Willst du hier etwa die Wasserkühlung neu erfinden?
Wie rill schon richtig sagte, es geht um die Temperaturdifferenz (Delta T), und diesbezüglich ist jede Wasserkühlung einer normalen Luftkühlung überlegen. Du kannst nicht die Werte von anderen Wasserkühlungen (z.B. 45°C unter Last bei einem A64) mit deinem P4 mit Luftkühlung vergleichen. Erst wenn du bei deinem System eine Wasserkühlung installieren würdest wäre ein Vergleich zulässig.
Zu deiner Idee mit der Vergrößerung der Kühloberfläche: Ja, prinzipiell schon. Praktisch allerdings enststeht dadurch das Problem des Durchflußes, oder wie willst du das Wasser dazu überreden einigermaßen gleichmäßig über einen normalen Alu-Rippen-Kühlkörper zu fließen? Du würdest "tote Winkel" bekommen in denen sich fast gar nicht bewegt, dies ist nicht Sinn und Zweck einer Wasserkühlung. Der Durchfluß muss ebenso stimmen wie die Kühloberfläche.
Es gab in den Anfängen der Wasserkühlung entsprechende Versuche die allesamt nicht so richtig funktionierten - und wenn es funktionieren würde, so würde es heute auch so praktiziert werden...
Heutige Wasserkühlkörper versuchen den Spagat eh schon so gut wie möglich hinzubekommen, siehe Düsenkühler mit Leitblechen und kleinen Kühlfinnen oder Kühler mit speziell aufgerauhter Oberfläche...