Ich habe Kabelfernsehen und im Haus einen Verteiler, der das Koax-Kabel auf verschiedene Zimmer aufteilt (vom Verteiler zu den Zimmern ca. 10-20m).
Leider ist nur die Bildqualität in einigen Zimmern einwandfrei, in anderen Zimmern ist insbesondere das erste Programm entweder mit Streifen versehen (ein Zimmer) oder grobkörnig (zwei andere Zimmer) - die meisten Programme sind aber OK.
EIN Verstärker sitzt zwischen Kabelzuleitung und Verteiler.
Durch Umklemen von Kabeln bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Kabel zwischen Verteiler und Zimmer daran Schuld sind, dass die Qualität nicht so toll ist. Leider sind die Kabel unter Putz.
FRAGE:
Gibt es eine Möglichkeit mit den bestehenden Unterputz-Kabel doch noch ein gutes Bild zu erhalten - zum Beispiel dadurch, dass man einen besseren Verstärker nimmt oder mehrere ? (welchen?)
Möglich wäre ja auch ein drahtloser Empfang (also Funksender am Verstärker und dann Funkempfänger am Fernseher). (welcher ist empfehlenswert?)
Wer kann helfen ?
Fernsehen, Smart-TV, Mediacenter, Streaming-Dienste 7.461 Themen, 37.371 Beiträge
Funksender funktioniert nicht, es sind anscheinend keine Sender zugelassen, die ein breites Frequenzspektrum original rüberschicken. Es gibt einen Sender, aber der hat dann einen Kabeltuner und schickt nur das niederfrequente Videosignal rüber. Der sendende Empfänger wird per Fernbedienung und Rückkanal ferngesteuert. Kostet wohl so 120 Euro! Funkübertragung geht mit 2,4 GHz und ist empfindlich für Microwelle und Schnurlostelefon. Dicke Wände sind auch ein Problem. Ein Wand ist besonders "dick", wenn sie schräg gequert werden muss oder Stahl enthält (Stahlbeton).
Es gibt im Zubehörhandel Verteilverstärker und Du findest ev. auch welche die die höheren Frequenzen (höhere Frequenz = stärkere Dämpfung) überproportional verstärken (einstellbar). Hochwertiges Gerät ist aber teuer.
Hi Tilo,
Welchen Vorteil hat ein Verteilverstärker gegenüber einem Hausanschlussverstärker mit einem Verteiler dahinter ?
Gefunden habe ich folgende Seiten, kannst Du davon etwas empfehlen ?
http://www.genius-versand.de/shop/product_info.php?products_id=27480
http://www.neckermann.de/index1.mb1?mb_f020_id=twEFySex3A2uMebzjmHYj-PzPQHsWjj9&vkh=0460&linktracking_nr=ko4p8uzJNOjdJy_nxipQX1sLzajDDQ8&p_id=10562254&nav_id=10279295&mb_v301_ch=eac69
http://www.dct-delta.de/de/download/datenblaetter/02_inhalt_kabel/02_inhalt_kabel_15_23.pdf
www.conrad.de
dort dann:
TV-Empfangstechnik -> Empfangstechnik Kabel TV -> Kabel-TV-Verstärker
Welchen Vorteil hat Verstärkung 20-28 dB statt 28-32dB ? Ich bin absoluter Laie. Ist eines von beiden immer besser oder hat jedes seine Vorteile ?
Ich bin auch kein Fachmann. Genauere Antworten ev. auf Spotlight-Elektronikforum.
Das erste Angebot von genius scheint mir extrem überteuert.
Die Verstärkung im Antennenbereich wird als Faktor (Mulitplikation) angegeben. Man benutzt logarithmische Maßeinheiten. 20 dB ist der Faktor 10, 40 dB ist der Faktor 100, 60 dB ist der Faktor 1000. Anders als in anderen Elektronikbereichen wird die Verstärkung leistungsbezogen und nicht spannungsbezogen. Bei einer Verstärkung von 40 dB (100 für die Leistung), hast Du eine Spannungsverstärkung von 20 dB (immer die Hälfte in dB).
Welcher Pegel richtig ist, hängt vom Verstärkereingang ab, also vom Empfangsgerät. Dafür muss man wissen welcher Pegel dem Antennverstärker angeliefert wird. Entscheidend für Preis und Qualität des Verstärkers ist das Rauschmaß (oft gar nicht angegeben), aber dabei ist es so, dass Verstärker mit höherer Verstärkung sowie so ein höheres Rauschmaß haben; man kann eigentlich nur Antennverstärker (Verteilungsverstärker) gleicher Verstärkung miteinander vergleichen.
Die verschiedenen Antennenanschlüsse müssen voneinander entkoppelt werden, damit sich die elektrischen Daten der Antennenleitung nicht ändern und damit ein falsch angeschlossenes Gerät nicht die gesamte Anlage stört. Das geht über passive Bauelemente in den Antennensteckdosen und bei Aufzweigungen der Leitungen. Dabei geht aber stets Antennenspannung verloren. Scharfe Knicke der Leitungen, Korrosion usw. können dafür sorgen, dass an einigen Antennenanschlüssen das Signal zu sehr gedämpft ist ("zu wenig"). Es ist natürlich schwer für einen Laien auf puren Verdacht irgendwo einen Verstärker reinzusetzen.
www.nickles.de/thread_cache/537974227.html#_pc
(Sender, teuer)
Hallo!!!
das problem sind die kabel vom anschluß zu dem fernseher
wenn die nichtg richtig abgeschirmt sind wirken sie wie eine antenne und du hast ein schlechtes bild das hilft auch ein verstärker nichts der verstärk auch das schlechte bild
besorg dir gut abgeschirmte leitungen sind natürlich teurer dann klapt das gut
aber für diese leitungen ist der kabelanbieter verantwortlich muß sich kümmern
viel spaß
[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
Hi Taste,
für die Kabel im Haus ist nicht der Kabelanbieter verantwortlich sondern ich. Leider liegen die unter Putz und können nachträglich nicht geändert werden.
Das mit der Abschirmung ist klar - aber beim Drahtgeflecht um die Kabel kann doch nicht so viel Unterschied in der Qualität sein oder ??
Hallo !!!
da gibt es große unterschiede
manche haben kupferleitungen, alileitung drahtgeflecht und und und als abschirmung
wenn der innenleiter defkt wäre würden alle programme ein schlechtes bild haben
hast die kabel nicht in einem kabelschacht verlegt sondern unter putz
das ist schlecht da kann man das kabel nicht mehr wechseln
bleibt nur eins neues kabel und neuen plateschacht verlegen oder hinter der scheuerleiste
fals du eine hast
viel spaß
Kann man nicht einfach von beiden Seiten die Abschirmung an Masse klemmen, um eine bessere Abschirmung zu erhalten?
Könnte man dafür die Masse (Erde/Null) einer Steckdose verwenden?