Ich habe Kabelfernsehen und im Haus einen Verteiler, der das Koax-Kabel auf verschiedene Zimmer aufteilt (vom Verteiler zu den Zimmern ca. 10-20m).
Leider ist nur die Bildqualität in einigen Zimmern einwandfrei, in anderen Zimmern ist insbesondere das erste Programm entweder mit Streifen versehen (ein Zimmer) oder grobkörnig (zwei andere Zimmer) - die meisten Programme sind aber OK.
EIN Verstärker sitzt zwischen Kabelzuleitung und Verteiler.
Durch Umklemen von Kabeln bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Kabel zwischen Verteiler und Zimmer daran Schuld sind, dass die Qualität nicht so toll ist. Leider sind die Kabel unter Putz.
FRAGE:
Gibt es eine Möglichkeit mit den bestehenden Unterputz-Kabel doch noch ein gutes Bild zu erhalten - zum Beispiel dadurch, dass man einen besseren Verstärker nimmt oder mehrere ? (welchen?)
Möglich wäre ja auch ein drahtloser Empfang (also Funksender am Verstärker und dann Funkempfänger am Fernseher). (welcher ist empfehlenswert?)
Wer kann helfen ?
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.438 Themen, 37.123 Beiträge
Ich bin auch kein Fachmann. Genauere Antworten ev. auf Spotlight-Elektronikforum.
Das erste Angebot von genius scheint mir extrem überteuert.
Die Verstärkung im Antennenbereich wird als Faktor (Mulitplikation) angegeben. Man benutzt logarithmische Maßeinheiten. 20 dB ist der Faktor 10, 40 dB ist der Faktor 100, 60 dB ist der Faktor 1000. Anders als in anderen Elektronikbereichen wird die Verstärkung leistungsbezogen und nicht spannungsbezogen. Bei einer Verstärkung von 40 dB (100 für die Leistung), hast Du eine Spannungsverstärkung von 20 dB (immer die Hälfte in dB).
Welcher Pegel richtig ist, hängt vom Verstärkereingang ab, also vom Empfangsgerät. Dafür muss man wissen welcher Pegel dem Antennverstärker angeliefert wird. Entscheidend für Preis und Qualität des Verstärkers ist das Rauschmaß (oft gar nicht angegeben), aber dabei ist es so, dass Verstärker mit höherer Verstärkung sowie so ein höheres Rauschmaß haben; man kann eigentlich nur Antennverstärker (Verteilungsverstärker) gleicher Verstärkung miteinander vergleichen.
Die verschiedenen Antennenanschlüsse müssen voneinander entkoppelt werden, damit sich die elektrischen Daten der Antennenleitung nicht ändern und damit ein falsch angeschlossenes Gerät nicht die gesamte Anlage stört. Das geht über passive Bauelemente in den Antennensteckdosen und bei Aufzweigungen der Leitungen. Dabei geht aber stets Antennenspannung verloren. Scharfe Knicke der Leitungen, Korrosion usw. können dafür sorgen, dass an einigen Antennenanschlüssen das Signal zu sehr gedämpft ist ("zu wenig"). Es ist natürlich schwer für einen Laien auf puren Verdacht irgendwo einen Verstärker reinzusetzen.
www.nickles.de/thread_cache/537974227.html#_pc
(Sender, teuer)