Hallo Ralf,
wenn Du mit dem Ohmschen Gesetz zu keinen "vernünftigen Ergebnissen" gekommen bist, dann bist Du damit nicht richtig umgegangen. Wir können es ja mal angehen - wobei ich voraussetze, daß Du einen Lüfter meinst, der für 9 Volt (Sollspannung) ausgelegt ist und der an 9 Volt eine Leistung von 0,72 Watt aufnehmen soll. Zur Verfügung stehen 12 Volt - 3 Volt müssen also weg.
Zunächst ermitteln wir den Strom, den der Lüfter an 9 Volt aufnimmt:
P = U x I - folglich ist I = P : U = 0,72 : 9 = 0,08A oder 80mA.
Da Lüfter und Vorwiderstand in Serie liegen, fließt durch beide der gleiche Strom (Kirchhoffsche Gesetze), folglich müssen an diesem Widerstand 3 Volt abfallen, wenn durch ihn ein Strom von 0,08A fließt. Die Formel lautet:
R = U : I - ergo: 3 : 0.08 = 37,5 Ohm. Die Leistung, die er "verbrät" ist: U x I = 3 x 0,08 = 0,24 Watt.
Machen wir die Probe: Der Innenwiderstand des Lüfters ist U : I = 9 : 0,08 = 112,5 Ohm.
Die Summe aus Lüfter und Vorwiderstand ist: 112,5 + 37,5 = 150 Ohm.
Wenn an 150 Ohm eine Spannung von 12 Volt angelegt wird, fließt ein Strom von I = U : R = 12 : 150 = 0,08 Amp.
Ich hoffe, Du kannst es nachvollziehen. Gruß! K-F.
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]