Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.438 Themen, 37.125 Beiträge

Sat Signal kabellos übertragen / splitten?! Wer kann helfen?

Hody / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,

ich bin nach Irland ausgwandert und leider sieht es hier mit Beratung und Fachkenntnissen nicht so toll aus, also vielleicht kann mir wer hier him Forum helfen?! Okay, wir sind im neuen Haus nun soweit, daß ich in etwa weiss was wir brauchen, allerdings habe ich noch ein paar Fragen - wenn ich darf....?!

1. Gibt es eine Möglichkeit das Signal von der Schüssel/dem Spiegel kabellos zu Receivern zu übertragen?!

2. Falls das nicht geht, gibt es eine Möglichkeit ein bereits verlegtes Kabel zu splitten. Der Hintergrund ist, daß unser Handwerker das Kabel unter dem Parkett verlegt hat und in diesem Raum nun aber 2 Geräte angeschlossen werden, sollen - ein TV und ein Rechner mit Sat Karte (also praktisch 2 Receiver) z.B. mit einem "2 fach Verteiler für SAT" geht das damit?!

4. Unsere Schüssel ist auf Astra digital ausgerichtet, man hat mir erzählt wir könnten gleichzeitig auch einen weiteren Satelliten empfangen (Hotbird? Eutelsat?), was könnt Ihr mir dazu sagen und welche Teile würde ich dazu brauchen.

Cheers
Hody

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Hody „Sat Signal kabellos übertragen / splitten?! Wer kann helfen?“
Optionen

Von Mono-Block-LNBs (mit denen kann man eben zwei Satelliten - mit festem Abstand - empfangen) halte ich wenig, da diese oft nur einen Ausgang haben => nur ein Receiver dran und mit erweitern ist nichts. Außerdem kann das ganze Teil weggeschmissen werden, wenn nur ein Teil kaputt ist. Außerdem kenne ich die nur für Astra 19,2 + Hobird 13°O sowie 19,2 + 23,5°O (momentan eher nur für SkyDSL interressant). Billig ist das Zeug auch nicht gerade.

Ich bevorzuge die klassische Variante mit Multifeedhalter und einzelnen LNBs. Vorteile: man kann verschiedene Satelliten anpeilen und das auch mal ändern, selbst gewählte LNBs (Quatro, -Switch, Quad, Twin oder nur Single - natürlich auch gemischt) verwenden und diese auch einzeln tauschen. Natürlich ist das auch beliebig erweiterbar.

Nachteile: Installation ist aufwändiger (... Säge, Feile + Karo-Scheiben für Drehwinkel können schon mal nötig sein), außerdem können sich LNBs gegenseitig stören. Von der aufwändigeren Verkabelung von Diseqcer und/oder Multiswitch mal ganz zu schweigen.

Bei Multifeed empfiehlt sich der Einsatz leichter LNBs, da der Feedarm mächtig belastet wird und auch bei Sturm + Schnee nicht brechen soll.
Ich persönlich bevorzuge Interto-LNBs, die sind sparsam (geringe Belastung der Receiver, falls kein Switch mit NT), sehr leicht und auch recht platzsparend - bei Empfang dicht beeinanderliegender Satelliten (z. B. 19,2 + 23,5) auch wichtig. Signalqualität ist ok, und der Pegel auch normal (nicht wie bei einigen Billig-Teilen).

Brauchst du an vier Anschlüssen alles, d.h. alle beiden Satelliten? Du könntest auch kombinieren, z. B. Quad-LNB z. B. für Astra 19,2 und nur ein Single-/Twin-LNB für die andere Position (=> dann bekommen eben nur ein bis zwei Receiver zwei Satelliten). Danach richtet sich auch, ob z. B. nur zwei Quattro-LNBs und ein 9/x-Multischalter (=> 2x für alle) notwendig sind oder andere Kombinationen.

Die Receiver einstellen ist eigentlich nicht schwer, praktisch alle können Diseqc 1.0. Allgemein mußt du Diseqc (Mini- bzw. 1.0, ...) aktivieren und den passenden Satelliten aus der Liste (vorprogrammiert) auswählen. Ist im Prinzip ganz einfach: *RTFM*
Nachträgliches Neuscannen etc. kann aber nötig sein.

Mit einer 85 cm Standard-Schüssel kannst du nur bestimmte Positonen gleichzeitig empfangen, da der Öffnungswinkel klein ist. 19,2 + 13°O sind kein Problem, 28,2 und 19,2°O sollten auch gehen (wenn "mittig" ausgerichtet). 28,2; 19,2 und auch noch 13°O sollten aber nicht gehen. Hier gibt es spezielle Schüsseln, die bis zu 40° (=> so ziemlich alles, was man so empfangen kann) abdecken.

http://www.beitinger.de/sat/index.html

Da gibt es noch ein paar Infos und deine Schüssel sollte schon mal eine 40 mm Standard-Aufnahme haben, nicht wie z. B. mal bei TechniSat (2-Rohr mit fetter Wetterschutzkappe).

bei Antwort benachrichtigen