Allgemeines 21.929 Themen, 147.300 Beiträge

Luftbewegungen

jueki / 28 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich kaufte mir für eine (außerhalb der PC- Technik liegende) Aufgabe einen Lüfter. Dieser da schien mir geeignet.
Ein Walzenlüfter, der axial die Luft ansaugt, beschleunigt und durch die Fliehkraft nach außen abbläst. denkt der Techniker.
Hm. Das tut er zwar auch - aber wie?



So, wie der grüne Pfeil zeigt, dreht der sich.
Jeder normal und technisch denkende Mensch erkennt auf Anhieb, das das falsch herum ist. So, so sieht man, würde er sich die Luft von außen "greifen" und nach innen leiten - was aber nicht geht, da die Rotation die Luft durch die Fliehkraft nach außen treibt.
Der Wirkungsgrad wird künstlich maximal vermindert.
Die Drehrichtung umgedreht, genau anders herum - das gibt einen Sinn: Der Lüfterflügel taucht geschmeidig in den "Naben"luftstrom ein, beschleunigt ihn gleitend und wirft ihn nach außen ab. Ein schöner, kontinuierlicher Luftstrom.
Hier noch ein Bild, was diese unsinnige Drehrichtung deutlich macht:



Was, um alles in der Welt, denkt sich ein Hersteller da dabei? Das sind doch nicht etwa Ingenieure, die so etwas aufs Reißbrett brachten. Gestaltungs- Künstler, oder noch schlimmer, Händler können das nicht unsinniger machen.
Diese Widersinnigkeit geht ziemlich sauber einher mit der ebenso unsinnigen Anbringung der meisten Prozessorventilatoren, die ich hier schon mal ansprach:home.arcor.de" target="_blank" rel="nofollow">
home.arcor.de
Jürgen



- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Hm. Jürgen jueki
jueki [PoT]CreMatoR „Also ehrlich, ich will jetzt hier nix unwirkliches erzählen, aber bei einem...“
Optionen

Dann überschlage mal den cw- Beiwert der Schaufelräder in Abhängigkeit von der Anblasrichtung.
Das vollkommen gerade Flügel (Leitschaufeln) ebenfalls den Effekt erzeugen, steht außer Zweifel. Sogar diese ungünstig angeordneten erbringen einen Effekt - nämlich den, einen Luftstrom zu erzeugen.
Und mit der optimalen Krümmung (in die richtige Richtung) versucht man jedenfalls, sowohl die Strömungsmenge, und damit den Wirkungsgrad zu erhöhen, als auch die Wirkungsgrad vermindernden und lärmerzeugenden Wirbel zu vermeiden.
Ich nehme an, Du hast Dir Deine Maschinen nicht ganz richtig angeschaut.
Wie dem auch sei, ich habe nicht die Absicht, eine Diskussion über Aerodynamik und cw- Beiwerte zu entfachen - ich stellte etwas vor, was ein eindeutiger Unsinn ist.
Damit soll es belassen werden - von meiner Seite aus.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
ROEHLICH
Luftbewegungen ROEHLICH