Ich sehe das nicht so kritisch. Zum einen sind Lüfter keine Stromfresser, zum anderen führen alle Leitungen eines Potentials zu einer dick verzinnten Kupferfläche im Netzteil - alle Leitungen/Adern eines Potentials sind praktisch parallelgeschaltet. Ausnahme sind neuere Netzteile mit 2 getrennten +12V-Schienen, wobei ein separater Strang auf die Motherboardstromversorgungsbuchse geht.
Es ist sicher ratsam, bei den Kabeln, wo ein 4-adriges Kabel vom NT kommt und meist 3 Buchsen dranhängen, an der ersten Buchse (bzw. an den ersten beiden Buchsen) möglichst immer HDs anzuschließen und optische Laufwerke, Lüfter usw. an der letzten Buchse. Y-Verteiler sollte man auch möglichst zuerst für optische LW/Lüfter/Floppy einsetzen und bei HDs möglichst vermeiden.
Ich habe es mir angewöht, Lüfter möglichst immer über einen Ferritkern anzuschließen - dies verhindert Störungen seitens des Lüfters ... schaden kann das auf keinen Fall, siehe Bilder:


Der Bastler hat natürlich bei Ferriten unterschiedlichste Größen und Bauformen auf Vorrat!
rill