Ich möchte ein älteres Sockel-A-Board ohne S-Ata mittels Steckkarte nachrüsten. Habt Ihr da Erfahrungen mit Chipsätzen, oder tun sich die nichts? Sollte man evtl. von einer Marke (VIA?) die Finger lassen?
Wäre für Infos dankbar.
![](/thumbnails/75x75/user/avatar/default_avatar.jpg)
Ich möchte ein älteres Sockel-A-Board ohne S-Ata mittels Steckkarte nachrüsten. Habt Ihr da Erfahrungen mit Chipsätzen, oder tun sich die nichts? Sollte man evtl. von einer Marke (VIA?) die Finger lassen?
Wäre für Infos dankbar.
In vielen billigen Controlern steckt der SIL3112. Luttyy hast Du Erfahrung mit diesem Controler und neuen großen schnellen Festplatten?
http://www.nickles.de/static_cache/538212129.html
http://www.unixboard.de/vb3/archive/index.php/t-20289.html
http://www.nickles.de/static_cache/538265189.html
http://www.nickles.de/static_cache/538260275.html
Bzw. hier gleich die ausführliche Version:
http://www.nickles.de/c/a3/538212969.htm
Ich bin nicht ganz sicher, ob die Probleme auf den 3112 beschränkt sind. Ich würde die 50 Euro für einen Promise-Controler ausgeben. Allerdings hat bei mir die Defragmentierung einer Festplatte am Promise-Controler noch nie gefunzt. Nun, ich habe zwei originäre S-ATA-Anschlüsse und Wechselrahmen, da ist Umstecken kein Problem. Aber wenn man das nicht hat...