Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Verlorener Speicherplatz durch Windows-Neuinstallation

homer simpson1 / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
ich habe bei meinem PC das Betriebssystem neuinstalliert, da es einige Fehler hatte. Ich legte die Windows-xp-Installations-CD ein und folgte den Anweisungen des Programms. Ich hatte schon überlegt ob ich nicht vorher alle Dateien löschen sollte, aber der PC gab mir aus (im BIOS): Festplatte formatieren und das machte ich auch.
Als ich die Installation geschafft hatte (ohne Fehler). Sah ich im Windows-Explorer, dass die alten Benutzerkonten noch vorhanden waren, ich aber nicht auf sie zugreifen konnte. Des Weiteren fehlten von meiner 40GB-Festplatte satte 20GB die einfach nicht auffindbar waren. Ich versuchte die C-Festplatte zu formatieren, aber es war nicht möglich da Sie gerade verwendet wurde (Betriebssystem ist auf Ihr installiert).
Meine Frage:
Wie kann ich die alten Konten löschen und wieder die gesamte C-Festplatte nutzen???

Außerdem hatte ich eine 2. Festplatte (intern), diese wir jetzt nach der Neuinstallation nicht mehr erkannt.
Reicht es, wenn ich Sie nur abstecke und wieder anstecke??? Oder wie kann ich sie wieder verwenden???

Mit freundlichen Grüßen
homer simpson1

shrek3 homer simpson1 „Danke für die rasche Hilfe. Ich muss aber leider sagen, dass ich mich in BIOS...“
Optionen

Hallo Homer,

First BOOT Device [Floppy]
Second BOOT Device [CDROM]
Third BOOT Device [CDROM]


Diese Einstellung im BIOS bewirkt folgendes:
Nach dem Einschalten wird als erstes im Diskettenlaufwerk geschaut, ob dort eine bootbare Startdiskette vorhanden ist.
Befindet sich dort eine, wird von ihr gebootet.

Befindet sich dort keine bootbare Diskette (oder ist dort keine Diskette drin), wird im CD-Laufwerk nach einer bootfähigen CD geschaut.
Auch hier gilt: Befindet sich dort eine bootbare CD (oder DVD), wird von ihr gebootet.
Gibt es dort keine CD oder DVD oder ist sie nicht nicht bootfähig, wird als drittes im nächsten CD/DVD-Laufwerk nach einer bootfähigen CD/DVD geschaut.
Gibt es auch dort keine, hört der PC auf, nach weiteren bootfähigen Medien zu suchen und spuckt lediglich die Meldung aus, dass keine bootfähigen Medien gefunden wurden.

Es gibt aber auch noch oft eine weitere Option (hängt vom jeweiligen BIOS ab). Sie heißt: Boot from other devices (kann auch etwas anders bezeichnet sein).
Sie bewirkt, dass ganz allgemein nach weiteren Laufwerken gesucht werden soll, um dort z.B. ein evtl. vorhandenes Betriebssystem zu starten.

Ob dein BIOS danach sucht, kann ich natürlich nicht wissen.

Diese Bootreihenfolge kann man ändern. Du kannst z.B. mit den Pfeiltasten auf "Third Boot Device" gehen und die Eingabetaste drücken. Dann erhältst du eine Auswahl mehrerer Möglichkeiten, darunter bestimmt auch "HDD 0", "HDD 1".
Je nachdem, wieviel Festplatten du hast, kannst du festlegen, welche davon zum Booten freigegeben wird.

Wähle "HDD 0" aus und speichere diese Einstellung, indem du im BIOS auf "Save & Exit" gehst.

Diese Bootreihenfolge hat aber nichts mit deinem Problem zu tun, dass im Windows Explorer noch die alten Benutzerkonten auftauchen. Du kannst auch nicht vom BIOS aus Daten auf der Festplatte löschen!
Die Betriebssystempartition löschen und neu anlegen kannst du nur über die Windows-Installations-CD und dies auch nur dann, wenn du von ihr gebootet hast!!!


Und um von ihr zu booten, musst du sie unmittelbar nach Einschalten des PCs ins CD/DVD-Laufwerk einlegen und eine beliebige Taste drücken, sobald diese Meldung auf dem Monitor erscheint:
http://www.supportnet.de/articleimage/repxp/repXP-00.gif

Gruß
Shrek3