Hier bei Pollin bekommt man verschiedene Größen Ferritringe billig. Man kann auch alte Schaltnetzteile schlachten ... dort sind immer s. g. Speicherdrosseln enthalten, wo man einfach den dicken Kupferdraht abwickelt.
Die Handhabung der "dicken" Stecker ist zweckmäßigerweise so - man entfernt die Stecker- bzw. Buchsenkontakte aus den Steckverbindergehäusen (Kontakte "ziehen"). Dabei muß man die Snapin-Blechzungen/Rastnasen reindrücken und den Kontakt ziehen (vorher Belegung aufschreiben), dann die Einzeladern möglichst oft um den Ferritring wickeln. Vor dem Wiederbestücken der Kontakte unbedingt die Snapin-Blechzungen wieder herausziehen, so daß wieder ein sicheres Einrasten möglich ist.
Ich weiß nicht, ob Du aktuell Probleme hast ... solche "Bastelein" muß man nicht machen, es laufen 100.000e PCs ohne solche Entstörmaßnahmen! Es ist nur eine Zusatzmaßnahme, um auf der sichern Seite zu sein. Wenn ich hier all die PC-Probleme lese, muß ich allerdings sagen, daß ich immer extrem stabile Eigenbau-PCs hatte, allerdings verwende ich immer auch Markenkomponenten (z. B. Papst-Lüfter).
rill