Hi!
Das ist einfach ein Problem der an den Drucker zu übertragenden Datenmenge. Serielles-Kabel ist so ziemlich die langsamste Übertragungsmethode, die man heute nutzen kann.
Der Windows-Drucktreiber, der auch Grafiken druckt, macht (grob gesagt) aus jedem Text eine komplette Bilddatei pro Seite, die mit Sicherheit etliche kByte (wenn nicht gar MByte) gross ist. Und diese Datenmenge muss über das serielle Kabel an den Drucker übertragen werden.
Abhilfe würde hier nur ein Drucktreiber bringen, der intelligent arbeitet und Textteile als Text überträgt und nur Grafiken als Grafik. Ich denke dass das Postskript kann, aber für den Drucker ist das sicherlich nicht verfügbar. Eine Möglichkeit könnte sein, die Druckauflösung des Druckers zu reduzieren. Falls man z.B. statt 300dpi nur 150dpi verwenden kann, dann reduziert sich die zu übertragende Datenmenge schon auf ein Viertel der ursprünglichen Grösse.
Letztendlich bleibt dir nur übrig, in den Einstellungen des Drucktreibers zu schauen, ob man dort irgendwelche Einstellungen zur Optimierung vornehmen kann. Bei immer gleichen Logos, könnte man z.B. prüfen, ob man das Logo komplett an den Drucker übertragen kann (quasi Flashen), so dass das Logo automatisch bei jedem Dokument mitgedruckt wird. Dann könnte man (schätze ich) den Drucker auch mit den schnellen Textmode-Treibern nutzen und er würde trotzdem das Logo ausgeben (diese Methode ist bei Etikettendruckern verbreitet).
Bis dann
Andreas