hallo
ich möchte ein backup von meiner etwa 3-4 gb windows partition machen.
könnt ihr mir erklären wie das geht und wie man es wieder aufspielt?

hallo
ich möchte ein backup von meiner etwa 3-4 gb windows partition machen.
könnt ihr mir erklären wie das geht und wie man es wieder aufspielt?
PartitionMagic8 hat die äußerst zuverlässige und schnelle Kopierenfunktion, die allerdings nur eingeschränkt funktioniert, wenn auf eine neue Festplatte (oder eine veränderte Festplatte) zurückgeschrieben wird. Die Einschränkungen sind:
1) Man kann nur auf Festplatten kopieren.
2) Die Partition muss aufs MB genau gleich groß sein.
3) Das Rückspielen auf kleinere Festplatten gelingt nicht, wenn der Größenunterschied gravierend ist. Trotz exakt gleicher Partitionsgröße gelang nicht das Rückspielen von einer 300 GB-Festplatte auf eine 120 GB Festplatte.
4) Die Festplatte darf nicht komplett leer sein, wie nach einem Low-Level-Format. Man muss bei leeren Platten vielmehr einen MBR (Bootcode) aufspielen und man muss die Platte partitionieren, am besten nach und nach (weiter hinten die Logischen Datenpartitionen gehen aber auch zusammen als Batch-Job). Also nochmal, eine Partition erstellten, Partition gleich wieder löschen (es wird nicht 100% gelöscht, auf die Formatierung wird zurückgegriffen, daher auch nicht "sicher löschen" wählen) und in den nicht-zugewiesenen Festplattenbereich kopieren. Danach auf der zweiten Platte auch sofort - vor dem Hochfahren von Windows - die Partitionen verstecken.
5) Bei Betriebssystempartitionen ist eine Grenze von 7,8 GB kritisch. Z.B wenn man Partitionsgrößen des Images verändert (z.B. mit PartitionMagic vergrößert) und dann in so eine Partitionsgröße zurückspielt, z.B. beim Rückspielen gleich auf 10 GB gehen will.
Ohne Betriebssystem backuppen geht nicht, die Tools verwenden Hilfbetriebssysteme. PartitionMagic8 verwendet aus Windows heraus, wenn ein Neustart notwendig ist, Barts PE-Builder.
Oder bei leeren Festplatten greift man auf eine DOS-Startdiskette und eine Programmdiskette (Notfalldisketten, Programmbefehl pqmagic) zurück. Für Festplatten über 120 GB muss die erstellte DR-DOS-Startdiskette gegen eine moderne DOS-Startdiskette (auch gerne DR DOS, aber nicht WinXP-Startdiskette) ausgetauscht werden; eine Win98-Startdiskette geht auch.
Acronis und einige andere Tools benutzen ein abgespecktes Linux, vorzugsweise auf CDs. Die PartitionMagic-CD arbeitet als Disketten-Fake nach "El Torito" und wird wohl wegen altem DR DOS in vielen Fällen nicht funzen...man muss unbedingt die Notfalldisketten haben! Oft verstellt sich auch im Bios "ganz autonom" bei Problemen die Startreihenfolge (nachschauen).
http://de.wikipedia.org/wiki/El_Torito
PartitionMagic8-Kopierenfunktione checkt zwar das Dateisystem, aber nicht Pfade und Dateinamen, sondern kopiert einfach die Festplattensektoren hardwarenahe Bit für Bit, kopiert also Dateien und Pfade schnurzegal (nach deren Bedeutung), ob sie einer Dateisystemnorm entsprechen oder nicht. DAS ist einer der Hauptvorteile dieser Software!!! Das Gleiche gilt für das sehr verwandte alte PowerQuest DriveImage (Prozedur "Von Datenträger zu Datenträger"). DriveImage z.B. Version5 ist etwas toleranter bezüglich unterschiedlicher Festplattengrößen und Partitionsgrößen.
So das hört sich recht kompliziert an. Ich würde sagen probiere einfach die PartitionMagic-Kopierenfunktion aus und bei Problemen schaust Du hier in die Postings (ausdrucken!) und kannst auch nachfragen. Die Methoden sind eigentlich wasserdicht, alle Untiefen bekannt (daher soviele Details).
PartitonMagic8 hat ein gutes deutsches PDF-Handbuch... Ältere Versionen haben sogar ein ausgedrucktes Handbuch, all zu viel hat sich nicht verändert.