Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.585 Themen, 110.173 Beiträge

Bootverhalten bei CS- Jumperung

jueki / 25 Antworten / Baumansicht Nickles

Mir ist bei meinem Test- PC ein eigenartiger Effekt aufgefallen.
Ich betreibe die beiden Festplatten dort über Wechselrahmen "ICY Dock HDD-Rahmen MB-337 AKGF-B". (Die Blinki-Pappe hab ich entfernt)
Nun jumpere ich diese Festplatten (Seagate 160GB) immer mit CS. Aber - ich kann da nicht mehr wechselweise booten!
Egal, ob ich im BIOS die Reihenfolge
First=HDD0 Second=HDD1 oder
First=HDD1 Second=HDD0
einstelle, es bootet immer mit der Festplatte, die sich im Rahmen, der am Masterpfosten angesteckt ist, befindet.
Auch, wenn ich die boot.ini verändere, wird mir zwar die Auswahl angeboten, letztlich macht der PC aber was-will-er und bootet - siehe oben.
Ich muß also die Festplatten umstecken.
Jumpere ich diese beiden Festplatten hingegen als Master und Slave, habe ich diesen Effekt nicht- da kann ich mit den bekannten Mitteln die Festplatte wählen.
Auf beiden Festplatten ist das gleiche WinXPSP2+Patches installiert.
Habt Ihr dafür eine Erklärung?
Irgendwie scheint mir diese CS- Jumperung zwar recht bequem, aber eben nicht so 100%ig sicher zu sein.
Für Eure Meinungen und Erfahrungen dazu wäre ich recht dankbar.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
515515 jueki „Bootverhalten bei CS- Jumperung“
Optionen

Hallo Jürgen
Ich persönlich halte nichts von Cabel Selekt Jumper Stellung. Ich habe schon die abenteurlichsten Geschichten über das zu laufen bekommen solcher Systeme gehört. Daher ziehe ich die alte Master - Slave Einstellung vor.
Mit freundlichen Grüßen
René

bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Bootverhalten bei CS- Jumperung“
Optionen

Irgendwie ist mir die solide Master - Slave - Jumperung sowieso vertrauenerweckender. Und so jumpere ich auch die PCs, (auch meinen Haupt- PC) die mit fest eingebauter Hardware versehen sind. Was mich hierbei eben interessiert, ist die Frage nach dem "Warum".
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
515515 jueki „Irgendwie ist mir die solide Master - Slave - Jumperung sowieso...“
Optionen

Hallo Jürgen
Da muss ich leider passen, das weiß ich auch nicht warum das Probleme macht. Ich persönlich habe das Gefühl das CS eine experimentelle Schiene war die nicht weiterverfolgt wurde. Aber vielleicht hat ja ein anderer User mehr Erfahrungen auf dem Gebiet gemacht und meldet sich freundlicher weise mit Rat und Tat.
Mit freundlichen Grüßen
René

bei Antwort benachrichtigen
515515 Nachtrag zu: „Hallo Jürgen Da muss ich leider passen, das weiß ich auch nicht warum das...“
Optionen

Hallo Jürgen
Ich habe noch was in Netz auf die schnelle gefunden.

IDE-Grundlagen
Master/Slave (Cable Select)
An einem IDE-Kanal können nach der ATA-1-Spezifikation bis zu zwei Geräte betrieben werden. Kabel für die IDE-Schnittstelle besitzen daher meist zwei Laufwerksanschlüsse. Die Signale sind an jedem Stecker gleich und unterscheiden sich in ihrer Signallogik nicht. Ein Gerät lässt sich somit beliebig am Ende des Kabels oder am mittleren Stecker anschließen. Die Signalqualität ist allerdings höher, wenn die Festplatte mit dem Strangende verbunden ist. Das IDE-Kabel ist durch das Gerät sauber abgeschlossen und terminiert. Hängt das Gerät nicht am äußeren Anschluss, finden am Kabelende Reflexionen statt. Zusätzlich wirken die einzelnen Signaladern wie Antennen und fangen Störungen ein. Die Datenintegrität der ATA-Signale sinkt. Vor allem bei den schnellen UltraDMA-Betriebsarten mit kurzen Zykluszeiten empfiehlt die ATA-Spezifikation dringend den Anschluss am Kabelende.

