Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

Bootverhalten bei CS- Jumperung

jueki / 25 Antworten / Flachansicht Nickles

Mir ist bei meinem Test- PC ein eigenartiger Effekt aufgefallen.
Ich betreibe die beiden Festplatten dort über Wechselrahmen "ICY Dock HDD-Rahmen MB-337 AKGF-B". (Die Blinki-Pappe hab ich entfernt)
Nun jumpere ich diese Festplatten (Seagate 160GB) immer mit CS. Aber - ich kann da nicht mehr wechselweise booten!
Egal, ob ich im BIOS die Reihenfolge
First=HDD0 Second=HDD1 oder
First=HDD1 Second=HDD0
einstelle, es bootet immer mit der Festplatte, die sich im Rahmen, der am Masterpfosten angesteckt ist, befindet.
Auch, wenn ich die boot.ini verändere, wird mir zwar die Auswahl angeboten, letztlich macht der PC aber was-will-er und bootet - siehe oben.
Ich muß also die Festplatten umstecken.
Jumpere ich diese beiden Festplatten hingegen als Master und Slave, habe ich diesen Effekt nicht- da kann ich mit den bekannten Mitteln die Festplatte wählen.
Auf beiden Festplatten ist das gleiche WinXPSP2+Patches installiert.
Habt Ihr dafür eine Erklärung?
Irgendwie scheint mir diese CS- Jumperung zwar recht bequem, aber eben nicht so 100%ig sicher zu sein.
Für Eure Meinungen und Erfahrungen dazu wäre ich recht dankbar.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Boah-geil, Alter! g Pumbo
jueki Nachtrag zu: „Bootverhalten bei CS- Jumperung“
Optionen

- und zwar mich selbst und damit auch Euch alle. Sorry!
Ich konnte früher, wie ich das ja schon sagte, mit der Festplatte booten, mit der ich wollte - eben auch bei CS- Jumperung. und zwar, wenn ich das entweder im BIOS änderte, oder wenn ich bie "boot.ini" manipulierte. Ging auf einmal nicht mehr und ich stellte hier meine Frage.
Nun habe ich mich in der letzten Zeit recht intensiv mit Problemen der Auslagerungsdatei und mit Datenübertragungsproblemen befaßt. Dabei unzählige Male gebootet. Irgendwie - ich kann es nicht beschreiben, hatte ich das Gefühl, der PC wurde immer widerwilliger. Seltsame Effekte: Ich installierte neu. Mache ich ja testweise auf dem Test- PC öfters. Nachdem die Daten fertig kopiert waren, bootete der PC neu - und zeigte mir einen Bluescreen. Prüfsummenfehler. Ausgeschaltet, neu gebootet - die Installation wurde fortgesetzt.
Ja, und die UDMA ging runter bis auf 3. Seltsam - ich habe alles der Reihe nach ausgewechselt an Hardware, RAMs, Kabel, Festplatte, Grafikkarte - kein Erfolg.
Nun hab ich den PC eben mal "geschlachtet", also vollkommen auseinander gebaut und wieder zusammengesetzt. Mit allen ursprünglichen Teilen. Dabei gereinigt, obwohl das nicht unbedingt erforderlich war. und jetzt kommts:
Nach dem Zusammenbau lief der Bursche wieder wie neu! Ich kann mit beeinflußter boot.ini die Festplatte wählen oder mit der Bootsequenz im BIOS, ich kann sauber installieren, UDMA stimmt wieder!
Ich kann mir da nur vorstellen, das da irgendetwas undefinierbares, ein Kontaktfehler, eine Leitungsverlegung oder sonst etwas gestört hat.
Ich weiß es nicht.
Aber ich dachte, es wäre anständig, das mitzuteilen.
Jürgen

PS: Oder ist "die PC" gar weiblich und forderte nur etwas Zuwendung ein?

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen