Internetanschluss und Tarife 23.322 Themen, 97.939 Beiträge

Lohnen Freemail Adressen noch? Web.de und GMX?

hanniball3 / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, ich habe seit 6 Jahren einen WEB.de Account und kann sagen, dass dieser seit 2003 - hin zu 2004 - da fing es richtig an - massiv zugemüllt wird. Spam aller feinster Art, selbst die Regeln, verschiedenes zu verschieben, ziehen nicht. Diese Tatsache spricht für sich - Web.de spamt selbst oder öffnet Spamern die Regeln, so dass diese die Regeln umgehen können. Wie auch immer. ich kann mir nicht erlauben. erst jeden freizugeben, nach dem neuen SPAM Filter von Web.de kommt so ja keine Mail mehr an, die ich nicht vorher als Nicht.Spam identifiziert habe. Totaler Blödsinn, wie ich finde. Meine GMX Adresse leidet seit diesem Jahr auch unter Spam.

Ist es vielleicht besser, sich eine eigene Domain zu kaufen und dann dort seine eigene Mail Adresse einzurichten, die man dann auch öfters mal auf der eigenen Domain tauschen kann, wenns zu arg wird ? Habt ihr diese Probleme auch? Ich mein, irgendwie müssen die sich ja selbst finanzieren, aber wenn sie groß spam und filterregeln anpreisen, wirkt es unglaubwürdig, wenn ich heute Viagra sperre, morgen kommt dann V_iagra, dann sperre ich das auch, übermorgen kommt dann Vi_agra ... da es immer nur eine ist, scheint mir hier web.de alles andere als seriös, wer weiss, wer da noch meine Mails mitliest, wenn sie schon meine selbst erstellten Filterregeln veröffentlichen

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 hanniball3 „Lohnen Freemail Adressen noch? Web.de und GMX?“
Optionen

Hi!

Man kann kein SPAM durch eine eigene Doamin verhindern! Das ist IMHO der falsche Denkansatz.

SPAM wird nur zum Teil automatisch an bekannte Doamins gesendet (soll bedeutet: man nimmt z.B. @web.de udn probiert mehr oder weniger sinnvolle Buchstabenkombinationen durch, die davor angefügt werden).
Ich denke der grossteil des heutigen SPAMs wird durch gesammelte Adressen verursacht, d.h. ist eine Adresse irgendwo öffentlich bekannt, dann steigt die Gefahr, dass sie bei den SPAM-SEndern landet und dann dort fleissig weiter verteilt wird.

Mein Tipp ist daher, mehrere Adressen zu nutzen:

1. Die Private
Hier habe ich eine eigene Domain im Einsatz. Diese Adesse geht nur an Freunde und Leute raus, wenn ich bereits einige Zeit mit der normalen öffentlichen Mailadresse Kontakt hatte.
Diese Adresse geht bei mir z.B. auch an seriöse Händler raus, wie meine Onlinebank und Amazon.de.

2. Die öffentliche Adresse
Hier habe ich einen Web.de-Account, es könnte aber z.B. auch eine GMX-Adresse sein. Das ist die Adresse, die ich in Foren (z.B. auch bei Nickles.de) als Kontaktadresse angebe und als "Erstkontakt"-Emailadresse nutze.
Wenn die zu sehr zugemüllt wird, dann werde ich die wechseln. Ich hab' einen solchen Wechsel bereits durchgezogen und mich von meiner alten Hotmail-Adresse getrennt.
Bei Web.de muss ich zugeben, dass der SPAM-Filter recht brauchbar arbeitet. Bisher sieht es auch nach einigen Jahren noch nicht so aus, dass ich ernsthaft überlegen müsste, mich von der Adresse zu trennen.

Natürlich kannst du deine Doamin auch als "Wegwerf-Emailadresse" nutzen - ist schliesslich deine Domain, aber ich finde es mehr als ungeschickt, wenn man eine eingeführte eigene Domain/Emailadresse bei Freunden und Firmen austauschen muss. Da fährt man mit einer öffentlichen Adresse doch deutlich einfacher. Ich müsste bei einem Wechsel nur die Adresse bei ein paar Newslettern und Boards austauschen und nicht bei allen Firmen und Freunden...

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen