Internetanschluss und Tarife 23.330 Themen, 98.029 Beiträge

Lohnen Freemail Adressen noch? Web.de und GMX?

hanniball3 / 5 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, ich habe seit 6 Jahren einen WEB.de Account und kann sagen, dass dieser seit 2003 - hin zu 2004 - da fing es richtig an - massiv zugemüllt wird. Spam aller feinster Art, selbst die Regeln, verschiedenes zu verschieben, ziehen nicht. Diese Tatsache spricht für sich - Web.de spamt selbst oder öffnet Spamern die Regeln, so dass diese die Regeln umgehen können. Wie auch immer. ich kann mir nicht erlauben. erst jeden freizugeben, nach dem neuen SPAM Filter von Web.de kommt so ja keine Mail mehr an, die ich nicht vorher als Nicht.Spam identifiziert habe. Totaler Blödsinn, wie ich finde. Meine GMX Adresse leidet seit diesem Jahr auch unter Spam.

Ist es vielleicht besser, sich eine eigene Domain zu kaufen und dann dort seine eigene Mail Adresse einzurichten, die man dann auch öfters mal auf der eigenen Domain tauschen kann, wenns zu arg wird ? Habt ihr diese Probleme auch? Ich mein, irgendwie müssen die sich ja selbst finanzieren, aber wenn sie groß spam und filterregeln anpreisen, wirkt es unglaubwürdig, wenn ich heute Viagra sperre, morgen kommt dann V_iagra, dann sperre ich das auch, übermorgen kommt dann Vi_agra ... da es immer nur eine ist, scheint mir hier web.de alles andere als seriös, wer weiss, wer da noch meine Mails mitliest, wenn sie schon meine selbst erstellten Filterregeln veröffentlichen

bei Antwort benachrichtigen
YF2L703S hanniball3 „Lohnen Freemail Adressen noch? Web.de und GMX?“
Optionen

Hallo,

sieh Dir einmal Yahoo an. Denn dort hast Du die Möglichkeit zusätzliche Wegwerfadressen zu nutzen. Die nutze ich i.d.R. zur Kommunikation. Mit den Müll bei GMX.de bzw. Web.de habe ich diesselbe Erfahrung gemacht. Da ich aber eine einfach zu merkende Fax-Nummer bei Web.de habe, habe ich sie aus diesem Grund nicht gelöscht. Weitere Adressen (freeent.de etc.) habe ich auch noch.

Ich habe auch eine eigene Homepage, aber ich habe gerade dort die eine Adresse gelöscht, denn meine info@ .......de wurde nur zugemüllt. Ich habe sie durch eine andere Kennung kontakt@......de ersetzt. Die gebe ich nur speziellen Freunden/Bekannten. Die meiste Kommunikation läuft i.d.R. über verschiedene Wegwerf-Adressen, wie z.B. wegwerfname-nickles@yahoo.de oder wegwerfname-ebay@yahoo.de.

Wegen der vorgeschriebenen Impressum nutze ich eine meiner Wegwerfadressen als Kommunikationsadresse und habe für meine Partnerin ebenfalls eine eingerichtet.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander hanniball3 „Lohnen Freemail Adressen noch? Web.de und GMX?“
Optionen

Ich kann bei GMX kein erhöhtes Spamaufkommen feststellen und habe selbst 3 Accounts bei denen, sowie diverse Accounts für Bekannte angelegt...

Auf Adresse 1 bekomme relativ viel Spam (der allerdings zu über 90% im Spamfilter hängen bleibt), weil die Adresse sowohl im Internet verlinkt ist, als auch für öffentliche Korrespondenz genutzt wird...
Auf Account 2 bekomme ich viel Spam weil eine der Adressen gerade mal 4 Zeichen lang, auf die andere Adresse praktisch gar keinen - die verwende ich allerdings nur für Kommunikation mir Verwandten und langjährigen Bekannten...
Auf Adresse bekomme ich ungefähr 1 Spam-Mail pro Monat, die Adresse ist nirgendwo veröffentlicht und ist nur einer Geschlossenen Personengruppe bekannt - allerdings lässt sich die Adresse wohl aus einem Wörterbuch generieren...


Gruß
Borlander

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 hanniball3 „Lohnen Freemail Adressen noch? Web.de und GMX?“
Optionen

Hi!

Man kann kein SPAM durch eine eigene Doamin verhindern! Das ist IMHO der falsche Denkansatz.

SPAM wird nur zum Teil automatisch an bekannte Doamins gesendet (soll bedeutet: man nimmt z.B. @web.de udn probiert mehr oder weniger sinnvolle Buchstabenkombinationen durch, die davor angefügt werden).
Ich denke der grossteil des heutigen SPAMs wird durch gesammelte Adressen verursacht, d.h. ist eine Adresse irgendwo öffentlich bekannt, dann steigt die Gefahr, dass sie bei den SPAM-SEndern landet und dann dort fleissig weiter verteilt wird.

Mein Tipp ist daher, mehrere Adressen zu nutzen:

1. Die Private
Hier habe ich eine eigene Domain im Einsatz. Diese Adesse geht nur an Freunde und Leute raus, wenn ich bereits einige Zeit mit der normalen öffentlichen Mailadresse Kontakt hatte.
Diese Adresse geht bei mir z.B. auch an seriöse Händler raus, wie meine Onlinebank und Amazon.de.

2. Die öffentliche Adresse
Hier habe ich einen Web.de-Account, es könnte aber z.B. auch eine GMX-Adresse sein. Das ist die Adresse, die ich in Foren (z.B. auch bei Nickles.de) als Kontaktadresse angebe und als "Erstkontakt"-Emailadresse nutze.
Wenn die zu sehr zugemüllt wird, dann werde ich die wechseln. Ich hab' einen solchen Wechsel bereits durchgezogen und mich von meiner alten Hotmail-Adresse getrennt.
Bei Web.de muss ich zugeben, dass der SPAM-Filter recht brauchbar arbeitet. Bisher sieht es auch nach einigen Jahren noch nicht so aus, dass ich ernsthaft überlegen müsste, mich von der Adresse zu trennen.

Natürlich kannst du deine Doamin auch als "Wegwerf-Emailadresse" nutzen - ist schliesslich deine Domain, aber ich finde es mehr als ungeschickt, wenn man eine eingeführte eigene Domain/Emailadresse bei Freunden und Firmen austauschen muss. Da fährt man mit einer öffentlichen Adresse doch deutlich einfacher. Ich müsste bei einem Wechsel nur die Adresse bei ein paar Newslettern und Boards austauschen und nicht bei allen Firmen und Freunden...

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
YF2L703S Andreas42 „Hi! Man kann kein SPAM durch eine eigene Doamin verhindern! Das ist IMHO der...“
Optionen

Hallo Andreas,

Du hast mich falsch verstanden.

Die auf der Homepage veröffentlichte Adresse nutze ich nicht mit guten Verwandte / Freunde / Bekannte oder vertrauenswürdigen Adressen, sondern nur für den allgmeinen Verkehr.

Die guten Verwandte / Freunde / Bekannte oder vertrauenswürdigen Adressen haben auf der Basis der Homepage die entsprechende Kontakt@......de - Adresse. Nur die bisherige Adresse info@.......de habe ich gelöscht, da ich über diese zuviel Müll trotz Herausnahme aus dem Impressum erhalten habe.

Mit den Wegwerf-Adressen kann ich die Adresse auf den jeweiligen Empfänger es zu schneiden, aber ich hatte im Anfang zu viel Weg....-Adressen, die mich irritiert haben. Nach einer Neustrukturierung sind sie klar gegliedert.

Wegwerf-ebay@yahoo.de
Wegwerf-Newsletter@yahoo.de
Wegwerf-nickles@yahoo.de
Wegwerf-kontakt@yahoo.de
etc.

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 YF2L703S „Hallo Andreas, Du hast mich falsch verstanden. Die auf der Homepage...“
Optionen

Hi!

Sorry, meine Antwort war direkt auf die Frage von hanniball3 bezogen. Ich kann deine Antwort nachvollziehen und hab' auch nichts daran auszusetzen. :-)

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen