PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Lüfter leiser machen

Fredy5 / 27 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich habe zwei Festplattenlüfter in meinem Gehäuse die mit Molex-Stecker betrieben werden. Die sind aber ziemlich laut, da es nur 40er Lüfter sind. Ich habe mal irgendwo gelesen, das wenn ich die Kabel umstecke, die Leistung begrenzt werden kann. Dann wären die bestimmt leiser. Aber wie?

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Fredy5 „Lüfter leiser machen“
Optionen

Dazu musst Du die Lüfter direkt ans Netzteil anschließen
Stell dir vor das ist einer der 4-poligen Stecker vom Netzteil, an denen z.B. die CD-ROM Laufwerke angeschlossen sind:

/---------\
| 1 2 3 4 |
----------
1 = gelb 12V
2 = schwarz Masse
3 = schwarz Masse
4 = rot 5V

Die Standardspannung für Lüfter ist 12V, also gelb-schwarz. Rot-schwarz wären 5V, das ist für viele Lüfter zu wenig, sie laufen dann nicht zuverlässig an, und die Drehzahl und damit die Förderleistung sinkt zu sehr. Zwischen gelb und rot liegen 7V an. Damit laufen die allermeisten Lüfter problemlos an, die Drehzahl und Förderleistung sollten aber für eine Festplattenkühlung noch ausreichen. (solltest Du aber am Anfang im Auge behalten!) Falls Du Dir das anklemmen selbst nicht zutraust, gibt es auch fertige Adapterkabel, z.B. hier:

http://www.pc-cooling.de/Zubehoer/Kabel/7+Volt/900100165/7+Volt+Adapterkabel+4-+auf+3-Pol+-+Tacho.html

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
Fredy5 InvisibleBot „Dazu musst Du die Lüfter direkt ans Netzteil anschließen Stell dir vor das ist...“
Optionen

Also damit ich das richtig kapiert habe, muss dann

1 = gelb
2 = rot
3 = schwarz
4 = schwarz

geschaltet sein, damit ich 7 V erhalte?

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Fredy5 „Also damit ich das richtig kapiert habe, muss dann 1 gelb 2 rot 3 schwarz 4...“
Optionen

Nein.

Der Lüfter hat nur 2 Drähte, über die er mit strom versorgt wird. Falls es drei sind ist der dritte für die Drehzahlüberwachung. (meistens gelb) Die 2 für die Stromversorgung (meistens rot-schwarz) klemmst Du an einem Netzteilstecker auf rot-gelb. Wenn Du das Bild von dem Adapterkabel oben mal anklickst kannst Du die Belegung erkennen.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
Philipp007 InvisibleBot „Nein. Der Lüfter hat nur 2 Drähte, über die er mit strom versorgt wird. Falls...“
Optionen

ich hab nen thermaltake 80x80x25 a2016
der hat 48,5 dBA wenn ich ihn voll aufdrehe was ich auch mache da sonst der prozerssor zu warm wird.
aber mir ist er einfach viel zu laut.
kann man fuer die gleiche leistung einen kaufen der leiser ist? so um die 20dBA??

mfg phil

bei Antwort benachrichtigen
Fredy5 Philipp007 „ich hab nen thermaltake 80x80x25 a2016 der hat 48,5 dBA wenn ich ihn voll...“
Optionen

Probiers mal mit Skythe oder ArctikCooling. Die sind sehr leise. Außer er muss unbedingt blau leuchten.....:-)

bei Antwort benachrichtigen
Philipp007 Fredy5 „Probiers mal mit Skythe oder ArctikCooling. Die sind sehr leise. Außer er muss...“
Optionen

ne des blau leuchten war nur ein nebeneffekt. hab den lüfter geschenkt bekommen ;)
skythe und arctikcooling? bekommt man die beim mediamarkt? schaffen die die gleiche leistung? sind die leiser? wie viel werden die kosten?

bei Antwort benachrichtigen
Fredy5 Philipp007 „ne des blau leuchten war nur ein nebeneffekt. hab den lüfter geschenkt bekommen...“
Optionen
bei Antwort benachrichtigen
Philipp007 Fredy5 „Also entweder ein Supersilent von Scythe...“
Optionen

die beiden haben ja keinen luftdurchsatz.
den den ich drin hab hat einen von 72,5CFM
der hat nur 19... und 16cfm

das ist ein brutaler unterschied würd ich meinen oder?
ist das noch fuer die temperatur annehmbar???

mfg phil

bei Antwort benachrichtigen
st.lu Fredy5 „Also entweder ein Supersilent von Scythe...“
Optionen

Hallo,
für hier den Fall weniger geeignet, wollt ich trotzdem mitteilen wie ich meinen Przessorlüfter zum (fast) Schweigen gebracht habe:

Ich hatte einen schönen Tages von einem Computerladen aus einer Umbau-Aktion einen alten Lüfter und eine Drehzahlsteuerung von Zalmann bekommen und der Einfachheit halber die Drehzahlsteuerung in die Lüfterleitung geschaltet (bestehender Lüfter). Nach der Anzeige von Everest Home Edition konnt ich dann die Drehzahl von über 3000 auf um die 1500 senken. Bei ~1800 wird der Lüfter erst vernehmbar. Die CPU - Temperatur ist damit bei meinem Pentium3 mit 868 Mhz noch nie über 45 Grad C gekommen.

Die Steuerung ist allerdings für den kleinen 3-poligen Stecker vorbereitet, was hier nicht weiterhilft. Wenn es das Ganze mit den anderen Steckern gibt, wäre das die elegante Lösung.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
Philipp007 st.lu „Hallo, für hier den Fall weniger geeignet, wollt ich trotzdem mitteilen wie ich...“
Optionen

mein lüfter hat eine Drehzahl reguliern. man kann sie per hand am pc hinten einstellen.
von 1300-4800 rpm. wenn ich es aber in den "wohlklingenden" drehzahl bereich runterschraube, steigt meine temperatur im ruhezustand auf 36 grad, und unter volllast auf 48-.... wenn ich die drehzahl maximiere dann bleibt die temp in jedem fall unter 40grad.
an zumekren ist dass es nur zwei geräusche pegel gibt. ich weiss also nicht wie stark sich die drehzahl ändert. hörbar ist es nur wenn man minimal ist dann ist er normal/leise, wenn man dann langsmam hochdreht bleibt er leise, aber dann wenn er kurz vor anschlag ist, wieder er brutal laut. dazwischen gibt es nichts. da man auch nichts an der temp änderung herauslesen kann. daraum denke ich dass er von 1300-1500 auf 4000-4800 einen sprung macht und dazwischen nichts hat...

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Philipp007 „mein lüfter hat eine Drehzahl reguliern. man kann sie per hand am pc hinten...“
Optionen

Was für einen Prozessor hat Du denn? Bevor man das nicht weiß, kann man Dir auch keinen Kühler mit ausreichend Leistung empfehlen.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
Fredy5 InvisibleBot „Was für einen Prozessor hat Du denn? Bevor man das nicht weiß, kann man Dir...“
Optionen

Mal ne ganz blöde Frage, für was hast du denn den Lüfter? Für das Gehäuse oder direkt für den Prozessor?

Wenn du den für einen Prozessor brauchst, nimm einen Scythe Ninja, der hat einen 120er Lüfter drauf und ist unhörbar. Ich habe meinen Core2Duo 6800er auf 3,2 GHZ konstant auf 40°C

bei Antwort benachrichtigen
Philipp007 Fredy5 „Mal ne ganz blöde Frage, für was hast du denn den Lüfter? Für das Gehäuse...“
Optionen

mhm ich hab einen intel pentium 4 mit 3,00 ghz
weiss ja acuh nicht wie stark man den mit was kühlen kann.
ich will nur dass er nicht wärmer als 40grad wird und leise bleibt.

scythe nija is ein 120er? ich hab jetzt einen 80x80x25 drauf kann ich da belieb vergrössern?

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Philipp007 „mhm ich hab einen intel pentium 4 mit 3,00 ghz weiss ja acuh nicht wie stark man...“
Optionen

Warum willst Du nicht, dass er wärmer als 40°C wird? Bis zu 60°C sind kein Problem, es sei denn Du hast ihn übertaktet.

Empfehlenswerte Kühler sind z.B.

http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=125474
http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=138646
http://www.pc-cooling.de/Kuehler/Intel+P+4+-+478/Arctic-Cooling/100800110/Arctic-Cooling+Super+Silent+4+Ultra+TC.html
http://www.pc-cooling.de/Kuehler/Intel+P+4+-+478/Cooltek/100700900/Cooltek+Auras+92%25252FAM2%2A.html

Es gäbe auch noch andere (bessere) Kühler, aber die sind meist deutlich teurer und vor allem auch größer - was gerade bei einem ALDI-PC ein Problem ist. Bevor Du dich für einen Kühler entscheidest, solltest Du auf jeden Fall mal ausmessen, ob der auch reinpasst. Die ersten 3 sollten diesbezüglich kein Problem sein, nur bei dem Zalman musst Du schauen, ob das Netzteil weit genug weg ist. Bei dem Cooltek könnte vor allem die Höhe ein Problem sein. Der Arctic Cooling passt mit Sicherheit, den habe ich selbst schon in ALDI-PCs wie Deinem verbaut - wenn ein Standard Retention Modul auf dem Mainboard ist, wie dieses hier:

http://www.pc-cooling.de/Kuehler/Intel+P+4+-+478/Retentionmodul/100000021/Retentionmodul+Pentium+4.html

Falls nicht musst Du das dazubestellen. Bei einigen Kühlern muss zum Einbau übrigens das Mainboard ausgebaut werden.



- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
Philipp007 InvisibleBot „Warum willst Du nicht, dass er wärmer als 40 C wird? Bis zu 60 C sind kein...“
Optionen

ne nix übertaktet.
des gestell hab ich.

meinst du obs sowas beim media markt gibt?

sind die leistungsstark genug? ich mein ich mag ned unbedingt jetzt 25 euro ausgeben und dann muss ich ständig warten bis er wieder ausgekühlt ist..

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Philipp007 „ne nix übertaktet. des gestell hab ich. meinst du obs sowas beim media markt...“
Optionen

Alle oben genannten Kühler reichen für einen Pentium4 mit 3 GHz locker aus. Der Arctic Cooling ist übrigens temperaturgeregelt, das heißt der dreht den Lüfter nur hoch, wenn der Prozessor droht zu warm zu werden. (ab 55°C aufwärts) Der CPU schadet das nicht.
Beim Media Markt habe ich mal den Arctic Cooling gesehen - aber als Lizenzproduktion von Hama. Ob der genauso gut ist kann ich Dir nicht sagen. Warum bestellst Du dir die Kühler nicht bei einem Versandhändler? Meistens kommst Du dann mit dem Versand immer noch günstiger als der Blödmarkt - vorausgesetzt der hat die Dinger, wovon Du mal nicht ausgehen solltest. Hab die Kühler mal bei Geizhals eingegeben, da siehst Du wo Du sie am günstigsten bestellen könntest. ebay wäre auch noch eine Möglichkeit, ist aber meistens nicht so günstig wie die Shops bei Geizhals.

http://geizhals.at/deutschland/a111187.html
http://geizhals.at/deutschland/a182423.html
http://geizhals.at/deutschland/a119710.html
http://geizhals.at/deutschland/a178993.html

Ach ja, und vor dem Einbau die CPU blitzsauber machen, es darf keine alte Wärmeleitpaste mehr drauf sein. Dann ganz dünn Neue auf die CPU auftragen. (natürlich nur falls am Kühler nicht von vornherein welche drauf ist)

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
Philipp007 InvisibleBot „Alle oben genannten Kühler reichen für einen Pentium4 mit 3 GHz locker aus....“
Optionen

mhm danke dir
hab mir arctic cooling gekafut. recht leise das teil. passt genau drauf. danke dir.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Fredy5 „Lüfter leiser machen“
Optionen

Die Leistungsformel lautet: Spannung mal Stromstärke = Leistung. Wobei die elektrische Leistung der Lüfterleistung entspricht.

Wenn man - nach dem ohmschen Gesetz - die Spannung erhöht, so erhöht sich die Stromstärke im einfachsten Fall exakt genau so. Man kann das auch anders ausdrücken: Die Spannung geht quadratisch in die Leistungsformel ein. Es gibt eine Äquivalenzumformung mittels ohmschen Gesetz bei der in der Formel nur der elektrische Widerstand und die Spannung vorkommen.

Und nun wird es einfacher:
12 Volt x 12 Volt = 144 (als Maßzahl ohne Einheiten). 144 setzen wir 100%.
Und nun 7 Volt x 7 Volt = 49

In der Prozentrechnung (Prozentsatz) steht 100% im Nenner, bzw. als Divisionsaufgabe:
49 : 144 = 0,34

0,34 steht für 34%. Du hast bei 7 Volt 34% Lüfterleistung/Kühlung.


Molex-Stecker:
Es gibt Leute die haben die Unzuverlässigkeit und das Chaos mit den Molex-Steckern im PC satt und da sie eh ihren PC gut kennen und mit Digitalmultimedia (3,30 Euro bei Aldi) die Spannungen und Polaritäten bestimmen knipsen sie einfach die Molex-Stecker ab und setzen Lüsterklemmen ein. Das ist natürlich hochgradiger Pfusch, funktioniert aber viel besser. Allerdings muss man schon extrem auf guten Sitz der Drähte in den Klemmen achten und gute Isolierung drumrumwickeln, damit der PC nicht "wegglüht". Ich möchte aber nicht wissen, was die Versicherung dazu sagt, wenn der PC samt Wohung abfackelt. - Andererseits, im Straßenverkehr übernehmen wir auch ständig Verantwortung und müssen fehlerfrei funktionieren.

bei Antwort benachrichtigen
Philipp007 Tilo Nachdenklich „Die Leistungsformel lautet: Spannung mal Stromstärke Leistung. Wobei die...“
Optionen

tilo? danke fuer die aufklärung aber....
hilft mir das was? denke nein.
aber danke fuer die formel und aufklärung, fürs physik abi sicher lich nicht schlecht ;)

bei Antwort benachrichtigen
st.lu Tilo Nachdenklich „Die Leistungsformel lautet: Spannung mal Stromstärke Leistung. Wobei die...“
Optionen

Hallo Tilo.

Du kannst nicht ohne weiteres el.Leistung gleich Lüfterleistung setzen, da es bei Lüften stark nichtliear zugeht. Ich hab hier noch mal in den Unerlagen vom Meisterkurs gewühlt und folgendes gefunden:

(bei verdopplung der Drehzahl):

V(neu)= V(alt) x2 (V ist hier der Volumenstrom)
P(neu)= P(alt) x2 x2 = P(alt)x4 (P ist hier der Druck)
P(neu)= P(alt) x2 x2 x2 = P(alt) x8 (P ist hier die el. Leistung)
(leider lassen sich mathem. Zeichen hier schlecht darstellen sonst hätte ich 2 hoch 3 mathem. korrekt bei der el. Leistung geschrieben)

Mehr war leider nicht zu finden, aber 8 fache Leistungsaufnahme zur verdopplung der Drehzahl....ob da noch el. Leistung und Lüfterleistung linear sind? Jedenfalls Vorsicht bei Erhöhung der Lüfterdrehzahl über die Nenndrehzahl, da der Lüfter ganz schnell überlastet ist.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
weka1 st.lu „Hallo Tilo. Du kannst nicht ohne weiteres el.Leistung gleich Lüfterleistung...“
Optionen

Ich habe meine Lärmprobleme mit Papst-Lüftern im Griff.Zugegeben-nicht die kostengünstigste Lösung.

MfG-weka

Auch mein Rechner kommt aus China !
bei Antwort benachrichtigen
Borlander st.lu „Hallo Tilo. Du kannst nicht ohne weiteres el.Leistung gleich Lüfterleistung...“
Optionen
leider lassen sich mathem. Zeichen hier schlecht darstellen sonst hätte ich 2 hoch 3 mathem. korrekt bei der el. Leistung geschrieben
Hochstellen ist kein Problem mit dem SUP-Tag, ansonsten hast Du sogar schon auf Deiner Tastatur eine hochgestellte Drei oder kannst natürlich auch 2^3 schreiben als in Texten durchaus nicht unübliche Schreibweise...

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
st.lu Borlander „ Hochstellen ist kein Problem mit dem SUP-Tag, ansonsten hast Du sogar schon auf...“
Optionen

Hallo Borlander,
vielen Dank, ich hab hier in Luxemburg allerdings die Schweitzer(fr) Tastatur, da müsst ich mal schauen ob es auch dort vorhanden ist.
Ausserdem hat ich beim Schreiben nicht den Nerv dafür, gerade dann danach zu suchen.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
Borlander st.lu „Hallo Borlander, vielen Dank, ich hab hier in Luxemburg allerdings die...“
Optionen

Also das Zeichen "^" sollte mit Sicherheit auch im FR-Layout zu finden sein, schließlich brauchen die Franzosen das doch ständig für ihre ganzen Accents ;-)

Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
st.lu Borlander „Also das Zeichen sollte mit Sicherheit auch im FR-Layout zu finden sein,...“
Optionen

Stimmt, das ist da. Ich werd mich hoffentlich erinnern, wenn ich es nochmal brauche. Sag mir jetzt nur noch wie das mit SUP-Tag geht und was das ist. Ich geb den Text ganz banal in der Antwortmaske von Nickles ein. Und villeicht machen wir das in einem anderen Thread, es führt allzuweit vom eigentlichen Thema weg.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
Borlander st.lu „Stimmt, das ist da. Ich werd mich hoffentlich erinnern, wenn ich es nochmal...“
Optionen

Mit dem SUP-Tag einfach so: 2<sup>3</sup> (=23)...

