Off Topic 20.436 Themen, 227.025 Beiträge

News: Professor Ickler schmeißt hin

Reform der Rechtschreibreform ohne Theodor

Redaktion / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Am Montag dem 27.2.2006 werden vom "Rat für deutsche Rechtschreibung" die Vorschläge zur Reform der Rechtschreibreform eingereicht. Professor Theodor Ickler wird nicht dabei sein. Er ist aus dem Rat ausgetreten.

Grund: Bei der Überholung der Reform wurden viele wichtige Vorschläge nicht berücksichtigt - das soll noch mehr Verwirrung stiften als ohnehin schon herrscht.

Die komplette Story steht hier auf Faz.net: Die Reform ist ein unausgegorenes Machwerk.

Michael Nickles meint: Hut ab vor Professor Ickler - wenigstens einer hat Mumm. Wie lange müssen Steuerzahler diesen hirnverbrannten "Rat für deutsche Rechtschreibung" noch bezahlen? Was kostet der uns?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Redaktion „Reform der Rechtschreibreform ohne Theodor“
Optionen

Ich finde die neue Groß- und Kleinschreibung wirft mehr Fragen und Unsicherheiten auf, als sie beseitigt. Dass in dem Punkt einfach nur die Hälfte der Fragen abgearbeitet wurden, klingt nicht gut.

Nach wie vor ist immer noch ein Deutsch-Diktat die beste Vorhersage für den weiteren Schulerfolg und Berufserfolg, Ausnahmen bestätigen die Regel. D.h. nichts anderes - da die Rechtschreibung höchst unlogisch ist - dass derjenige die besten Berufschancen hat, der sich unlogische Regelungen am besten einprägt (Gedächtnisleistung für Unsinn). Irgendwie höchst bedenklich für den Fortschritt im Lande.

bei Antwort benachrichtigen
Hellspawn Tilo Nachdenklich „Ich finde die neue Groß- und Kleinschreibung wirft mehr Fragen und...“
Optionen

Genau!!! Du sprichst mir aus der Seele

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Redaktion „Reform der Rechtschreibreform ohne Theodor“
Optionen

MN, der Rücktritt hat aber nichts mit den Gehältern der Anwesenden zu tun. Deine Interpretation würde Prof. Ickler sicher zurückweisen. Es geht um inhaltliche Entscheidungen und den Einfluß der Verlage auf die "Reform".
Mich wundert in diesem Land eh nix mehr, der Lobbyismus regiert das Land. Von wegen Demokratie, daß ich nicht lache...

Ende
bei Antwort benachrichtigen
|dukat| The Wasp „MN, der Rücktritt hat aber nichts mit den Gehältern der Anwesenden zu tun....“
Optionen

Der Rat steht stellvertretend für viele politische Entscheidungen in Deutschland.
Die meissten Menschen können diese Entscheidungen und Probleme zur Regelung der Rechtschreibung nicht verstehen.
Diese Regeln sind nämlich weder nachvollziehbar, logisch, noch mit dem gesunden Menschenverstand der breiten Masse vereinbar.

Dazu kommt, Rechtschreibung sollte FÜR die Menschen betrieben werden, nicht für Schulbuchverlage oder sonstige NGOs/INGOs. Was bilden die sich eigentlich ein?

bei Antwort benachrichtigen
Simca Hazeman |dukat| „Der Rat steht stellvertretend für viele politische Entscheidungen in...“
Optionen

Allerdings beherrschten und beherrschen offensichtlich sehr viele auch die alten Regeln nicht. Die Frage ist also: Welche Falschschreibung favorisieren wir? Und wie gesund ist der Menschenverstand? Und schreibt die breite Masse überhaupt? Fragen über Fragen.

bei Antwort benachrichtigen
maurers Simca Hazeman „Allerdings beherrschten und beherrschen offensichtlich sehr viele auch die alten...“
Optionen

points und duden sind die die profitieren, diue haben doch da die finger im spiel :-)

