Hallo XXNobody,
...Kann man das Ohmsche Gesetz ohne Einschränkungen anwenden... Du hast völlig Recht mit dieser Überlegung - habe ich mir auch vorgelegt, bevor ich postete. Da der Betrieb des Lüfters aber an Gleichspannung erfolgt und nicht an Wechselspannung, denke ich, daß man so verfahren darf. "mr.escape" bemerkte ja in seiner (übrigens korrekten Antwort - er hat nur die Ausgangslage anders interpretiert als ich, und deshalb unterscheiden sich unsere Ergebnisse) ...Unter vernachlässigung von dynamischen effekten... wobei er möglicherweise an dieses Problem gedacht hat - DENN: Im Moment des Einschaltens (und des Ausschaltens) verhält sich eine Gleichspannung AN INDUKTIVER LAST natürlich ähnlich wie eine Wechselspannung, weil für den Ein- (Aus-) -schaltmoment ein steiler Differentialquotient "Delta I nach Delta T" auftritt und der induktive Anteil des Systems entsprechend (gegen-) reagiert - was ein, rein ohmscher, Verbraucher natürlich nicht tut. (>> Schutzdioden an induktiven Lasten, die durch Transistoren geschaltet werden.) Ich denke aber, wenn das "Ralf-Ding" ersteinmal läuft (egal, wie es angeworfen wird) verhält es sich an einer Gleichspannung dann rein "ohmisch". Sollte ich falsch liegen, sind mir fundierte Korrekturen willkommen.
Gruß! K-F.