Meine bevorzuge Schreibweise wäre aber wohl einfach 2^3. Das geht schnell und ist bekannt ;-)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich st.lu „Hallo Tilo. Du kannst nicht ohne weiteres el.Leistung gleich Lüfterleistung...“
Optionen

1) Es geht ums Absenken der Lüfterdrehzahl
2) Wenn nicht plötzlich vermehrt Verwirbelungen, d.h. letztlich Reibungswärme der Luft auftritt oder Überhitzung der Wicklungen...dann muss die Luftleistung der elektrischen Leistung folgen.
3) Leistung = (Kraft x Wegstrecke) : Zeit
4) Die Kraft dürfte der Druck sein (abhängig von der Windgeschwindigkeit) multipliziert mit der Fläche. Dabei wirkt die Masse der bewegten Luft (Massenträgheit) => quadratische Formel.

Umgekehrt wissen wir von Windrädern (Windkraftanlagen), dass die Windgeschwindigkeit mit der dritten Potenz in die Leistungsformel eingeht. Weil Massenträgheit wirkt, sowie ein größeres Luftvolumen pro Zeiteinheit wirkt, wenn man die Luftgeschwindigkeit erhöht.

Folgerung:
D.h. nun umgekehrt: Eine Reduzierung der Lüfterleistung wirkt sich nur gering auf die Luftgeschwindigkeit aus.

Praktische Folgerung:
Der Geräuschpegel sinkt nur bei einer deutlichen Reduzierung der LUftgeschwindigkeit. Aber dann ist die Lüfterleistung wirklich nur noch ein Bruchteil. Also ist Geräuschreduzierung bei ausreichender Kühlleistung nur mit großen Kühlern und großen Lüftern möglich.

Tricksereien:
Man kann den Körperschall dämpfen. Entkoppelung per Gummibefestigung. Sehr wirksam ist auch Abstand zu halten. Z.B. habe ich meine ausblasenden Gehäuselüfter nicht einfach auf die PC-Rückwand geschraubt, sondern aus Kork kleine Rahmen gebaut (seitlich auf die Lüfter aufgeklebt), sodass die Lüfter nun auf ein paar cm Abstand zu den Lüftungschlitzen der Gehäuserückwand laufen. Die billig ausgestanzten Blechbrücken werden dadurch leiser; ev. hätte man auch aussägen können und runde Gitter verwenden können.

Um nochmal auf das konkrete Problem des Fragers einzugehen:
1) Ev. kann es sich lohnen das PC-Gehäuse weitgehend dicht zu machen und per Lüfter nur Luft auszublasen (Unterdruckkonzept). Damit kommt den Einlassöffnungen zentrale Bedeutung zu.
a) Hinten unten Slotbleche rausbrechen.
b) Unter den Festplatten Löcher in die Frontblende bohren.
2) Durchzugkonzept. Schlanke Verkabelung, Rundkabel, SATA-Kabel. Ein Lüfter der vorn unten einbläst und ein Gehäuselüfter (zusätzlich zum Netzteillüfter) der hinter der CPU ausbläst. Das ist mehr oder weniger ein Gleichdruckkonzept.
3) Andere große langsam drehende Lüfter im PC einsetzen/montieren (Bastelei), die die Festplatten anblasen. Auch dort vorwiegend die Unterseite der Platten anblasen.
4) Großes Blowhole in die Seitenwand des PC einbauen.

Und immer die Festplattentemperatur überwachen. Bei normaler Raumtemperatur und PC-Leerlauf sollte die gemessene und auch die gefühlte Festplattentemperatur (an der Unterseite zwischen Chips und Motor) bei 40°C liegen.

p.s.: Wie sind die Festplatten befestigt/eingebaut? Wie ist das mit den Lüftern?

bei Antwort benachrichtigen