Über Deine Fragestellungen muß ich mich etwas wundern ... anhand der genauen Bezeichnung der HD sollte es auch für Dich kein Problem sein, alle relevanten Informationen auf der Seagate-Internetseite selbst herauszufinden! Wir helfen hier bei Problemen gerne (siehe die Threads auf diesem Brett), aber mit etwas mehr Eigeninitiative die elementarsten Informationen sich selbst beschaffen, kann man wohl erwarten!
Im Übrigen verschweigst Du uns die genaue Bezeichnung der HD, willst aber, daß wir unsere Glaskugeln befragen! Wenn Du uns die genaue Bezeichnung sagst, lade ich mir (wenn Du dazu nicht in der Lage bist) die komplette Dokumentation bei Seagate herunter. Mitunter ist es (gerade bei SCSI-HDs) so, daß ein einziger Buchstabe in der kompletten Bezeichnug entscheidend ist!
Wenn Du eine U320 HD vernünftig betreiben willst, würde ich unbedingt einen anderen Adapter empfehlen, erste Wahl ist ein Adaptec 29160 (ohne angehängte Buchstaben) oder ein 39160 ... das sind zwar auch 64Bit Controller - im Gegensatz zum 2200S (zum Adaptec 2200S sage ich in der Frage darüber etwas) kann man diese aber auch in "normalen" 32Bit PCI-Steckplätzen betreiben.
Bei Deinem "LVD-Kabel" solltest Du die Frage beantworten, ob es explizit ein verdrilltes Kabel ist. Wie schon von Borlander angesprochen, ist ein SCA-Adapter sehr oft eine Quelle von Fehlermöglichkeiten, es gibt offensichtlich Typen, die nicht einmal U160 tauglich sind. Man muß sich darüber im Klaren sein, daß diese Adapter ausschließlich als "Bastellösung" für den Home-User dienen, im Profibereich kommen ausschließlich entsprechende Racks und Backplanes zum Einsatz. Für SCSI-Einsteiger ist SCA gerade nicht gut geeignet, ich selbst habe noch nie SCA eingesetzt.
Für weitere Hilfestellung solltest Du genau die komplette Konfiguration mitteilen ... wie alles zusammengesteckt ist, gesteckte Jumper usw.
rill