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
maurers Nachtrag zu: „points und duden sind die die profitieren, diue haben doch da die finger im...“
Optionen

meinte PONTS nicht POINTS

NEVER touch a running system !
bei Antwort benachrichtigen
The Wasp maurers „meinte PONTS nicht POINTS“
Optionen
Ende
bei Antwort benachrichtigen
Rocking Hero Simca Hazeman „Allerdings beherrschten und beherrschen offensichtlich sehr viele auch die alten...“
Optionen

Ich habe das Privileg, die Schulzeit schon eine Weile hinter mir zu haben und weigere mich, die neue Rächtschreibung (mit "ä", da der Stamm hier "Rache" ist), von wenigen Ausnahmen abgesehen, mitzumachen ( "mit zu machen" oder "mitzu machen!" oder "mit zumachen" , keine Ahnung). Die Ausnahmen sind "ss" und hier und da mal "Gämse" statt "Gemse", denn sowas (so was) macht tatsächlich Sinn (sinn).

Am Grau samsten (grausamsten) finde ich aber die Auseinanderschreibung von zusammen(-)gesetzten Adjektiven. Warum muss (ja hier schreibe ich gerne ss) man hier die deutsche Sprache auf das Englische normieren. So ein Nonsens (Non Sens).

Liebe hochverehrte Sprachkundler, "hochverehrt" ist ein eigenständiges Wort und in seiner Bedeutung was anderes als "hoch verehrt". Was soll das ganze (das Ganze, das Halbe, das Viertel?)

Eher am Rande am Rande erwähnenswert und gewöhnungsbedürftig ist der "Paragraf" (an Telefon hat man sich ja auch gewöhnt), dennoch wieso denke ich bei Paragraf immer an Asterix bei den Normannen, eine Assoziation, die ich nicht aus dem Kopf bekomme.

bei Antwort benachrichtigen
roni Redaktion „Reform der Rechtschreibreform ohne Theodor“
Optionen

Warum braucht es überhaupt eine Rechtschreibung? Man kann ja auch so was lesen:

Laut eienr Stduie der Cambrdige Unievrstiät speilt es kenie Rlloe in welcehr Reiehnfogle die Buhcstbaen in eniem Wrot vorkmomen, die eingzie whctige Sahce ist, dsas der ertse und der lettze Buhcstbaen stmimt. Der Rset knan in eienm völilegen Duchrienanedr sein und knan trtozedm prboelmols gelseen wreden. Das ist, weil das menchsilche Ague nicht jeedn Buhcstbaen liset. Ertsuanlcih, nihct?

bei Antwort benachrichtigen
The Quimp roni „Warum braucht es überhaupt eine Rechtschreibung? Man kann ja auch so was lesen:...“
Optionen

dr wrs mt dr hbrschn rchtschrbng. st dch cht gl w gschrbn st, hptsch mn vrsthts.
grß th qmp

bei Antwort benachrichtigen
roni The Quimp „dr wrs mt dr hbrschn rchtschrbng. st dch cht gl w gschrbn st, hptsch mn vrsthts....“
Optionen

So ist es nicht gemeint. Wichtig ist, dass der erste und der letzte Buchstabe am richtigen Ort steht. Die restlichen Buchstaben dürfen gemischelt werden. Ich habe auf jedenfall keine Mühe den Text zu lesen.

bei Antwort benachrichtigen
woferl1 roni „So ist es nicht gemeint. Wichtig ist, dass der erste und der letzte Buchstabe am...“
Optionen

Das ist eine Reform von Idioten für Idioten. Damit wird so mancher Migrant oder Zuspätaussiedler bei PISA besser abschneiden.
Mit einem freintlichen ÜLÜGÜZ
Wowa 23

bei Antwort benachrichtigen
TRex2003 woferl1 „Das ist eine Reform von Idioten für Idioten. Damit wird so mancher Migrant oder...“
Optionen

Nun macht mal einen Punkt.

Ich bin 1987 geboren, habe also in der Schule den Wechsel mitgemacht (erst durfte man die neue Rechtschreibung nutzen, dann musste man es).

