Also wenn sich die Qualität der Heatspreader nicht massiv verbessert hat, ist ein Betrieb ohne WLP absolut nicht empfehlenswert. Hab mal bei nem alten 478er Northwood den Heatspreader mit einem Haarlineal und einer Fühlerlehre (aus dem Maschinen und Werkzeugbau) auf Ebenheit untersucht, Spaltmaße von bis zu 0,2mm (!!) waren das Ergebniss... Hier hilft auch Wärmeleitpaste kaum mehr, einzig ein Wärmeleitpad könnte dies noch ausgleichen.
Hab dann spaßeshalber den Heatspreader plangeschliffen und poliert, und siehe da: ich hatte mit dem geschliffenen Heatspreader und ohne Wärmeleitpaste niedrigere Temperaturen als wie mit WLP und Heatspreader im Originalzustand... Wenn die Verbindung von Heatspreader und Kühler formschlüssig ist, brauchts gar kein Wärmeleitmedium. Kleinere Riefen und Spalten lassen sich mit Wärmeleitpaste überbrücken, sind die Spaltmaße aber zu groß hilft nur noch ein Wärmeleitpad...