Also doch keine In-Reihe-Schaltung ... Du hast Dich oben missverständlich ausgedrückt und auch meiner Vermutung bezüglich "Lüfter in Reihe" nicht widersprochen.
Wenn 12V Lüfter an 12V am Netzteil hängen, sollte es eigentlich keine Anlaufprobleme geben! Wenn doch, kann ich es mir im Moment nicht erklären. Software-"Messung" kannst Du vergessen - das sind nur Pi x Daumen Orientierungswerte. Außerdem ist eine Software-"Messung" noch nicht im Einschaltmoment wirksam - und der ist ja aktuell das Problem. Für den Einschaltproblemfall kommt eigentlich nur ein Digitalmultimeter mit Min-/Max-Speicherung bzw. Data-Logging der gemessenen Spannungen in Frage (Meßgerät wird vor dem Einschalten des PCs an die betreffende 12V-Schiene gehängt).
Im Moment habe ich keine weiteren Ideen ... außer vielleicht den Lüfter-Overkill zu reduzieren. 6 Lüfter plus 2 Festplatten plus 2 optische Laufwerk - da kommen schon etliche Motoren zusammen ... alles induktive Lasten mit hohen Einschaltstromstößen! Wenn das Netzteil nicht stabil von Anfang an Leistung liefert (Ednet habe ich noch nie gehört - vermutlich Noname-Firma), könnte ich mir Probleme vorstellen. Wie gesagt, Alterung spielt durchaus eine Rolle und was früher lief, kann jetzt Probleme machen.
Edit:
Habe mir noch überlegt: Selbst wenn im Einschaltmoment die 12V geringfügig und sehr kurzfristig einbrechen sollten (kann sich nur maximal um ein paar Hundert Millivolt handeln), muß ein 12V Lüfter an 12V ohne jegliche Probleme anlaufen - wenn nicht, ist der Lüfter vermutlich defekt. Diese beleuchteten Lüfter sind ohnehin meist billigster Tscheng Peng China-Schrott ...
rill