Was die Regelung mit ss-s-ß betrifft, so soll mir bitte einer mal sagen, was daran so unlogisch sein soll. Die Großschreibung nominalisierter Adjektive und Verben ist ebenso logisch - heißt es nicht *das* Ganze? Der bestimmte Artikel bezieht sich auf "Ganze" und somit muss das nominalisierte Adjektiv (warum heißt das wohl nominalisiert) als Nomen betrachten und groß schreiben lassen (und "groß schreiben" wird getrennt, weil "groß" steigerbar ist).

Wollt ihr wissen, was für mich damals (in der Grundschule) ein Problem war? Krük-ken. Wenn das getrennt mit "kk" geschrieben wird, warum im ganzen Wort dann plötzlich mit "ck"? Ich begrüße die Regelung, die beiden Konsonanten nun dem Silbenteil in der nächsten Zeile zuzuordnen.

Weiter gehts mit Schiff-fahrt. Früher zusammen Schiffahrt (mir tut es schon weh, das hier hinzuschreiben)..wo ist das dritte f hin? So ein Schwachsinn..wer schreibt schon drei Konsonanten hintereinander ;)
DAS ist logisch, und der einzige Einwand besteht in dem möglichen Verlust deutscher Sprachkultur (wenn man es ernst nimmt - aber ich für meinen Teil bin ganz zufrieden, wenn im nächsten Duden nicht "Alder" aufgenommen wird).

Ausnahmsweise habe ich auf Groß- und Kleinschreibung beim Tippen geachtet, um mich von der "Ey Alder halts Maul"-Masse zu distanzieren; mir gehts hier um Argumentation und ich wäre dankbar für konstruktive (!) Antworten.

> Damit wird so mancher Migrant oder Zuspätaussiedler bei PISA besser abschneiden.

Wenn du damit nicht die "Ey Alder halts Maul"-Fraktion meinst - ich habe heute in der FH eine Tabelle gesehen mit dem internationalen Ranking von unseren Studenten, was ihre Fachkompetenzen betrifft. Deutschland war immer so in der Gegend des 20. Platzes - fast immer ganz oben stand Singapur.
Das Problem liegt an der mangelnden Motivation der Jugend, es ist "in", lässig alles hinzuwerfen und meiner subjektiven Meinung nach liegt das an der stark kommerziell verseuchten Musikrichtung des Hip-Hop (ohne Kommerz, so eine Bekannte von mir, war das mal eine tolle Musik..), aber das ist ein anderes Thema.

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten

Natürlich ist daran unsere Rechtschreibung schuld ;)

this post is made 100% of recycled bits
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Redaktion „Reform der Rechtschreibreform ohne Theodor“
Optionen

Zuständig für die Rechtschreibreform ist
Kulturstaatsminister Bernd Neumann

der einstmals des nachts in der Nähe eines Puffs über einen Zaun geklettert sein soll. Journalisten mit Kamera waren anscheinend auch da. Ja, ja Bremen-Nord, Nähe Papiertiger.

bei Antwort benachrichtigen
Tom West Tilo Nachdenklich „Zuständig für die Rechtschreibreform ist Kulturstaatsminister Bernd Neumann...“
Optionen
der einstmals des nachts in der Nähe eines Puffs über einen Zaun geklettert sein soll. Journalisten mit Kamera waren anscheinend auch da. Ja, ja Bremen-Nord, Nähe Papiertiger.

mmmhhhh, was hat das jetzt mit dem Thema zu tun? Vermutlich nichts, wie so häufig.
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Tom West „der einstmals des nachts in der Nähe eines Puffs über einen Zaun geklettert...“
Optionen

Der Mann hat nicht soviele Verdienste - außer dass er für die CDU stets an der christlichen Moralfront kämpfte und vor der sündigen SPD UND SCHLIMMEREN CHAOTEN warnte - da wollen wir diesen wegweisenden Einsatz nicht dem Vergessen anheim fallen lassen. Ansonsten lassen wir ja Privates privat sein, auch bei Politikern, egal was sie treiben.

bei Antwort benachrichtigen