Drucker, Scanner, Kombis 11.488 Themen, 46.704 Beiträge

Zählerstand beim Canon LBP 5200 zurück setzen

gelöscht_116802 / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo alle zusammen,

nachdem im mir jetzt stundenlang einen Wolf gesucht habe (und mir auch das Handbuch nicht weiterhelfen will) frage ich jetzt mal hier nach:
weiß jemand wie man beim oben genannten Drucker den Zählerstand wieder auf Null setzen kann?

Denn nachdem ich die Tonerpatronen gewechselt habe ist der Drucker immer noch davon überzeugt, das diese bald leer wären. (Es sind original Canon-Patronen.)

Falls noch weitere Informationen benötigt werden bitte Bescheid sagen.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß, Sascha

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown gelöscht_116802 „Hi Jürgen, Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe gestern einen...“
Optionen

Canon baut hervorragende Laserdruckwerke, davon solltest du dich nicht abschrecken lassen. Allerdings haben sie im Laserdruckerbereich (s/w und Farbe) keinen nennenswerten Marktanteil, er geht stark gegen Null. Andere Hersteller haben durchaus auch ihre Leichen im Keller, da reicht z. B. ein einziger Blick auf folgenden Thread, um das festzustellen: http://www.nickles.de/c/f/48.537976181.htm

Favorit im Colorbereich ist dennoch derzeit OKI. 3 Jahre Vor-Ort-Garantie am nächsten Arbeitstag sind eine gute Beruhigung im Fall der Fälle. Aber auch da habe ich kürzlich eine defekte Trommel gehabt, es wird überall mit Wasser gekocht.

Bei der nächsten Anschaffung vielleicht vorher mal hier melden, dann können wir ja mal gemeinsam sehen. Und ja: Canon baut auch hervorragende Geräte, 21 Jahre Berufspraxis bei einem Canon-Händler lassen mich das auch behaupten, ohne dabei rot anzulaufen. Aber sie bauen manchmal auch Geräte, die nicht so der Hit sind. Dein Gerät will ich da gar nicht unbedingt einordnen, es gehört vielleicht irgendwo in die Mitte. Gekauft hätte ich es mir aber aufgrund der Treiberversorgung und des Marktanteils dennoch nicht. Canon hält sich auch bewußt in dem Segment zurück, um die Kooperation mit dem OEM-Partner HP nicht zu gefährden.

Also, ganz ehrlich, mit "XYZ kommt mir nicht mehr in's Haus" kommst du nicht unbedingt weiter und wer gestern noch Schrott produziert hat (z. B. OKI), kann morgen schon gute Geräte bauen (ebenfalls wieder OKI, zumindest im Farbbereich) - und genau umgekehrt. Die Entscheidung für oder gegen ein Produkt sollte nicht auf so einer Basis getroffen werden, sondern anhand des geplanten Einsatzzweckes zum Zeitpunkt des Kaufs.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen