Hallo nörgler!
Was ist an der Lösung ordentlich? (weiter oben im Thread!)
Nun:
Der Luftzug geht "zügig" von unten und außen (= kühl) nach oben (Netzteil und etwas höher Gehäusentlüfter) durch und muss nicht gegen die Thermik ankämpfen, sondern wird von ihr unterstützt. Lediglich für die Festplatten ist es nicht so güngstig, die liegen etwas neben dem Luftstrom. Bei einer einzelenen Festplatte kein Problem, aber bei mehreren oder bei Wechselrahmen ohne Lüfter muss man sich noch was einfallen lassen. Unordentlich an der Lösung ist nur, dass der PC relativ schnell vollstaubt, was aber nicht ganz so schlimm ist, weil selbst dabei diese Luftführung noch im Vorteil bleibt.
Es ist sicherlich auch nicht die leiseste Lösung, weil die Lüfter gegen den Unterdruck anarbeiten müssen. Wenn gleichwertige Lüfter einblasen und ausblasen, arbeitet man natürlich auf Gleichdruckniveau und bekommt mit weniger gequirle mehr Durchsatz. In der Praxis dürfte dass aber am stets zusätzlichen Netzteillüfter scheitern, sowie an unterschiedlich ansprechenden Lüfterregelungen...und an vielen chaotischen Gehäuseöffnungen.