PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Lüfter drehen zu langsam

gelöscht_200504 / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich hab an meinem netzteil 6 Lüfter aneinandergehängt...bis gestern hat alle echt super geklappt aber seitdem kriegen die alle offensichtlich nemme genug saft und drehen deshalb echt langsam..2 muss man anschubsen damit die überhaupt loslaufen...aber ansonsten läuft alles ganz normal...kanns sein dass das zuviele an einem kabel sind?

bei Antwort benachrichtigen
rill gelöscht_200504 „Lüfter drehen zu langsam“
Optionen

Lüfter in Reihe schalten ist nicht gerade die optimale Lösung! Vermutlich hat durch Alterung die Reibung in den Lagern zugenommen und/oder Staub erschwert den freien Lauf der Lüfterräder ... damit ist ein selbstständiges Anlaufen nicht mehr gewährleistet (Lüfter waren/sind an der unteren Grenze für den selbstständigen Anlauf). Abhilfe könnte gründliches Reinigen bringen oder eine völlig neues Anschlußkonzept für die Lüfter.

rill

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_200504 rill „Lüfter in Reihe?“
Optionen

das prob is aber zusätzlich dass erstmal alle lüfter auf einmal lngsamer laufen aber gleichzeitig auch die helligkeit von den LED´s nachgelassen hat...deswegen geh ich mal davon aus dass da zu wenig Spannung ankommt

bei Antwort benachrichtigen
rill gelöscht_200504 „Lüfter in Reihe?“
Optionen

Daß der PC auf der 12V-Schiene (ich nehme an, die Lüfter hängen an 12V) im Einschaltmoment (deutlich) Unterspannung hat, kann ich mir nicht vorstellen. Dann müßte es erhebliche Startprobleme für den gesamten PC geben. Ein Netzteildefekt ist aber nicht ganz auszuschließen, wo sich ein solches Fehlerbild einstellt. Wie gesagt, die Lüfter laufen vermutlich an der aller untersten Grenze der Betriebsfähigkeit, vermutlich außerhalb jeder Spezifikation. Da können einige Hundert Millivolt sich bereits auswirken (plus Alterung).

Welche und wieviel Lüfter mit welcher Nennspannung hängen denn an welcher Spannungsschiene des Netzteils?

Bei solchen Problemen hilft eigentlich nur das Messen mit einem genauen Digitalmultimeter (am besten mit Min-/Max-Speicherung der Messwerte)! Alles andere ist Raterei. Ohne Messen weiß man nicht, woran man ist.


rill

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_200504 rill „Messen!“
Optionen

akso es hängen 6 beleuchtete lüfter mit 12V am netzteil...wo genau müsste ich dann messen? Asus Probe hat au son angebliches meßgerät und da wird 12,288 durchgehend angezeigt.

bei Antwort benachrichtigen
rill gelöscht_200504 „Messen!“
Optionen

Also doch keine In-Reihe-Schaltung ... Du hast Dich oben missverständlich ausgedrückt und auch meiner Vermutung bezüglich "Lüfter in Reihe" nicht widersprochen.

Wenn 12V Lüfter an 12V am Netzteil hängen, sollte es eigentlich keine Anlaufprobleme geben! Wenn doch, kann ich es mir im Moment nicht erklären. Software-"Messung" kannst Du vergessen - das sind nur Pi x Daumen Orientierungswerte. Außerdem ist eine Software-"Messung" noch nicht im Einschaltmoment wirksam - und der ist ja aktuell das Problem. Für den Einschaltproblemfall kommt eigentlich nur ein Digitalmultimeter mit Min-/Max-Speicherung bzw. Data-Logging der gemessenen Spannungen in Frage (Meßgerät wird vor dem Einschalten des PCs an die betreffende 12V-Schiene gehängt).

Im Moment habe ich keine weiteren Ideen ... außer vielleicht den Lüfter-Overkill zu reduzieren. 6 Lüfter plus 2 Festplatten plus 2 optische Laufwerk - da kommen schon etliche Motoren zusammen ... alles induktive Lasten mit hohen Einschaltstromstößen! Wenn das Netzteil nicht stabil von Anfang an Leistung liefert (Ednet habe ich noch nie gehört - vermutlich Noname-Firma), könnte ich mir Probleme vorstellen. Wie gesagt, Alterung spielt durchaus eine Rolle und was früher lief, kann jetzt Probleme machen.

Edit:
Habe mir noch überlegt: Selbst wenn im Einschaltmoment die 12V geringfügig und sehr kurzfristig einbrechen sollten (kann sich nur maximal um ein paar Hundert Millivolt handeln), muß ein 12V Lüfter an 12V ohne jegliche Probleme anlaufen - wenn nicht, ist der Lüfter vermutlich defekt. Diese beleuchteten Lüfter sind ohnehin meist billigster Tscheng Peng China-Schrott ...


rill

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 rill „Lüfter-Overkill + Noname-Netzteil“
Optionen

Ednet vertreibt ausschließlich China Billigschrott!

Da muß er sich nicht wundern!

Vernünftiges Markennetzteil kaufen und es läuft.

bei Antwort benachrichtigen
Nickeline gelöscht_200504 „Lüfter drehen zu langsam“
Optionen

Wofür brauchst du denn bei der CPU und bei so einer Grafikkarte gleich 6 Gehäuselüfter? Wenn du viele bunte Lichtlein brauchst, dann nimm doch eine Lichtorgel. Die 6 Lüfter produzieren übrigens auch Wärme und wahrscheinlich ebenso Lärm. Na, wer's braucht.

Vielleicht soll der PC dazu dienen, durch seinen hohen Luftdurchsatz den Raum etwas staubfreier zu machen. Reinige mal die Lüfter und dann sieh weiter.

Gruß NiNe

Satiren, die der Zensor versteht, werden zu Recht verboten (Karl Kraus)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich gelöscht_200504 „Lüfter drehen zu langsam“
Optionen

Es ist nicht schlau die Lüfter am Netzteil anzuschließen...das passt nur in ganz bestimmten Fällen. Z.B. hat BeQuiet extra eigene Lüfter für seine Netzteilanschlüsse.

Schließe die Lüfter an einen normalen Laufwerksstecker an, auf der folgenden Seite "External Power Connector" genannt. Oft auch als Molex bezeichnet.
Stromspannungen eines Netzteils überprüfen

Die passenden - fummligen - Stecker zum Zusammenbau kann man kaufen. Interessanter sind die üblichen Y-Adapter...für den Fall dass man nicht genug Stecker hat. So einen Adapter würde ich dann auch mal "beschneiden" und einfach die Drähte der Lüfter (ev. auch diese "beschneiden") anlöten. In dem Fall braucht man Lüfter die am besten völlig ungeregelt sind und mit zwei Anschlüssen auskommen. Man kann sich dann überlegen wie man die Lüfter anschließt: An 12 Volt (100%), an 5 Volt (17%) oder an 7 Volt - zwischen 5 Volt und 12 Volt - (34%) Lüfterleistung. Manche Netzteile nehmen es aber krumm, wenn man sie so irregulär belastet (zwischen 5 und 12 Volt-Anschluss). Man kann aber auch mit einem Vorwiderstand arbeiten:
http://www.nickles.de/thread_cache/538282161.html#_pc

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Tilo Nachdenklich „Es ist nicht schlau die Lüfter am Netzteil anzuschließen...das passt nur in...“
Optionen
Manche Netzteile nehmen es aber krumm.....

Habe ich selbst schon erlebt. Selbst bei lumpigen 100mA "Querstrom" startete das NT nicht mehr.

@Alpha13: Hmmm, ... ich habe eine optische Maus (mit Kabel) von Ednet. Funktioniert aber recht ordentlich. Auch meine Slimcases sind von Ednet. Recht preisgünstig.

cu

Dr. Hook
bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 Dr. Hook „. Habe ich selbst schon erlebt. Selbst bei lumpigen 100mA Querstrom startete das...“
Optionen

Auch China Billigschrott kann laufen, wenns sich nicht gerade um ein Netzteil handelt.

Hab selbst schon ne 08/15 Realtek Netzwerkkarte von Ednet gekauft und die läuft auch.

Ednet stellt selbst definitiv nix her, sondern kauft alles ganz ganz billig in China ein.

Netzteile von Ednet sollte man definitiv nicht kaufen.

bei Antwort benachrichtigen