In der Regel entkoppelt man über Operationsverstärker mit dem Verstärkungsfaktor 1 (Gegenkopplungswiderstände richtig dimensionieren).
Wie Du mit Operationsverstärkern umgehst, erfährst Du am einfachsten in:
Adrian Schommers: Elektronik gar nicht schwer. Bd.2 Franzis. Allerdings wird dort alles am 741 gezeigt und der ist für Audio/HiFi nicht sonderlich geeignet. Brauchbare Operationsverstärker kosten ein paar Euro und Du brauchst dann mehrere davon.
Primitivlösung mit Widerständen.
Die Sache ist die, wenn Du einen Ausgang parallel mehrfach abgreifst, dann wird der am Ausgang angeschlossene Widerstand zu gering, es fließt zuviel Strom, der Klang wird schlechter und ev. brennt die Ausgangstufe durch. D.h. Du müsstest in jeden abgehenden Draht (nicht in die Masseleitung) einen Widerstand einlöten. Damit entsteht jedes Mal eine Spannungsteilerschaltung aus Ausgangswiderstand und Eingangswiderstand des nachfolgenden Verstärkers. Ev. ist der Pegel dann nicht mehr normgemäß.
Und dann musst Du erst Mal die geeigneten Widerstandwerte herausfinden, dass mag auch davon abhängen, wieviele nachfolgende Eingänge am Line-Out hängen.