Server für LAN und Internet 367 Themen, 10.706 Beiträge

Sinnvolles Datensicherungssystem

S.L. / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
ich benötige dringend Eure geschätzte Meinung.
In unserer Firma wird ein kleineres Netzwerk mit einem Server und 10 Clients betrieben. Aus bestimmten Gründen soll ein 2. Server installiert werden. Nun geht es um eine hardwaretechnisch sinnvolle Datensicherung. Unser Systemdienstleister favorisiert die Aufstellung eines kleinen Bareboonsystems außerhalb des Serverraums, um Diebstahl, Brand etc. vorzubeugen. Bandlaufwerke sollen eigentlich nicht zum Einsatz kommen. Nun habe ich aber Kenntnis über Festplatten, die direkt an Netzwerke angeschlossen werden können, so dass ein Komplettsystem vielleicht nicht notwendig sein muss (ihr wisst schon, die Kosten....)
Wäre dies eine Möglichkeit, mit einer entsprechenden Software eine Spiegelung des Serversystems, meinetwegen in der Zeit von 0:00 Uhr bis 5:00 Uhr zu veranlassen. Eine Permanentsicherung ist nicht notwendig.
Auf dem zu installierenden Server soll ein Datenbankprogramm mit Anwendungen laufen. Umfang incl. Betriebssystem max. 40 GB.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW S.L. „Sinnvolles Datensicherungssystem“
Optionen

Vielleicht wäre ein kleiner Linux Server das Richtige.
Da gibt es professionelle Backupprogramme die ich nicht kenne.

Ich würde auf jeden Fall niemals die Daten in einer Binärdatei sichern, so wie es die billigen Imageprogramme machen.
Ein kleiner Fehler in dieser Imagedatei und du kannst das Backup vergessen.

Kleine Backupsysteme verwenden unter Linux rsync um Daten zu kopieren.
Es gibt rsnapshot als Perlprogramm fertig programmiert.

http://www.rsnapshot.org/

rsync arbeitet mit einem Sender und einem Empfänger und syncronisiert zwei Verzeichnissse (Original und Backup/Kopie).
Es werden keine Daten im Backup automatisch gelöscht wenn sie im Original nicht mehr vorhanden sind.

Das Wichtigste daran ist, das rsync die Daten normal abspeichert und nicht !! in eine binäre Datei kopiert.
Dadurch kann man im Fehlerfall immer mit ganz normalen Kopierprogrammen an die Backupdaten herankommen, um sie zurückzuspielen.
Dabei hilft eine funktionelle Verzeichnishierachie wie sie unter Unix/Linux verwendet wird. Man braucht normalerweise keine Programmdaten sichern.


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen