PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.446 Themen, 79.117 Beiträge

Lüfter leiser machen

Fredy5 / 27 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich habe zwei Festplattenlüfter in meinem Gehäuse die mit Molex-Stecker betrieben werden. Die sind aber ziemlich laut, da es nur 40er Lüfter sind. Ich habe mal irgendwo gelesen, das wenn ich die Kabel umstecke, die Leistung begrenzt werden kann. Dann wären die bestimmt leiser. Aber wie?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich st.lu „Hallo Tilo. Du kannst nicht ohne weiteres el.Leistung gleich Lüfterleistung...“
Optionen

1) Es geht ums Absenken der Lüfterdrehzahl
2) Wenn nicht plötzlich vermehrt Verwirbelungen, d.h. letztlich Reibungswärme der Luft auftritt oder Überhitzung der Wicklungen...dann muss die Luftleistung der elektrischen Leistung folgen.
3) Leistung = (Kraft x Wegstrecke) : Zeit
4) Die Kraft dürfte der Druck sein (abhängig von der Windgeschwindigkeit) multipliziert mit der Fläche. Dabei wirkt die Masse der bewegten Luft (Massenträgheit) => quadratische Formel.

Umgekehrt wissen wir von Windrädern (Windkraftanlagen), dass die Windgeschwindigkeit mit der dritten Potenz in die Leistungsformel eingeht. Weil Massenträgheit wirkt, sowie ein größeres Luftvolumen pro Zeiteinheit wirkt, wenn man die Luftgeschwindigkeit erhöht.

Folgerung:
D.h. nun umgekehrt: Eine Reduzierung der Lüfterleistung wirkt sich nur gering auf die Luftgeschwindigkeit aus.

Praktische Folgerung:
Der Geräuschpegel sinkt nur bei einer deutlichen Reduzierung der LUftgeschwindigkeit. Aber dann ist die Lüfterleistung wirklich nur noch ein Bruchteil. Also ist Geräuschreduzierung bei ausreichender Kühlleistung nur mit großen Kühlern und großen Lüftern möglich.

Tricksereien:
Man kann den Körperschall dämpfen. Entkoppelung per Gummibefestigung. Sehr wirksam ist auch Abstand zu halten. Z.B. habe ich meine ausblasenden Gehäuselüfter nicht einfach auf die PC-Rückwand geschraubt, sondern aus Kork kleine Rahmen gebaut (seitlich auf die Lüfter aufgeklebt), sodass die Lüfter nun auf ein paar cm Abstand zu den Lüftungschlitzen der Gehäuserückwand laufen. Die billig ausgestanzten Blechbrücken werden dadurch leiser; ev. hätte man auch aussägen können und runde Gitter verwenden können.

Um nochmal auf das konkrete Problem des Fragers einzugehen:
1) Ev. kann es sich lohnen das PC-Gehäuse weitgehend dicht zu machen und per Lüfter nur Luft auszublasen (Unterdruckkonzept). Damit kommt den Einlassöffnungen zentrale Bedeutung zu.
a) Hinten unten Slotbleche rausbrechen.
b) Unter den Festplatten Löcher in die Frontblende bohren.
2) Durchzugkonzept. Schlanke Verkabelung, Rundkabel, SATA-Kabel. Ein Lüfter der vorn unten einbläst und ein Gehäuselüfter (zusätzlich zum Netzteillüfter) der hinter der CPU ausbläst. Das ist mehr oder weniger ein Gleichdruckkonzept.
3) Andere große langsam drehende Lüfter im PC einsetzen/montieren (Bastelei), die die Festplatten anblasen. Auch dort vorwiegend die Unterseite der Platten anblasen.
4) Großes Blowhole in die Seitenwand des PC einbauen.

Und immer die Festplattentemperatur überwachen. Bei normaler Raumtemperatur und PC-Leerlauf sollte die gemessene und auch die gefühlte Festplattentemperatur (an der Unterseite zwischen Chips und Motor) bei 40°C liegen.

p.s.: Wie sind die Festplatten befestigt/eingebaut? Wie ist das mit den Lüftern?

bei Antwort benachrichtigen