Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.522 Themen, 109.103 Beiträge

backup einer windows partition

jürgolus / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

hallo
ich möchte ein backup von meiner etwa 3-4 gb windows partition machen.
könnt ihr mir erklären wie das geht und wie man es wieder aufspielt?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich jürgolus „backup einer windows partition“
Optionen

Du brauchst einen Imager. In der Praxis, im Fehlerfall geht nix mehr automatisch sobald eine neue oder eine geänderte Festplatte ins Spiel kommt.

Seit dem NTFS-Dateisystem funktionieren Backups nur auf derselben Festplatte und derselben fehlerfreien Partition automatisch. Ansonsten muss man sich mit dem Festplatten-GUID auseinandersetzen.
http://de.wikipedia.org/wiki/GUID
Der GUID steckt im MBR der Festplatte sowie in der Registry der Windowsinstallation und Windows startet nur, wenn beides zusammenpasst oder wenn man den GUID löscht und Windows beim Start (5 Minuten) die Sache neu macht.
GUID löschen geht mit einer alten Win98-Startdiskette und Befehl am DOS-Prompt fdisk /mbr.

Als Backup-Software (proprietäres Format) würde ich Nero BackItUp empfehlen oder einen echten Image-Backupper. Die echten Imager benutzen ein hardwarenahes schnelles sektorenweises Auslesen der Festplatte und scheitern auch nicht an Fehlern in Dateinamen. Die unechten Imager speichern in ein proprietäres Dateiformat, dass man im Fehlerfall nicht auslesen kann. Richtig gut ist immer noch altes DriveImage von PowerQuest, nicht zu verwechseln mit Drive Image (auseinander geschrieben).

Backupprogramme kopieren oft nicht alle Dateien und listen oft nicht mal die fehlenden Dateien auf. Nero scheint allerdings ganz gut zu funzen, damit schreibe ich auf DVDs. Die Imager arbeiten zumeist am besten auf eine zweite Festplatte; man sollte sowie so zwei Festplatten haben.

Wenn Du es auftreiben kannst, reicht ev. altes DriveImage5 für lau (alte Computerzeitschriften-CDs, Freischaltcode erforderlich). Du müsstest die Rettungsdiketten erstellen, die Programmdiskette startet mit Befehl pqdi. Die Startdiskette wäre für Festplatten über 120 GB durch eine Win98-Startdiskette zu ersetzen. Man wählt das Prozedere "Von Datenträger zu Datenträger"; Partitionen sind "Datenträger". Ansonsten wohl so DriveImage-Versionen bis 2002 bzw. Version 7. Wenn man das aktiv-Setzen verschlammt hat, braucht man auch noch PartitionMagic oder testdisk um die Start-Partitionen aktiv zu setzen. Altes PartitionMagic, z.B. Version6 nur für sowas einsetzen, für andere Aufgaben eine neue Kaufversion 8 benutzen.

Sonderfall:
Achtung, die Startdateien boot.ini, ntldr und ntdetect.com befinden sich stets auf der ersten sichtbaren Partition der Bootplatte. Wenn z.B. dort ein Win98 liegt, liegen die Startdateien von WinXP eben dort und nicht auf der zweiten Partition auf der WinXP residiert. Also muss man diese Dateien rechtzeitig kopieren.

Manchmal - auf neuen Festplatten - muss man die boot.ini neu schreiben lassen:
Windows mit Windows-CD starten.
r für Wiederherstellungskonsole. Administratorpasswort oder Enter. Du musst stets nur die eine richtige Startpartition angeben, in der Regel 1 eintippen. Und Du musst mit j für Ja bestätigen, mit anschließender Enter-Taste.
Dann der Befehl:
bootcfg /rebuild (Klappert manchmal 20, 40 Minuten oder länger alle Partitionen ab, üblicher Weise geht es aber sehr flott.)
Wenn dann die Partition(en) gefunden ist (sind), wird der Zugang repariert, aber zuvor musst Du noch Fragen beantworten.
Ladekennung: Microsoft Windows XP Home Edition (oder eine andere passende Angabe)
Ladeoption: /fastdetect (mit Leerzeichen vor dem /, wie bei Parametern üblich)
Danach exit eintippen und mit ENTER bestätigen!


bei Antwort benachrichtigen