bei Antwort benachrichtigen
jueki 515515 „Hallo Jürgen Ich habe noch was in Netz auf die schnelle gefunden....“
Optionen

Damit:
>>Der Cable-Select-Modus war Bestandteil der Microsoft-PC97-Spezifikation und sollte ein Plug&Play bei IDE-Festplatten ermöglichen. Wegen den kaum verfügbaren Spezialkabeln hat sich der Cable-Select-Modus aber bis heute nicht etabliert. ist hier:
http://www.tecchannel.de/storage/grundlagen/401440/index7.html
Ja eigentlich alles Gesagt.
Danke!
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich jueki „Damit: Der Cable-Select-Modus war Bestandteil der Microsoft-PC97-Spezifikation...“
Optionen

Historie ("Vom 04.12.1999"), Cable Select hat sich etabliert, lange hat's gedauert, da wurde schon langsam S-ATA unter die Leute gebracht. Bei modernen 80-Pol-Kabeln und modernen Mainboards und Seagate-Festplatten sollte es klappen... .

Aber vermutlich möchte Windows oder Dein Mainboard-Bios eben am liebsten von der Masterplatte booten (digitaler Eigensinn)?

bei Antwort benachrichtigen
jueki Tilo Nachdenklich „Historie Vom 04.12.1999 , Cable Select hat sich etabliert, lange hat s gedauert,...“
Optionen

Nun, die Seagate- Festplatten (8MB Cache, 7200U/min) sind neu - die Kabel sind abgeschirmte 80-adrige, 40-polige Rundkabel.
Mit der Bezeichnung System Slave Master. Also spezifiziert. Keine Billigware.
Das Mainboard ein ASUS A8N8X-E DeLuxe.
BIOS (mit Hilfe des Bios-Compendium) optimal eingestellt auf
First Boot Device = CDROM
Second Boot Device = HDD0
Third Boot Device = HDD1.
Ersteres bleibt konstant auf CDROM. Second und Third lassen sich per boot.ini oder BIOS- Auswahl problemlos bestimmen, das haut vorzüglich hin - wenn die Festplatten als Master und Slave (im Wechselrahmen) gejumpert sind.
Nur eben nicht, wenn diese beiden Festplatten auf CS gejumpert sind!
Ich werde das Problem demnächst noch einmal eingrenzen, indem ich die Festplatten direkt dranhänge - um (mir unbekannte, aber mögliche) Einflüsse der Wechselrahmen auszuschließen.
Die oben genannten Erklärungen erschienen mir da eben ziemlich logisch.

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Borlander jueki „Nun, die Seagate- Festplatten 8MB Cache, 7200U/min sind neu - die Kabel sind...“
Optionen
um (mir unbekannte, aber mögliche) Einflüsse der Wechselrahmen auszuschließen.
Also 2 Wechselrahmen an einem IDE-Kanal sind leider alles andere als unkritisch, selbst mit Standardkonformen Kabeln. Zunächst haben wir am Ende noch 5-10cm mehr Kabel dran (was bei 45cm-Kabeln allerdings noch nicht zum Problem werden sollte). Schwerer wiegt da IMO der Abgriff in der Mitte - da noch einen so langen Abgriff rein zu hängen ist nicht wirklich vorgesehen und könnte die Signalqualität durch Refelexionen womöglich stark mindern...

