein neues Notebook : Acer Aspire 5920 !
Betriebsystem: Windows XP Pro

Ich habe verzweifelt versucht unter (k)ubuntu meine w-lan karte und sonst alles zum laufen zu bringen - was mir aber nur kaum bzw. teilweise gelang ! Nach einiger Zeit fand ich eine seite wo stand das Slackware alle treiber für das notebook schon integriert hat !
Da ich abert ein verwöhnter Windows Schnössel bin und die installierung bei ubuntu auch ein Kinderspiel war - verzweifel ich an der istalation bei slackware °!
PS: Ubuntu + Bootloader ist schon entfernt!

Frage : Ist bei Slackware ein Bootloader dabei ????
Ich will Linux als 2 Partition haben! Ich habe dafür 30 GB unpartitioniert bereit stehen ! Nur wie mach ich das bei Slackware ( da is ja nix automatig - bei der installation)
Achso : hab die deutsche DVD Edition (runtergeladen)


bitte um hilfe

mfg Strauss

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Strauss191288 „hab eine Frage : Ich habe 30 GB unpartitioniert ! Im Handbuch steht das es 3...“
Optionen

Man kann verschiedene Verzeichnisse auf eine eigene Partiton (oder auch auf einer anderen Festplatte) legen.
Es ist für einen Anfänger immer sehr schwer einzuschätzen wie groß diese Partitonen sein müssen.
Ich würde zumindest /var noch auf eine eigene Partition legen. Bei meinem Debian mache ich /var immer 3 - 4 GByte groß.
apt speichert die heruntergeladenen Programme in einem Unterverzeichnis von /var ab.
Also man kann meist selbst entscheiden welche Unterverzeichnisse von / auf eine eigene Partition kommen oder eventuell bei einem richtigen Server auch auf eine eigene Festplatte.
Wenn du ein Verzeichnis auf eine eigene Partition legst, dann ist dieses Verzeichnis ein Mountpoint oder deutsch Einhängepunkt für diese Partition oder auch Festplatte. Der Vorteil ist das der Pafd immer gleich bleibt, egal ob es ein normales Unterverzeichnis oder ein Mountpoint ist.
Bei Linux gibt es keine Laufwerksbuchstaben wie bei Windows oder diesem Timesharing-Betriebsystem VMS von Digital.
Linux hat sehr viel von Unix übernommen (zum Glück).

Dieses Partitionierungsbeispiel kannst du für den Anfang ruhig übernehmen. Niemand kann dir genaue Ratschläge wegen der Partitionierung geben.

Vielleicht legst du /var auf eine eigene Partition. In /var werden sehr viele Logdateien geschrieben und das Betriebsystem legt im Allgemeinen variable Daten ab. Dadurch ist dann auch die Fragmentierung höher als in /home oder /usr.

PS: Du kannst Linux entweder von primären oder auch von logischen Partitionen starten. Ich installiere Linux meist in logischen Partitionen . Da habe ich dann für Windows noch Reserven.
















Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen