Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.540 Themen, 109.440 Beiträge

Externe Festplatte im ganzen kaufen oder selber bauen?

mastersigmund1 / 28 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
ich brauche in naher Zukunft eine externe Festplatte, um Daten zu sichern.
Ich habe mich schon etwas umgeschaut und es gibt ja koplette externe Festplatten oder man baut die sich selbst aus einem Gehäuse und einer Festplatte.
Was ist zunächst sinnvoller? Selbst bauen oder im ganzen Kaufen?
Dies ist auch eine Frage des Preises, was günstiger ist.
Erste Vergleiche zeigen mir, dass eine komplette Externe viel günstiger ist als eine Selbstbau...
Aus verständlichen Gründen möchte ich auch nicht alles günstig bei Ebay kaufen/ersteigern, sondern bei einem seriösen lokalen Händler kaufen.

Was wären denn eure Empfehlungen? Die Platte soll bevorzugt für die Datensicherung eingesetzt werden.

Vielen Dank im Vorraus :)

bei Antwort benachrichtigen
5400er HDs! rill
5400er HDs! mastersigmund1
NAS rill
Vagabund mastersigmund1 „Ok, gibt es sonst noch Vorteile eines NAS gegenüber USB Anschluß? Also das...“
Optionen

Also FireWire schmier ab, schneller als USB ist das auch nicht, NAS ist schon super.

Anschließen kannste den an jedem Router, weil es sozusagen ein eigenständiger PC ist, wie ein Router es auch ist.
Du aknnst das Teila auch an einen Access-Point anschließen und so W-LAN Ready machen, gibts da ne menge Möglichkeiten.

So, wichtig ist: Das Teil muss RJ-45 UND USB haben, kein Witz, aber das muss. Billigware hat sowas nich.
Per USB wird das Tei eingerichtet, z.B. haben einige ja mit Linux bespielte Geräte Samba drauf, manchmal sogarnen FTP und dummerweise nen DHCP Server.

Solltest du einen Router benutzen, schalte diese DHCP-scheiße auf dem Ding aus, ist besser.
Dann solltest du gleich ne Art "Ordnerhirachie" gründen, bezüglich Freigaben für dich, alle User und spezielle User, egrade wennd as Ding FTP beherrscht.

Die Platten,... da rate ich persönlich von Maxtor ab, denn die HDDs werden immer etwas wärrmer als andere.
Samsung sollen relativ kühl bleiben.

Praktisch ist auch, wenn du nen aktivgekühltes Gehäuse findest, das kostet zwar nen paar € mehr, ist aber sicherer, weilw enn diese Platte ausfällt und dsas backup druff is... zudem dein Notebook flach liegt, war alles umsonst...

Alternaiv könnte man sich auch gleich nen Homeserver zusammenbauen.
Windows NT reicht da vollkommen. Das Teil bekommt dann insegsamt 2 Platten
Eine mit 2 Partitionen, die andere mit einer.
Auf der Seperaten amchste Backups BEIDER PCs, die andee platte beherbergt Windoof und Daren für FTP usw.
Teurer aber sicherer

bei Antwort benachrichtigen
@odi24 wg. Verlinken Olaf19