Off Topic 20.147 Themen, 223.532 Beiträge

News: Professor Ickler schmeißt hin

Reform der Rechtschreibreform ohne Theodor

Redaktion / 17 Antworten / Flachansicht Nickles

Am Montag dem 27.2.2006 werden vom "Rat für deutsche Rechtschreibung" die Vorschläge zur Reform der Rechtschreibreform eingereicht. Professor Theodor Ickler wird nicht dabei sein. Er ist aus dem Rat ausgetreten.

Grund: Bei der Überholung der Reform wurden viele wichtige Vorschläge nicht berücksichtigt - das soll noch mehr Verwirrung stiften als ohnehin schon herrscht.

Die komplette Story steht hier auf Faz.net: Die Reform ist ein unausgegorenes Machwerk.

Michael Nickles meint: Hut ab vor Professor Ickler - wenigstens einer hat Mumm. Wie lange müssen Steuerzahler diesen hirnverbrannten "Rat für deutsche Rechtschreibung" noch bezahlen? Was kostet der uns?

bei Antwort benachrichtigen
TRex2003 woferl1 „Das ist eine Reform von Idioten für Idioten. Damit wird so mancher Migrant oder...“
Optionen

Nun macht mal einen Punkt.

Ich bin 1987 geboren, habe also in der Schule den Wechsel mitgemacht (erst durfte man die neue Rechtschreibung nutzen, dann musste man es).

Was die Regelung mit ss-s-ß betrifft, so soll mir bitte einer mal sagen, was daran so unlogisch sein soll. Die Großschreibung nominalisierter Adjektive und Verben ist ebenso logisch - heißt es nicht *das* Ganze? Der bestimmte Artikel bezieht sich auf "Ganze" und somit muss das nominalisierte Adjektiv (warum heißt das wohl nominalisiert) als Nomen betrachten und groß schreiben lassen (und "groß schreiben" wird getrennt, weil "groß" steigerbar ist).

Wollt ihr wissen, was für mich damals (in der Grundschule) ein Problem war? Krük-ken. Wenn das getrennt mit "kk" geschrieben wird, warum im ganzen Wort dann plötzlich mit "ck"? Ich begrüße die Regelung, die beiden Konsonanten nun dem Silbenteil in der nächsten Zeile zuzuordnen.

Weiter gehts mit Schiff-fahrt. Früher zusammen Schiffahrt (mir tut es schon weh, das hier hinzuschreiben)..wo ist das dritte f hin? So ein Schwachsinn..wer schreibt schon drei Konsonanten hintereinander ;)
DAS ist logisch, und der einzige Einwand besteht in dem möglichen Verlust deutscher Sprachkultur (wenn man es ernst nimmt - aber ich für meinen Teil bin ganz zufrieden, wenn im nächsten Duden nicht "Alder" aufgenommen wird).

Ausnahmsweise habe ich auf Groß- und Kleinschreibung beim Tippen geachtet, um mich von der "Ey Alder halts Maul"-Masse zu distanzieren; mir gehts hier um Argumentation und ich wäre dankbar für konstruktive (!) Antworten.

> Damit wird so mancher Migrant oder Zuspätaussiedler bei PISA besser abschneiden.

Wenn du damit nicht die "Ey Alder halts Maul"-Fraktion meinst - ich habe heute in der FH eine Tabelle gesehen mit dem internationalen Ranking von unseren Studenten, was ihre Fachkompetenzen betrifft. Deutschland war immer so in der Gegend des 20. Platzes - fast immer ganz oben stand Singapur.
Das Problem liegt an der mangelnden Motivation der Jugend, es ist "in", lässig alles hinzuwerfen und meiner subjektiven Meinung nach liegt das an der stark kommerziell verseuchten Musikrichtung des Hip-Hop (ohne Kommerz, so eine Bekannte von mir, war das mal eine tolle Musik..), aber das ist ein anderes Thema.

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten

Natürlich ist daran unsere Rechtschreibung schuld ;)

this post is made 100% of recycled bits
bei Antwort benachrichtigen