Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Kennt sich jemand mit Radiogeräten aus?

dirk481 / 19 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo!
Vor einigen Jahren haben wir bei Aldi ein Uhrenradio Lifetec UKW/MW gekauft. (Nur) bei diesem Gerät können wir auf UKW störungsfrei den Sender "RTL-Radio" empfangen. Bei allen anderen, auch deutlich teureren, Radiogeräten in unserem Haushalt gelingt dies nicht. Dort tritt ein starkes Rauschen beim Empfang von RTL auf und immer wieder überlagern andere Sender den Empfang. Bei allen diesen Geräten ist mir aufgefallen, daß die Sender auf UKW sehr dicht neben einander liegen. Eine geringe Drehung am Frequenzregler und man hört in diesem Bereich der Frequenzen 98-100 schon den nächsten Sender. Anders bei dem Lifetec-Gerät: dort ist dem Frequenz-Bereich auf UKW nur der RTL-Sender zu finden. Bei Frequenz 101,5 kommt dann er nächste Sender, bei 103 wieder einer usw. Bei diesem Radiogeräten bekommt man also deutlich weniger Sender als bei den anderen, dafür ist der Empfang dann wesentlich klarer und es gibt kein Rauschen oder Überlagern.
Technisch muß also bei dem Lifetec-Radio etwas anders sein als bei den anderen Geräten. Weiß jemand vielleicht, was dies ist und worauf man beim Kauf eines neuen Gerätes achten müsste?
Ich möchte nämlich gerne noch ein weiteres Radio (für mein Büro) kaufen, wo ich dann auch störungsfrei den RTL-Sender empfangen kann.
Auf Mittel- und Kurzwelle ist der Empfang übrigens auch nicht störungsfrei.
Danke im Voraus!

Trennschärfe. hexagon
dl7awl dirk481 „Kennt sich jemand mit Radiogeräten aus?“
Optionen

.
Mit Verlaub, aber unter den Antworten war bis jetzt viel - nennen wir es mal gnädig "Halbwissen" - dabei, während der wahrscheinlich entscheidende Hinweis bisher nicht gekommen ist.

Meines Erachtens hat das Problem nichts mit mangelnder Trennschärfe zu tun, und letztere verbessert man übrigens auch nicht unbedingt durch einen ZF-Neuabgleich (ZF=Zwischenfrequenz). Die Gefahr der "Verschlimmbesserung" dabei ist groß, wenn einer nicht genau weiß was er tut. Und die Vorstellung, dass alle Geräte im Haushalt außer dem Lifetec einen ZF-Neuabgleich brauchen, ist schlichtweg absurd. Sorry, Hexagon, das war nix...

Nein, das Problem ist nicht, die vielen dicht beieinander liegenden Sender besser zu trennen, sondern dass sie überhaupt da sind! Denn die meisten vermeintlichen "Sender" sind in Wirklichkeit Kunstprodukte, die erst im (schlechten) Empfänger entstehen. Der Empfangskreis - oft zugleich auch Mischer - und nicht der ZF-Teil ist das Hauptproblem. Nicht Trennschärfe, auch nicht Empfindlichkeit, sondern Eigenschaften wie Übersteuerungs- und Intermodulationsfestigkeit sind vorliegend die entscheidenden Stichworte. Da wird bei heutigen Empfängern gern geschlampt und gespart. Die Mängel liegen im Konzept und sind nicht durch einen Neuabgleich zu beheben.

Sehr wahrscheinlich befindet sich ein stärkerer UKW-Sender (muss kein Rundfunksender sein) irgendwo in der Nähe, dessen "dickes" Signal den Empfänger überfordert und zu Mischprodukten in Form zusätzlicher störender Empfangsstellen auf der Empfangsskala führt, die gar keine "echten" Sender sind. Bei sehr schlechten Empfängern tritt der Effekt aber auch schon ohne einen besonders starken Sender in der Nähe auf.

Das eigentliche Problem ist also eine wahrscheinlich ungünstige Empfangssituation in Verbindung mit grottenschlechter Qualität der Empfangsteile. Das kann auch für Probleme der meist stiefmütterlich behandelten AM-Bereiche (KW,LW,MW) gelten, doch sind hier lokale Störquellen in der Nachbarschaft (Computer, DSL, Powerline usw.) sehr viel wahrscheinlicher, für die das Radio nichts kann.

Im Umkehrschluss spricht das alles im Endeffekt für die recht gute Qualität des Lifetec-Empfangsteils, die ich übrigens auch aus eigener Erfahrung mit einem älteren Uhrenradio dieser Marke bestätigen kann.

Da bei heutigen Empfängern kaum noch genaue technische Daten zu bekommen sind, ist ein Qualitätsvergleich vor bzw. beim Kauf natürlich schwer. Im Zweifel hilft wohl nur ausprobieren. Oder man schafft sich auch für stationären Betrieb ein gutes Autoradio an, dort wird bei der Empfängerqualität doch noch etwas mehr Aufwand getrieben (außer natürlich bei Geräten, die "alles" können und 79 EUR kosten...)

Als Funkamateur hoffe ich, etwas Licht ins Dunkel der Thematik gebracht zu haben.

Gruß, Manfred

Nix da mit abgleichen ... rill