Linux 14.981 Themen, 106.344 Beiträge

CUPS Printserver

maestrosys / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ein Bekannter von mir hat einen Printserver laufen unter SuSE 9.0 mit CUPS 1.1.19 sowie Samba. Dieser stellt WinXP Clients einen HP Laserjet 5 zur verfügung.

Nun tritt folgendes Problem auf:

Wenn man von einem WinXP Client aus Mozilla heraus eine Seite drucken will erscheint die Meldung: "Drucken am Beginn der Seite fehlgeschlagen." und es wird nichts gedruckt.
Versucht man die selbe Seite gleich nochmal zu drucken wird der Auftrag ohne Probleme ausgeführt und die Seite gedruckt. Versucht man denn wieder eine andere Seite zu drucken muss man den Auftrag wieder zweimal abschicken bis es funktioniert.
Druckt man aus einer anderen Anwendung heraus z.B. Acrobat Reader gibt es keine Probleme. Der Auftrag wird beim ersten Mal ausgeführt. Recherche im Internet ergab, dass es an den Temporären Dateien von WinXP liegen kann. Also hat er diese gelöscht und siehe da, das drucken aus Mozilla heraus funktionierte ohne Probleme. Allerdings schafft das nur kurzzeitig Abhilfe d.h. wenn man zwei oder drei Seiten gedruckt hat taucht die Fehlermeldung wieder auf.
Daraufhin hat er CUPS komplett deinstalliert und wieder installiert. Das brachte vielleicht zwei Wochen Abhilfe. Allerdings tauchte dann wieder die Meldung auf.

Außerdem hat er das Problem, wenn "große" PDFs (0,5-2MB) gedruckt werden sollen, dass es teilweise 5 Minuten dauert bis der Drucker beginnt zu drucken. Und dann lässt sich der Drucker zwischen den einzelnen Seiten desm PDF zwischen 30s und 1min Zeit bis er die nächste Seite druckt. Bei Textdateien tritt das Problem nicht auf. Wird der Drucker direkt an einen Client geklemmt druckt er diese sofort und ohne Verzögerung.

Wisst ihr woran das liegen könnte?

MFG

Thomas

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Nachtrag zu: „Ich nehme mal an , das unter Windows dieser Netzwerkdrucker dann ein...“
Optionen

PS Ich habe hier einen schönen Artikel zu diesem Thema gefunden. Da gibt es auch einen Link wo man Postscriptreiber für Windows herbekommt:

http://www.tecchannel.de/server/linux/402263/index7.html

Postscripttreiber für Windows XP, 2000:

http://download.adobe.com/pub/adobe/printerdrivers/win/1.x/winstger.exe

Mir wäre der Konfigurationsaufwand zu groß.

PPS:

Ich glaube ich habe da was durcheinander gebracht .-(:
Für cups ist dieser Drucker ein Postscriptdrucker.
Samba kann diesen Postscript-Treiber wie ein Windows-Server für einen Windowsclient bereitstellen.
Man kann nach diesem Artikel auch die originalen Windows-Druckertreiber für cups installieren.

Ehrlich gesagt benutze ich Windows fast überhaupt nicht, außer für Computerspiele.
Die Windowserver stellen die Drucktreiber in speziellen Verzeichnissen bereit und das wird mit Samba irgendwie emuliert.
Für Windows ist das dann ein Postscriptdrucker nehme ich mal an.
Es sei denn man installiert für cups die originalen Windowstreiber.
Ich habe Sambe nur mal getestet und nutze Windows fast gar nicht.
Die originalen Windows-Druckertreiber funktionieren meist besser als die von cups.












Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen