Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Zählerstand beim Canon LBP 5200 zurück setzen

gelöscht_116802 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo alle zusammen,

nachdem im mir jetzt stundenlang einen Wolf gesucht habe (und mir auch das Handbuch nicht weiterhelfen will) frage ich jetzt mal hier nach:
weiß jemand wie man beim oben genannten Drucker den Zählerstand wieder auf Null setzen kann?

Denn nachdem ich die Tonerpatronen gewechselt habe ist der Drucker immer noch davon überzeugt, das diese bald leer wären. (Es sind original Canon-Patronen.)

Falls noch weitere Informationen benötigt werden bitte Bescheid sagen.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß, Sascha

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_101060 gelöscht_116802 „Zählerstand beim Canon LBP 5200 zurück setzen“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_116802 gelöscht_101060 „Zählerstand beim Canon LBP 5200 zurück setzen“
Optionen

Danke für die Antwort @bergi2002!

Dann weiß ich jetzt wenigstens wie ich diesen vermaledeiten Zähler zurücksetzen kann.

Kannst du mir vielleicht auch sagen, wo ich einen "kauf-nie-wieder-was-von-den-canon-geiern"-Chip bekommen kann? Den werde ich mir dann direkt ins Hirn pflanzen, das ich auf den S**laden nicht mehr reinfalle. :oÞ

Jetzt mal im Ernst, ich finde es eine absolute Frechheit, das ich nach dem Wechsel der Tonerpatronen nun nochmal in die Tasche greifen muss, um den Zähler zurück zu setzen! Was kommt denn als nächstes, ein Chip fürs nachlegen von Papier? Oder ein Chip zum ein-/ ausschalten? *grummel*

Gruß, Sascha

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown gelöscht_116802 „Danke für die Antwort @bergi2002! Dann weiß ich jetzt wenigstens wie ich...“
Optionen

Sorry, bei aller Liebe, nach dem Austausch der Tonerpatronen MUSS definitiv kein Chip zurückgesetzt werden. Das ist absoluter Blödsinn. So ein Gefrickele macht man nur, wenn man zur Tonernachfüll-Fraktion gehört.

Nun kenne ich das Canon-Gerät aber selbst glücklicherweise auch nicht, ich hätte es mir auch nicht gekauft und als Canon-Fachhändler wäre ich auch nicht auf die Idee gekommen, es zu verkaufen, die druckwerksbaugleichen HP-LaserJets sind einfach sinnvoller (bessere Treiberversorgung, bessere Verbrauchsmaterialversorgung etc.). Aus diesem Grund kann ich dir leider auch nur wage Hinweise geben, leider nichts Konkretes. Prüf doch bitte mal genau nach, ob die Anzeige wirklich die Tonerpatrone meint (und nicht evtl. die Trommeleinheit) und ob es sich um die Farbe handelt, die du ausgetauscht hast. Kannst du diese Frage bejahen (schreibt man das so?), dann ab mit der Patrone in die Verpackung und als Gewährleistungsfall mit einer kurzen Fehlerbeschreibung zurück an den Lieferanten. Beim druckwerksbaugleichen HP-Gerät hatte ich auch einmal einen derartigen Fall, da war der Chip wohl auch defekt oder hat nicht richtig gesesse oder was weiß ich. Das ist zugegeben ärgerlich, das steht vollkommen außer Frage, aber es kommt leider mal vor. Als Händler ist mir der Fall genau ein einziges mal bisher vorgekommen, da kann man dann auch sicher nicht von einem Massenproblem o. ä. reden.

Einen Gerätedefekt kann ich leider, da will und muß ich ganz ehrlich sein, aber auch nicht auschließen. Von den HP-Geräten habe ich auch so ein, zwei Schmuckstücke im Lager, bei denen irgendwelche Patronen nicht erkannt werden. Woran es genau liegt, habe ich gar nicht weiter herausfinden wollen, dafür taugen diese Druckwerke zu wenig und leider - man muß es ja ehrlich sagen - rechtfertigt der Geräteneupreis keine aufwendige Reparatur. Wenn man die Tonerpreise mal rausrechnet, kostet der Drucker ja fast gar nicht mehr.

Chip-codierte Patronen haben sie alle heute, das ist egal, welchen Farblaserdrucker du dir von welcher Firma auch immer kaufst. Aber ein Chip-Resetter wird hier hier nicht weiterhelfen.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_116802 Crusty_der_Clown „Sorry, bei aller Liebe, nach dem Austausch der Tonerpatronen MUSS definitiv kein...“
Optionen

Hi Jürgen,

Danke für deine ausführliche Antwort.

Ich habe gestern einen ellenlangen Text geschrieben, aber beim aushängen gab es wohl ein Problem. :o(

Wir werden versuchen deinen Tipp mit dem Austausch der Patronen auf Garantiebasis zu verwirklichen. Leider haben wir einfach zu wenig Zeit in der Firma um uns um so etwas zu kümmern, denn im Moment "brennt der Kittel" wie man so schön sagt.

Auch danke ich dir für deinen Tipp mit den HP-LaserJets. Eins ist schonmal klar, ein Canon kommt mir nicht mehr ins Haus....

Gruß und einen schönen Feierabend
Sascha

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown gelöscht_116802 „Hi Jürgen, Danke für deine ausführliche Antwort. Ich habe gestern einen...“
Optionen

Canon baut hervorragende Laserdruckwerke, davon solltest du dich nicht abschrecken lassen. Allerdings haben sie im Laserdruckerbereich (s/w und Farbe) keinen nennenswerten Marktanteil, er geht stark gegen Null. Andere Hersteller haben durchaus auch ihre Leichen im Keller, da reicht z. B. ein einziger Blick auf folgenden Thread, um das festzustellen: http://www.nickles.de/c/f/48.537976181.htm

Favorit im Colorbereich ist dennoch derzeit OKI. 3 Jahre Vor-Ort-Garantie am nächsten Arbeitstag sind eine gute Beruhigung im Fall der Fälle. Aber auch da habe ich kürzlich eine defekte Trommel gehabt, es wird überall mit Wasser gekocht.

Bei der nächsten Anschaffung vielleicht vorher mal hier melden, dann können wir ja mal gemeinsam sehen. Und ja: Canon baut auch hervorragende Geräte, 21 Jahre Berufspraxis bei einem Canon-Händler lassen mich das auch behaupten, ohne dabei rot anzulaufen. Aber sie bauen manchmal auch Geräte, die nicht so der Hit sind. Dein Gerät will ich da gar nicht unbedingt einordnen, es gehört vielleicht irgendwo in die Mitte. Gekauft hätte ich es mir aber aufgrund der Treiberversorgung und des Marktanteils dennoch nicht. Canon hält sich auch bewußt in dem Segment zurück, um die Kooperation mit dem OEM-Partner HP nicht zu gefährden.

Also, ganz ehrlich, mit "XYZ kommt mir nicht mehr in's Haus" kommst du nicht unbedingt weiter und wer gestern noch Schrott produziert hat (z. B. OKI), kann morgen schon gute Geräte bauen (ebenfalls wieder OKI, zumindest im Farbbereich) - und genau umgekehrt. Die Entscheidung für oder gegen ein Produkt sollte nicht auf so einer Basis getroffen werden, sondern anhand des geplanten Einsatzzweckes zum Zeitpunkt des Kaufs.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_116802 Crusty_der_Clown „Canon baut hervorragende Laserdruckwerke, davon solltest du dich nicht...“
Optionen

Hallo Jürgen,

nochmal Danke für deine Antwort.

Die Aussage, das mir kein Canon mehr ins Haus kommt habe ich etwas voreilig gemacht, da mich der Drucker letzte Zeit einfach zu viele Nerven gekostet hat.....
Denn mit meinem privat genutzten Pixma IP 4300 bin ich sehr zufrieden.

Eventuell kannst du mir noch bei einem anderen Problem helfen. Ich habe ja den Drucker (der an meinem PC angeschlossen ist) einmal de- und wieder neu installiert. Laut Aussage des Verkäufers sollte das helfen diese lästige Meldung verschwinden zu lassen. Nicht nur, das dies NICHT funktioniert hat, es ist ein anderes Phänomen aufgetreten: wenn mein Chef jetzt einen Druckauftrag abschickt (sein PC ist über einen Switch mit dem Netzwerk verbunden) dauert es sehr lange bis der Drucker endlich loslegt (ca. eine Minute.). Das war vorher nicht so, da ging es viel schneller.

Leider fehlt mir die Zeit selber nach der Lösung zu suchen, da wir hier Arbeit in rauhen Mengen haben. Und nach einem 12-Stunden-Tag bin ich einfach zu platt um auf Fehlersuche zu gehen.
(Bitte nicht falsch verstehen! Das soll nicht heißen, das du jetzt auf Fehlersuche gehen sollst, aber du hast garantiert 1000 x mehr Ahnung davon als ich. Eventuell weißt du ja woran es liegt und kannst mir einen heißen Tipp geben.)

Wäre super wenn du dafür eine Lösung hast.

Viele Grüße,
Sascha

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown gelöscht_116802 „Hallo Jürgen, nochmal Danke für deine Antwort. Die Aussage, das mir kein Canon...“
Optionen

Mmh, Netzwerk optional, das ist schade (du siehst, wie gut ich den Drucker kenne...)

Wenn du mal ein Viertelstündchen Zeit hast, solltest du versuchsweise den Treiber mal komplett entfernen, mitsamt aller Software, die sich evtl. noch mit installiert hat. Nicht nur das Symbol in der Systemsteuerung - Drucker löschen, sondern dort auch unter "Datei - Servereigenschaften - Treiber" ebenfalls die Dateien löschen. Dann nochmals wie bei der Erstinstallation vorgehen, vorzugsweise (sofern möglich) auch an einem anderen USB-Port. Auf dem anderen PC dann auch löschen und komplett über die Freigabe nochmals installieren.

Mehr fällt mir da so spontan leider nicht ein.

Im übrigen würde ich aber immer mal nach Möglichkeit den Status der Verbrauchsmaterialien im Auge behalten, natürlich vorausgesetzt, der Drucker funktioniert bald wieder richtig. Falls sich abzeichnet, daß alle Verbrauchsmaterialien in etwa gleichzeitig zu Ende gehen, sollte man mal mit einem spitzen Bleistift anfangen zu rechnen, ob ein anderes Gerät nicht sinnvoller wäre. Das Gerät kostet ja fast nichts, wenn man die Verbrauchsmaterialien rausrechnet. Alleine durch das Tonerkarussel ist das Gerät im Vergleich zu anderen Geräten mit hintereinander angeordneten Trommeleinheiten deutlich langsamer.

Viel Erfolg jedenfalls wünscht
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen