PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.453 Themen, 79.419 Beiträge

Wasserkühlung selbst bauen und Fragen

xbox / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo!

Ich bin zur Zeit am zusammenstellen einer Wasserkühlung.Leider stellen sich Fragen zu verwendeten Schlauchgröße und der Reihenfolge wie Komponenten nacheinander am besten zusammengeschloßen werden.
Ich werde in Zukunft einen externen Mora 2 Pro Passivkühler ( Lüfteraufsatz vorhanden ) verwenden inkl. einer Laing DDC-Pumpe.
Zu meinen Fragen:
Dazubestellt habe ich 10/8 Anschlüße für Schläuche 10mm/8mm.Das dürfte doch ausreichen?
Doch wie ist am besten die Reihenfolge nach Radiator-->Ausgleichsbehälter-->Pumpe...?
Gekühlt werden soll: CPU,Spannungswandler,Chipsatz und Grafikkarte.

Würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
Towa xbox „Wasserkühlung selbst bauen und Fragen“
Optionen

Zur Reihenfolge habe ich mir auch damals was ausgemalt:
Ausgleichsbehälter --> Pumpe --> Kühler... --> Radi
Im Endeffekt ist es da die verlegung in meinem Gehäuse so am geschicktesten war auf folgendes hinaus gelaufen:

Ausgleichsbehälter --> Pumpe --> Radi --> Wasserflusskontrolle --> CPU Kühler (CPU auf 33°C) --> GPU Kühler (erhitzt auf 38°C) --> NB/SB Kühler (DFI nF4 deswegen NB/SB ;) bleibt bei 38°C)
Nachteil des ganzen, das Warme Wasser läuft warm in den Ausgleichsbehälter, OK nicht weiter dragisch, läuft aber in der Wärme auch durch die Pumpe, bisher gehts gut und es funktioniert schon ein paar Monate! :)

Also grundsätzlich würde ich wenns geht nach folgenden Regeln den Kreislauf erstellen:
- Heißeste Komponenten als letzes kühlen (GPU bzw. Spannungswandler)
- Die Pumpe nicht umbedingt heißen (noch nicht runtergekühltem) Wasser aussetzen
- Mir wurde immer gesagt, 10/8er Schöäuche bringen nichts, habe daraufhin 8/6er genommen und das klappt 1A
- Pumpe mit Entlüftungsmodus (empfohlen)

P.S.: Mein System ist mit Plug&Cool Anschlüssen gemacht und die sind wunderbar dicht und es geht verdammt flott.

bei Antwort benachrichtigen