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Borlander „ Also 2 Wechselrahmen an einem IDE-Kanal sind leider alles andere als...“
Optionen

Bei mir funktionieren überlange gerundete Kabel (RevolteK) und billige Wechselrahmen mit UDMA5 zuverlässig an einem ASRock-Billig-Board. Hätte ich früher nie für möglich gehalten. Problematisch sind eher die Kontakte. Ich habe mir angewöhnt die Kontakte vor dem ersten Einstecken zu fetten und dann später von Zeit zu Zeit.

bei Antwort benachrichtigen
jueki Tilo Nachdenklich „Bei mir funktionieren überlange gerundete Kabel RevolteK und billige...“
Optionen

@Tilo -
Steckkontakte sprühe ich grundsätzlich mit "KONTAKT 61" von "CRC Industries Deutschland" ein. Einsprühen > mit einem Leinenläppchen Überschüssiges entfernen > Stecken.
Ist eine Gewohnheitssache, die ich für gut befand.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich jueki „@Tilo - Steckkontakte sprühe ich grundsätzlich mit KONTAKT 61 von CRC...“
Optionen

Kontakt-Chemie ist auf Dauer aber ein wenig aggressiv. Mangels besserem Zeugs nehme ich Bosch Kontaktfett mittels Ohrstäbchen. Manches Plastik wird auf Dauer von dem Kontakt-Isopropyhlzeugs extrem spröde. Habe mir die 240 Ohm UKW-Antennenbuchse an einem schönen alten Saba-Radio damit zerstört. Das Plastik hat sich in Krümmel aufgelöst...über die Jahrzehnte.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander 515515 „Hallo Jürgen Da muss ich leider passen, das weiß ich auch nicht warum das...“
Optionen
Ich persönlich habe das Gefühl das CS eine experimentelle Schiene war die nicht weiterverfolgt wurde.
Also früher wars wirklich mal exotisch, seit Einführung der 80pol UDMA-Kabel ist es allerdings endlich zum Standard geworden :-)

Gruß
Borlander (der bei HDDs noch nie Probleme hatte mit CS)
bei Antwort benachrichtigen
jueki Borlander „ Also früher wars wirklich mal exotisch, seit Einführung der 80pol UDMA-Kabel...“
Optionen

Diese (ziemlich hochwertigen) Wechselrahmen (Alu) sind derart aufgebaut, das ich mit den normalen, allerdings 60cm langen Kabeln auskomme.
Zwischen dem Kabelpfosten und den HDD- Stecker sinds ja auch nur max. 7mm.
Ich werde das demnächst aber auf jeden Fall mal ohne Wechselrahmen erproben.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo jueki „Bootverhalten bei CS- Jumperung“
Optionen

Hallo Jüki,
hast Du Dich schon mal gefragt, warum die neuen 80-poligen Kable explizit mit Blau (am Controller/PC), grau (Device 1 (Slave), IDE 1) und schwarz (Device 0 (Master), IDE 0) kodiert sind?

Nach allem, was ich bisher fand, sind diese Kabel eben nicht 1:1 durchkontaktiert, wie die ollen 40-Poler. So ist z.B. nur am Mainboardstecker (blau)Pin 34 an Masse, um dem Controller klarzumachen, dass er ein UDMA Kabel vor sich hat. Zudem ist diese Leitung nicht mit den Festplattensteckern verbunden. Pin 28 ist nur mit Master (schwarz) verbunden, er bestimmt bei Cable-Select, dass die dort angeschlossene Platte der Master ist.

Ich arbeite ürbigens seit Jahren fast ausschließlich mit Wechselplatten in zueinander identischen Wechselrahmen (nix Alu sondern "Billigplastikgelumpe" *g*) im CS-Modus zwischen den verschiedenen, bei uns privat und beruflich genutzten Rechnern. Der Vorteil hierbei ist, dass ich durch einfaches Umstecken/Schachtwechsel bestimmen kann, wie sich eine Platte in einem System verhalten soll, ohne z.B. um Daten aufzuspielen bzw. Daten davon herunterzuübertragen irgendwie herumjumpern zu müssen. Damit kann ich z.B. auch, ohne groß nachdenken zu müssen, eine Platte ggf. schnell bei Defekt ersetzen. Zudem sind bei den Rechnern mit 2 Schächten (2. Platte z.B. für Datensicherungsmaßnahmen) immer die unteren bei mir als MASTER angeschlossen. Ich hatte nie Probleme resp. gab es sogar Konfigurationen, die sich nur mittels CS lösen ließen.

Fazit: Allles im grünen Bereich, @Jüki. Deine Platten machen genau das, was sie im CS-Betrieb sollen.

bei Antwort benachrichtigen
jueki Pumbo „Hallo Jüki, hast Du Dich schon mal gefragt, warum die neuen 80-poligen Kable...“
Optionen

Wenn Du es so sagst... Es ist ja kein Problem, diese WR umzustecken. Ist eben nur verwunderlich für mich. Denn eigentlich sollte es schon erkannt werden!
Naja, ich werde es mal ohne die WR ausprobieren.
Denn eigentlich sollte es schon möglich sein, mittels der Bootauswahl auf die Festplatte zuzugreifen, auf die man will.
Übrigens - ich verwendete auch "billiges Plastezeug", das da:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=NQ==&a=MDQ3OTkyOTk=
- und das vollkommen problemlos.
Diese aus Alu sind mir nur deswegen sympatisch, weil sie eine Temp- Anzeige und -kontrolle besitzen, schön stabil und somit recht geeignet zum Transport sind.
Das blöde Blinki- Papp- Zeug hab ich als Erstes entfernt.
Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo jueki „Wenn Du es so sagst... Es ist ja kein Problem, diese WR umzustecken. Ist eben...“
Optionen

"Das blöde Blinki- Papp- Zeug .."
?
???
Was meinst'n damit?

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Pumbo „ Das blöde Blinki- Papp- Zeug .. ? ??? Was meinst n damit?“
Optionen

Schau ins Startposting, zweiter Satz. Dort ist ein Bild verlinkt von dem Rahmen:
http://www.frozen-silicon.ch/images/102028.jpg

Die Pappe ist IMO wirklich wider jeden guten Geschmacks ;-) (und wird das seriöse Aussehen eines Computers garantiert zuverlässig verhindern)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
jueki Borlander „Schau ins Startposting, zweiter Satz. Dort ist ein Bild verlinkt von dem Rahmen:...“
Optionen

Warst schneller, bor - ich habe das Zeugens eigens fotografiert:



Das ist nichts weiter als eine mit großflächigen LED beschichtete Pappe, die rhytmisch reihum blinkt.
Schaurig!
Habe da 4 Stück da liegen, falls die jemand geschenkt haben will.
Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo jueki „Warst schneller, bor - ich habe das Zeugens eigens fotografiert: Das ist nichts...“
Optionen

Boah-geil, Alter! *g*

bei Antwort benachrichtigen
Borlander jueki „Warst schneller, bor - ich habe das Zeugens eigens fotografiert: Das ist nichts...“
Optionen

Ich hätte nicht gedacht, daß man diesen Mist noch steigern kann, aber da hab ich mich scheinbar getäuscht :-\

Habe da 4 Stück da liegen, falls die jemand geschenkt haben will.
Heb sie für Deine schlimmsten Feinde auf ;-)


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
jueki Borlander „Ich hätte nicht gedacht, daß man diesen Mist noch steigern kann, aber da hab...“
Optionen
>>und wird das seriöse Aussehen eines Computers garantiert zuverlässig verhindern
Aber so siehts doch annehmbar aus, oder? Rechts ist mein Test- PC. Farblich nicht ganz so abgestimmt...



Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo jueki „ und wird das seriöse Aussehen eines Computers garantiert zuverlässig...“
Optionen

Jüki! Was hast Du denn da in der Bude stehen? Simulierst Du damit in Deiner Freizeit mal schnell eine Supernova oder ist in Deiner Bude die Heizung ausgefallen? Was treibst Du da???

bei Antwort benachrichtigen
jueki Pumbo „Jüki! Was hast Du denn da in der Bude stehen? Simulierst Du damit in Deiner...“
Optionen

Nun, @pumbo -
>>...oder ist in Deiner Bude die Heizung ausgefallen?
So richtig warm wird es erst, wenn ich auch noch den Dritten PC als Versuchsaufbau für PC- Hardware in Betrieb nehme!



>>...Was treibst Du da???

Nun, das ist nun einmal mein Hobby auf meine alten Tage. Und ich will nicht nur Knöpfchen drücken und anscheinend wahre Wahrheiten nachplappern - ich versuche, die Grundlagen zu ergründen.
Und helfe (kostenlos) einer ganzen Reihe von Usern, die noch weniger wissen, als ich.
Wegen dem begrenzten Platz hab ich mir ja u.a. diese Bastelei einfallen lassen:
http://www.nickles.de/static_cache/538068972.html
Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Borlander jueki „ und wird das seriöse Aussehen eines Computers garantiert zuverlässig...“
Optionen
Aber so siehts doch annehmbar aus, oder?
Ohne die Pappdinger schauen die Rahmen doch geradezu dezent aus :-)

Farblich nicht ganz so abgestimmt...
Bei mir auch nicht. Computergehäuse ist schwarz mit graublauer Frontblende + Tastern, eingebaute Laufwerke allesamt in "computerbeige" (in der Farbe bekommt man schließlich absolut jedes LW, und bei geschlossener Tür sind die LWs sowieso nicht sichtbar):
http://www.nickles.de/user/images/81978//workstation_lws__dsc00032_aus_11p.jpg


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
jueki Nachtrag zu: „Bootverhalten bei CS- Jumperung“
Optionen

- und zwar mich selbst und damit auch Euch alle. Sorry!
Ich konnte früher, wie ich das ja schon sagte, mit der Festplatte booten, mit der ich wollte - eben auch bei CS- Jumperung. und zwar, wenn ich das entweder im BIOS änderte, oder wenn ich bie "boot.ini" manipulierte. Ging auf einmal nicht mehr und ich stellte hier meine Frage.
Nun habe ich mich in der letzten Zeit recht intensiv mit Problemen der Auslagerungsdatei und mit Datenübertragungsproblemen befaßt. Dabei unzählige Male gebootet. Irgendwie - ich kann es nicht beschreiben, hatte ich das Gefühl, der PC wurde immer widerwilliger. Seltsame Effekte: Ich installierte neu. Mache ich ja testweise auf dem Test- PC öfters. Nachdem die Daten fertig kopiert waren, bootete der PC neu - und zeigte mir einen Bluescreen. Prüfsummenfehler. Ausgeschaltet, neu gebootet - die Installation wurde fortgesetzt.
Ja, und die UDMA ging runter bis auf 3. Seltsam - ich habe alles der Reihe nach ausgewechselt an Hardware, RAMs, Kabel, Festplatte, Grafikkarte - kein Erfolg.
Nun hab ich den PC eben mal "geschlachtet", also vollkommen auseinander gebaut und wieder zusammengesetzt. Mit allen ursprünglichen Teilen. Dabei gereinigt, obwohl das nicht unbedingt erforderlich war. und jetzt kommts:
Nach dem Zusammenbau lief der Bursche wieder wie neu! Ich kann mit beeinflußter boot.ini die Festplatte wählen oder mit der Bootsequenz im BIOS, ich kann sauber installieren, UDMA stimmt wieder!
Ich kann mir da nur vorstellen, das da irgendetwas undefinierbares, ein Kontaktfehler, eine Leitungsverlegung oder sonst etwas gestört hat.
Ich weiß es nicht.
Aber ich dachte, es wäre anständig, das mitzuteilen.
Jürgen

PS: Oder ist "die PC" gar weiblich und forderte nur etwas Zuwendung ein?

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen